In der 25. Sendung gab Danyel Gérard aus Frankreich sein Debüt in der ZDF-Hitparade. Er stellte den Hit des Jahres am 17. Juli 1971 vor.
Danyel Gérard: Mehr als nur ein Schmetterling
Als Danyel Gérard am 17. Juli nach Berlin fuhr, stand er bereits seit dem 24. Mai mit “Butterfly” auf Platz 1 der Deutschen Charts. Ursprünglich war es die französische Version, die es in die Charts schaffte. Im April des Jahres nahm er auch eine deutsche Version des Hits auf, die natürlich in allen Schlagerparade gefragt war. Es war schon eine Ausnahme, dass die Redaktion der ZDF-Hitparade einen gestandenen Hit unter den Neuvorstellungen hatte. Zum letzten Mal freuten sich alle Hitparadenfans über den Auftritt des Ohrwurms.
Der Sänger war in Frankreich bereits seit Anfang der 60er Jahre bekannt. Er sorgte mit seinen Songs dafür, dass der Twist auch in unserem Nachbarland zum Hit wurde. In Deutschland wurde aus “Twistin’ The Twist” von Teddy Martin & His Las Vegas Twisters der “Popocatepetl-Twist” gesungen von Caterina Valente. In Frankreich sang diesen Hit Danyel Gérard. Bei ihm heißt der Song “La leçon de twist”.
Mehr zur Geschichte vor “Butterfly” findet ihr in der Song-Geschichte zu diesem Megahit. Heute wollen wir die Schlager des Franzosen aufleben lassen. Im März 1972 kam Danyel Gerard erneut nach Berlin, um seinen neuen Schlager “Harlekin” vorzustellen.
Für den Sänger war es eine wilde Zeit, denn sein “Butterfly” ging 1972 weiter um die Welt. Parallel nahm er verschiedene Nachfolge-Singles für seinen Welthit in allen nur erdenklichen Sprachen auf. Im November nahm er sich erneut Zeit für seine deutschen Fans und stellte “Meine Stadt (Von Japan nach Amerika)” in der ZDF-Hitparade vor. Der Schlager stand im Dezember auf Platz 3 und im Januar 1973 auf Platz 1 bei Dieter Thomas Heck.
Im Juli des Jahres war er wieder in Berlin und schwärmte von “Isabella”.
In der “Starparade” war Danyel Gérard 1973 zu Gast und sang dort “Nur ein Zigeuner”.
Auch 1974 bekamen die ZDF-Hitparaden-Fans den Mann mit dem Schlapphut zu sehen. Im Februar stellte er “Ti lai lai li” vor.
Den Song “Oh Mama” nahm Danyel Gérard 1975 auch auf Deutsch auf. Allerdings ist diese Version, zu der Michael Kunze den Text geschrieben hat, nicht auf youtube zu finden. Der Schlager war auch wenig erfolgreich.
1977 erschien noch die deutsche Version von “Les temps changent” mit dem Titel “Ja so ändern sich die Zeiten”. Diese war kaum in den Schallplattenläden zu finden, dafür aber die englische Version “Times Are Changing”. In welcher Sprache hat er diesen Song wohl bei Rainer Holbe vorgestellt?
In dieser Ausgabe der “Starparade” stellte er auch noch einmal einen Schlager vor: “Mañana, Mañana, Señor”
Die letzte uns bekannte deutsche Aufnahme ist “Marylou” aus dem Jahr 1979. Auch diesen Song haben wir nur in einer französischen Version gefunden.
Danyel Gérard zog sich 1980 für einige Jahre vollkommen aus dem Show-Geschäft zurück, um sich seiner kleinen Familie zu widmen. Um nicht mehr durch die Welt reisen zu müssen, erfüllte ich sich den Traum von einer eigenen Radiostation. Diese entstand auf seinem Grundstück. “MusicboxTV” gibt es immer noch. Der Sender spielt Country-Musik und Musik der 60er Jahre
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 30: Barry Ryan
Geburtstage
Zum Geburtstag von Freddy Breck
Zum Geburtstag von Renate Kern
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
You may also like
-
Ulla Norden auf dem Schlager-Karussell, * 04.12.1940, † 5. März 2018
-
Conny Froboess nimmt “Zwei kleine Italiener” auf, 28.11.1961
-
Roy Black auf dem Schlager-Karussell, * 25.01.1943, † 09.10.1991
-
Waterloo & Robinson auf dem Schlager-Karussell
-
Karel Gott auf dem “Schlager-Karussell”, * 14.07.1939, † 01.10.2019