In der März-Ausgabe des Jahres 1970 der ZDF-Hitparade hatte Peter Maffay seinen ersten Auftritt bei Dieter Thomas Heck. Er selbst sah sich nie als Schlagersänger. Da wir alle frühen Stars der ZDF-Hitparade auf das Schlager-Karussell gebeten haben, wird der erfolgreiche deutsche Sänger und Komponist nichts dagegen haben, denn er ist ein Teil der ZDF-Hitparade und war ein bleibender Freund vom Gastgeber.
Start in ZDF-Hitparade und Disco
Es war die 11. Ausgabe der ZDF-Hitparade, in der er am 21. März 1970 seine Debüt-Single “Du” vorstellte. Er wurde nicht in die April-Ausgabe gewählt und doch wurde “Du” einer der Hits des Jahres 1970. Mehr erfahrt ihr zu “Du” in einer Song-Geschichte.
Diese Single hatte natürlich auch eine Rückseite. “Jeder Junge braucht ein Mädchen”, die genau wie die A-Seite von Peter Orloff und Michael Kunze geschrieben wurde.
Die erste Single stammte aus der Feder von Peter Orloff. Die Nachfolgesingle schrieb Erfolgskomponist Christian Bruhn. “Du bist anders” wurde ebenfalls ein Hit, war aber nicht unbedingt die Musik, die sich Peter Maffay vorstellte. Natürlich präsentierte er diesen Song trotzdem in der ZDF-Hitparade.
In den Musikboxen und den ersten Diskotheken in Deutschland war es die Rückseite der Single “Lazy Daisy”, ebenfalls geschrieben von Christian Bruhn und Peter Maffay-Entdecker Michael Kunze, unterstützt von Peter Moesser, die noch mehr begeisterte. Diesen Schlager sang der vielversprechende Schlagerstar auch in dem Film ” Das haut den stärksten Zwilling um”.
Das zweite Album von Peter Maffay, das erneut von Michael Kunze produziert wurde, war ein richtiger Flopp. Neben Christian Bruhn-Songs waren auch drei Songs von den Bee Gees mit deutschen Texten auf dem Album zu finden. Einer von diesen war “Ich bin dein Freund”, der im Original “If I Were The Sky” heißt.
Immerhin waren mit “Alle Mädchen dieser Welt”, “Unser kleines Haus” und “Welcher Stern steht über uns” drei Kompositionen von Peter Maffay selbst auf dem Album zu finden. “Welcher Stern steht über uns” wurde sogar als Single veröffentlicht.
Aufgrund des geringen Erfolgs des Albums wurde Peter Maffay ein Manager “verschrieben”. Arnie Harris war der Ehemann von Peggy March und als Deutsch sprechender Amerikaner sehr angesehen. Mit “Omen”, dem dritten Album von Peter Maffay, wagte sich das Team an ein Doppel-Album, was in der Schlager-Welt bis dahin noch nicht zu finden war. Mit seinen Eigenkompositionen zeigte Peter Maffay, wo der Weg hinführen sollte.
“Frieden” war für damalige Verhältnisse kaum noch unter Schlager zu verbuchen. Das Album war voll mit Balladen, die kleine Geschichten erzählten. “Angela” wurde ebenfalls als Single ausgekoppelt. Das Arrangement war für einen Schlager höchst ungewöhnlich. Schnell machte ihn die BRAVO zum deutschen Rockstar.
Die erfolgreichste Auskopplung des Albums stammte von Giorgio Moroder. Den Text zu “Wo bist du” lieferte Michael Kunze. Das war erfolgreiche Popmusik der 70er Jahre und ein echter Sommerhit 1972.
So war es nicht verwunderlich, dass das Team Moroder/Kunze auch die nächste Single verfassten. “Lieder, Freunde und Wein” brachte Peter Maffay zurück auf die Schlagerschiene.
Wahrscheinlich war es nicht nur der populäre Sound seiner damaligen Songs, sondern auch die typische Kleidung der Schlagerstars in den 70er Jahren. Glänzende Klamotten waren für einen begabten Musiker, der lieber den Beat-Club als die ZDF-Hitparade sah, ein Schritt, dem er nur unter Protest folgte. Das kommende Album “Samstag Abend in unserer Straße” war allein schon optisch erneut ein Schritt in die Richtung, die Peter Maffay sich für sich selbst vorstellte.
“Einer muss gehen” von diesem Album aus dem Jahr 1974 stellte Peter Maffay erneut in der ZDF-Hitparade vor.
Ein weiterer erfolgreicher Komponist und Produzent tritt mit Joachim Heider in das Leben von Peter Maffay. “Wildes Mädchen” ist auf dem 1974er Album zu finden.
Auf 1975er-Album “Meine Freiheit” war mit “Charly’s Leute” ein Song, der bei den immer erfolgreicheren Tourneen des Sängers nicht fehlen durfte. Ein Motorrad-Song, das entsprach ganz gewiss den Ansprüchen des Singer-Songwriters.
Aus der Feder von Joachim Heider wurde “Dann komm zu mir” als Single ausgekoppelt.
Der Hit auf diesem Album wurde allerdings ein Song, den weder Peter Maffay noch Joachim Heider geschrieben haben. “Josie” war ein Song von Dion diMucci, dem New Yorker Rock’n’Roller, der nach Hits wie “The Wanderer” Mitte der 70er Jahre leisere Töne anschlug. “Josie”, dessen deutscher Text von Heilburg stammt, wurde der größte Hit seit “Du”.
Mit diesem Erfolg war Peter Maffay nicht mehr der etwas andere Schlagersänger, sondern ein deutscher Musiker, der sich angenehm von der Masse abhob. Peter Maffay war jemand, dessen Konzerte man besuchte, dessen Alben es wert waren, gehört zu werden. “Wo steht das geschrieben” ist einer von diesen Songs.
Auch 1976 veröffentlichte Peter Maffay wieder ein Album, das einen Schritt weiter in Richtung deutschsprachiger Popmusiker ging. “Ein Bild kann nicht lachen so wie du” war die erste Auskopplung aus dem Album “Und es war Sommer”. So entspannt war der Sänger zuvor nie in der ZDF-Hitparade zu sehen. Diesen Song schrieb übrigens Michael Holm.
Vor allem war es der Titelsong des Albums, der die Fans begeisterte. “Und es war Sommer” war nicht nur in Deutschland erfolgreich. Auch die Fans in Österreich und der Schweiz mochten den “neuen Maffay”.
Typisch Maffay waren Songs wie “Heute Nacht”.
Mit “Der Wind erzählt ein Lied” ist auch einer von den so wunderschön kitschigen Songs, die auf dem Album zu finden sind und die Peter Maffay ein ganz eigenes Standing sichern.
Aufgrund des großen Erfolgs seines aktuellen Album erschien im selben Jahr ein erstes Best Of-Album mit dem Titel “Supersongs”, das sich die stetig wachsende Fan-Schar mit Begeisterung zulegte. Auf diesem Album wurden nicht die Single-Hits aufgelistet, sondern Songs, die Peter Maffay auf seinen Konzerten sang. Es waren also “Supersongs” aus der Sicht des beliebten Sängers, wie “Wann kommt der Morgen”.
Ein weiterer Song auf diesem Album war “Liebe tief wie das Meer”.
Auf dem Album “Und es war Sommer” ist auch der Titel “Ich such meinen Stern” zu finden. Geschrieben hatte ihn Uwe Reuß, der sich als Sänger Johnny Tame nannte.
Peter Maffay und Johnny Tame verstanden sich so gut, dass sie ein gemeinsames Album in Angriff nahmen. 1977 veröffentlichten die beiden Freunde das Album “Tame & Maffay”. “Making It Better” stellte das Duo in Ilja Richters “Disco” vor.
Sowohl “Making It Better” als auch das Album wurden ein kleiner Erfolg und führten dazu, dass Peter Maffay auch im Englisch sprechenden Raum wahrgenommen wurde.
1977 brachte Peter Maffay etwas später auch wieder ein Solo-Album heraus. “Dein Gesicht” wurde kommerziell kein großartiger Erfolg. Auch die ausgekoppelte Single “Andy – Träume sterben früh” verwirrte die Fans eher, als dass sie sich motiviert fühlten, in die Plattenläden zu stürmen.
Auf “Dein Gesicht” findet man erneut einen Cover-Song. Aus “All He Did Was Tell Me Lies (To Try To Woo Me)” wurde “Alles, was du lieben kannst”. Die wirklichen gelungenen Texte des Albums stammten ausschließlich von Christian Heilburg, der bürgerlich Gregor Rottschalk heißt.
1977 erschien auch noch die Single “Komm doch heute nacht zu mir”, die ebenfalls nicht an die großen Erfolge wie von “Und es war Sommer” anknüpfen konnte.
1978 wird die Single “Doreen” veröffentlicht, die ebenfalls nicht gerade großen Anklang findet.
Dafür geht das erste Live-Album von Peter Maffay, das im gleichen Jahr erscheint, weg wie die bekannten warmen Semmeln. Nicht nur die vielen Fans, die Peter Maffay live erlebt hatten, sind von dem Album begeistert, auch diejenigen, die feststellen, dass sie sich für die kommende Tournee ebenfalls ein Ticket sichern müssen. “My Love” zählt zu den Höhepunkten der Konzerte.
“Ich weiß, dass ich nichts weiß” zeigt, dass deutsche Musik nicht zwingend nach drei Minuten zu Ende gehen musst. Der Song ist über 6 Minuten lang.
Ein nicht erwartetes Highlight der Konzerte war Peter Maffays Version von “Satisfaction”.
Nach dem riesigen Live-Erfolg warteten die Fans sehnsüchtig auf das nächste Studio-Album. “Steppenwolf” sollte die Fans nicht enttäuschen. Es wird für Peter Maffay das Album der 70er Jahre, das auf die 80er neugierig werden ließ.
Die Single “So bist du” wurde zu einem der Hits des Jahres 1979. Der von Peter Maffay komponierte Song mit einem Text von Bernd Meinunger wurde Peter Maffays zweiter Nummer 1-Hit. Einige seiner Fans konnten es nicht begreifen, dass er mit seinen Songs immer noch zu Dieter Thomas Heck in die Hitparade ging. Andere liebten ihn gerade dafür, dass er sich nicht zu schade war, dort aufzutreten. Heute sind diese Aufnahmen ein Stück Geschichte.
Die zweite Single-Auskopplung aus dem Erfolgsalbum, mit der er zum 1. Male auch an der Spitze der deutschen Album-Charts stand, war “Du hattest keine Tränen mehr”. Den Text schrieb Volker Lechtenbrink.
Viele der Aufnahmen wie “Auf dem Weg zu mir” wurden Kult-Songs, die Peter Maffay immer wieder gern in das Programm seiner Tourneen eingebaut hat.
Mit dem Album “Steppenwolf” hatte sich Peter Maffay endgültig etabliert. Es spricht für den angenehmen Menschen, dass er nie vergessen hat, dass er die erfolgreichen Schritte zum Live- und Album-Künstler auch Dieter Thomas Heck und seiner ZDF-Hitparade zu verdanken hat.
You may also like
-
Ulla Norden auf dem Schlager-Karussell, * 04.12.1940, † 5. März 2018
-
Conny Froboess nimmt “Zwei kleine Italiener” auf, 28.11.1961
-
Roy Black auf dem Schlager-Karussell, * 25.01.1943, † 09.10.1991
-
Waterloo & Robinson auf dem Schlager-Karussell
-
Karel Gott auf dem “Schlager-Karussell”, * 14.07.1939, † 01.10.2019