Dorthe Kollo feiert heute ihren 75. Geburtstag. Die Dänin mit Wohnsitz in Bremen zählt seit den 60er Jahren zu den populären Schlagerstars im Lande. Wir blicken zurück auf eine große Karriere, die nach wie vor anhält.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Dorthe Kollo
Zu ihrem besonderen Geburtstag hat die Sängerin mit “Das Leben geht weiter” einen musikalischen Rückblick veröffentlicht. Der Titel strotzt vor Optimismus und Dorthe singt aus tiefer Überzeugung: “Ich bin wieder da”!
Richtig weg war sie auch nie, denn in ihrer Heimat Dänemark geht die Sängerin noch regelmäßig auf Tournee. Das hat auch einen Grund, denn dort war sie bereits als Kind ein Star.
Dorthe: Vom Kinderstar zur Schlagerprinzessin
Dorthe hatte bereits als 8-Jährige eine ganze Langspielplatte aufgenommen. Dieses – “Alabadunkel, det er min onkel” dürfte eine der frühen Aufnahmen der Sängerin sein.
1959, im Alter von 12 Jahren, wurde ihr Hit “Åh det er søndag” mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die dänische Version von “Oh, Lonesome Me”, mit dem Don Gibson 1957 einen Nummer 1-Hit landete.
1963 erschien ihre erste deutschsprachige Single “Eine Menge Verehrer”.
Zum ersten Male in den Schlagerparaden war sie ein Jahr später zu finden. Mit “Junger Mann mit roten Rosen” nahm sie an den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 teil. Ihr Schlager wurde ein Hit.
Mit “Dip-di-dip” stürmte sie 1965 die Schlagerparaden. Skandinavische Sängerinnen waren in Deutschland ausgesprochen willkommen und erfolgreich.
Auch 1965 gehörte sie wieder zu den Interpreten, die beim Deutschen Schlagerfestival ins Finale kamen. Ihr Beitrag “Blondes Haar am Paletot” gehörte auch wieder zu den Schlagern, die im Sommer 1965 häufig im Radio zu hören war.
1968 schaffte Dorthe es mit “Sind Sie der Graf von Luxemburg” in die Top 10 der deutschen Verkaufscharts. Für diesen Schlager wurde sie mit dem Bronzenen Löwen von Radio Luxemburg ausgezeichnet.
Im selben Jahr ging sie beim Deutschen Schlager-Wettbewerb, dem Nachfolger vom Festival, an den Start. Ihr “Wärst du doch in Düsseldorf geblieben” wurde hinter Siw Malmkvist mit “Harlekin” Zweiter. Die knappe Niederlage führte dazu, dass sie in den Schlagerparaden besser weg kam als der Siegertitel. Für diesen Hit wurde sie mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
Nach diesen beiden Top-Hits im Jahr 1968 dachte sie sich wahrscheinlich: Alle guten Dinge sind drei und veröffentlichte “Jeder Schotte”. Sie hatte Recht. Es wurde der nächste große Hit.
“Seine Hoheit der Kronprinz” aus dem Jahr 1969 war der letzte Erfolg in den Charts. Aus Dorthe war 1967 Dorthe Kollo geworden, denn sie hatte den populären Opernsänger Rene Kollo geheiratet. Im selben Jahr kam auch die gemeinsame Tochter Nathalie auf die Welt.
Wenn es auch für die Verkaufs-Charts nicht mehr reichte, war “Ein ganz schlauer war Herr Schopenhauer” ein viel gespielter Radiohit.
Als Dorthe Kollo am 24. Januar 1970 nach Berlin fuhr, um ihren Song “Ein rosaroter Apfelbaum” zu präsentieren, war sie bereits fast drei Jahre mit Opernsänger Rene Kollo verheiratet, und nannte sich schlicht Dorthe.
Aus Dorthe wurde Dorthe Kollo in den 70er Jahren
Ins Jahr 1970 startete sie mit “Ein rosaroter Apfelbaum”. Es blieb die einzige Single des Jahres für die junge Mutter. 1971 war sie erneut im Januar in der ZDF-Hitparade zu Gast. Dort stellte sie den scharfen Song “Chilli-Pfeffer” vor. Modisch voll auf der Höhe war sie mit “Mini Hot Pants”.
Die dritte Single aus dem Jahr 1971 war “Heut oder nie”.
1972 stellte Dorthe ihren Schlager “Du bringst Sonne in mein Herz” in der ZDF-Hitparade vor. Anschließend legte die Sängerin eine kurze Pause ein. Sie wollte voll und ganz für Tochter Nathalie da sein.
1974 war sie dann wieder da, vor allem auch in der ZDF-Hitparade. Von nun an nannte sie sich mit ganzem Namen Dorthe Kolle und präsentierte “Er war Student in Heidelberg”.
Auch die Single “Doch dann kamst ausgerechnet du” stellte sie 1975 bei Dieter Thomas Heck vor.
Im selben Jahr war sie erneut in der ZDF-Hitparade mit dem Schlager “Cumbaya Cumbayon”.
Mit “Tobago Helloh” war sie 1976 in allen Schlagerparaden vertreten.
“Mein Gott das dauert” stellte Dorthe 1977 in der ZDF-Hitparade vor.
Die populäre Sängerin, die auch als Radiomoderatorin beim NDR sowie als Gastgeberin der TV-Show “Bi uns to Hus” erfolgreich war, singt bis heute. Ihren größten Erfolg in ihrer Heimat Dänemark feierte sie mit der Titelmusik aus “Titanic”. Auf Dänisch heißt der Titel “Mit hjerte banker kun for dig”.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Renate Kern
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Zum Geburtstag von Ingrid Peters
Zum Geburtstag von Maggie Mae
Zum Geburtstag von Roberto Blanco
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Gerhard Wendland († 21. Juni 1996)
Costa Cordalis († 2. Juli 2019)
Bert Berger (Cindy & Bert) († 14. Juli 2012)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972