In den nächsten Wochen werden wir euch am Schlager-Nachmittag die Stars der frühen ZDF-Hiparaden-Zeit in Erinnerung bringen. Dabei werden Künstlerinnen und Künstler sein, an die sich die eine oder der andere kaum erinnert. Es werden aber auch die Könige dieser Zeit dabei sein. Dazu zählt in jedem Falle Michael Holm der am 6. September 1969 in der Ausgabe 6 seinen Schlager “Mendocino” vorstellt.
Michael Holm feierte mit “Mendocino” ein sensationelles Comeback
Eigentlich hatte sich Michael Holm längst damit abgefunden, dass er als Schlagersänger weniger erfolgreich war. Dafür war er als Produzent und vor allem Texter umso erfolgreicher. Zusammen mit Giorgio Moroder etablierte sich eine kleine Hitfabrik, die sowohl eigene Songs lieferte, als auch Hits aus anderen Ländern für den Schlagermarkt aufpeppten. Für einen Hit aus den Staaten, “Mendocino” vom Sir Douglas Quintett, schrieb er einen Text, der ihm selbst einen gut dotierten Plattenvertrag bei der Ariola einbrachte. So feierte er ein Comeback als Sänger und schoss 1969 in die Charts.
Michael Holm startete seine Karriere bereits Anfang der 60er Jahre
Seine erste Single nahm Michael Holm bereits 1961 auf . “Das Lied von der Liebe” war die deutsche Version von Elvis Presleys “Wild In The Country”. Michael Holm schrieb den Text selbst. Einen kleinen Hit landete Ted Herold mit dem Song.
Seine ersten kleinen Erfolge landete Michael Holm Anfang der 60er Jahre an der Seite von Bert Berger als das Schlagerduo “Die Missouris”. Dabei handelte es sich nicht um den Bert Berger aus dem Duo Cindy & Bert. Die beiden schafften es mit den Schlagern “Texas Jimmy” aus dem Jahr 1961 und “Der King”, der 1963 veröffentlicht wurde, sogar in die Offiziellen Deutschen Charts.
Zwischendurch schaffte er es 1962 zum ersten Mal als Solo-Sänger in die Charts. “Lauter schöne Worte” heißt sein erster Hit ohne Partner.
Der erste wirkliche Hit glückte ihm 1965 mit “Alle Wünsche kann man nicht erfüllen”.
Anschließend nahm er immer wieder Songs auf, die ab und zu von anderen gesungen zum Hit wurden. Für ihn blieben weitere Erfolge als Sänger aus. Er nahm u.a. auch “Das kannst du mir nicht verbieten” auf. Für Bernd Spier wurde der Song ein Millionenhit.
Hitfabrik: Michael Holm und Giorgio Moroder
Erst mit “Mendocino” kehrte der Erfolg zurück. Genau solche Typen wie ihn suchte eine neue Redaktion beim ZDF, weil der Macher Truck Branss sicher war, dass er mit eigenen Stars die ZDF-Hitparade über Jahre zum Erfolg führen könnte. Michael Holm war einer dieser Stars und lieferte einen Hit nach dem anderen in Berlin ab. “Barfuß im Regen” war ein gemeinsames Werk des Teams Moroder / Holm.
1970 sorgte Michael Holm dafür, dass ein Hit aus Frankreich in Deutschland ein Hit wurde. Aus Sheilas “Fernando” wurde “Wie der Sonnenschein”.
Der erste Hit im Jahr 1971, “Ein verrückter Tag”, entstand wieder in Zusammenarbeit mit Giorgio Moroder.
Die beiden hatten es wirklich drauf. Der Hit “Nachts scheint die Sonne” aus dem selben Jahr wurde sogar ein Nummer 1-Hit in England. Dort heißt er “Son Of My Father” und wurde interpretiert von der Band Chicory Tip.
Bereits damals bewies Michael Holm ein Händchen für schöne Balladen. Aus dem Instrumental-Hit “I Will Return” machte er “Du weinst um mich”.
“Es ist schön bei dir zu sein” lieh sich Michael Holm bei der Band Gallery aus den USA. Das Original heißt “Nice To Be With You”.
Im Spätsommer 1972 war er mit beiden Seiten seiner Single “Oh Oh July” und “Gimme Gimme Your Love” in den Schlager-Paraden zu finden. Das waren zwei Sommerhits, nach denen im Herbst getanzt wurde.
Zu Weihnachten zeigte er sich erneut von seiner ruhigen Seite. “Halte fest, den der dich liebt” ist ein Hit von Soul-Sänger Joe Tex. Die deutsche Version braucht sich nicht vor dem Original “Hold What You’ve Got” zu verstecken.
Das nächste Jahr begann wieder mit einem Hit: “My Lady Of Spain”.
Aus “I’d Loved You To Want Me” von Lobo wurde “Baby, du bist nicht alleine”.
Seine Erfolgswelle setzte sich 1974 mit “Nur ein Kuss, Maddalena” fort.
Im September veröffentlichte Michael Holm dann den wohl größten Hit seiner Karriere. Für “Soleado” vom Daniel Santacruz Ensemble schrieb er den Text “Tränen lügen nicht”und sang ihn. Es wurde einer der erfolgreichsten Schlager aller Zeiten, der auch heute noch begeistert.
Michael Holms Hitfabrik hatte seinen Höhepunkt erreicht, auf dem wir für heute aufhören. An einem anderen Tag werden wir die Karriere von Michael Holm, die bis heute anhält, gern weiterverfolgen.
Die frühen Stars der ZDF-Hitparade
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm