Heute feiert Randolph Rose seinen 68. Geburtstag. Wenn das kein Grund ist, einen Blick auf seine beachtliche Karriere zu werfen. Am 20. März 1971 war unser heutiger “Star der ersten Stunde” mit seinem ersten Song in der ZDF-Hitparade bereits unter den ersten Fünf. Von Null auf Zwei ging sein Hit “Silver Moon Baby”.
Randolph Rose: Mehr als “nur ein Flirt” mit der ZDF-Hitparade
Fangen wir mit seiner Debüt-Single an, die der Sänger bereits als 16-Jähriger aufnahm. 1970 veröffentlichte er den Schlager “Vor ihrer Tür”. Dabei handelt es sich um die deutsche Version des Tommy Roe-Hits “Heather Honey”.
Sein Talent wurde bereits einige Jahre zuvor von höchster Stelle erkannt. Als 12-Jähriger lernte Randolph Rose den legendären Sammy Davis jr. kennen. Es entwickelte sich eine Freundschaft, die dafür sorgte, dass er schon früh im Programm seines großen Idols auftreten durfte.
Seine zweite Single veröffentlichte der Sänger mit seinem Debüt in der ZDF-Hitparade im Januar mit “Silver Moon Baby”. Das Original stammt vom im vergangenen Dezember verstorbenen Mitglied der Monkees, Michael Nesmith.
Wie wir gerade gehört haben, war er mit diesem Song dreimal dabei in Berlin. In Berlin saß auch seine aktuelle Schallplattenfirma, die Hansa. Im September reiste der in Bamberg geborene Sänger, der wie wir gerade von Dieter Thomas Heck gehört haben, auch als Schauspieler aktiv war und in der damals angesagten Serie “Tommy Tulpe” den Prinzen von Alabama spielte, erneut zur Show. Im Gepäck hatte er seinen nächsten Hit “Nur ein Flirt”. Dabei handelt es sich um die deutsche Aufnahme von Michel Delpechs-Hit “Pour un Flirt”.
“Meilensteine der ersten Liebe” war erneut eine Reise nach Berlin wert. So heißt die Single, die der vielseitige Künstler im März 1972 veröffentlichte.
Im Sommer folgte der nächste Volltreffer. Als ihm sein Produzent Peter Orloff die Songs “Mouth Organ Boy” des Spaniers Micky und “Sylvia’s Mother” von Dr. Hook & The Medicine Show als nächste Single vorschlug, entschied er sich für den zweiten Song und empfahl seinem Produzenten, den spanischen Song Bernd Clüver singen zu lassen. “Der Junge mit der Mundharmonika” bedeutete für Bernd den Durchbruch.
Ende des Jahres nahm Randolph Rose einen Song der zu dieser Zeit noch wenig bekannten schottischen Band Bay City Rollers auf. Mit “Manana” war der sympathische Sänger ebenso erfolgreich, wie die spätere Top Band. Im Februar 1972 stellte er seine Version bei Dieter Thomas Heck vor.
Der Ordnung halber sei gesagt, dass “Manana” nur die Rückseite dieser Single zierte. Auf der A-Seite war der Song “Hey Amigo muchas gracias” zu finden.
Bereits im März 1973 veröffentlichte Randolph Rose den nächsten Hit. Es war ein weiterer Titel des Spaniers Micky.
Ein weiter Erfolg in 1973 wurde “Heute soll Sonntag sein”, den Randolph Rose im Dezember in der ZDF-Hitparade vorstellte.
“Du siehst einen glücklichen Menschen vor dir” sang er voller Überzeugung beim nächsten Besuch in Berlin.
Ein weiterer Schlager aus dem Jahr 1974 heißt “Carneval in Costa Rica”.
1975 glänzte der Sänger ein weiteres Mal bei Dieter Thomas Heck. Der “La La Love Song” war ein Cover-Song von O.C. Smith “La La Peace Song”.
1976 nahm Randolph Rose einen Song von Frank Zander auf. “Ma-Marenga” floppte.
Bis heute ist Randolph Rose als Sänger aktiv. Einen Schlager von ihm, “100 Jahre sind noch zu kurz”, brachte Ramon Roselly beim Casting bei “DSDS” viel Glück und dem Originalsänger erneut Aufmerksamkeit.
Mit seinem aktuellen Schlager “Neue Sterne” schaffte es Randolph Rose in die “Hits der Woche”, der SCHmusa-Hitparade. Er ist allerdings bereits wieder rausgefallen. Aber wer weiß, vielleicht lesen jetzt einige Fans des Sängers diesen Artikel und würden gern für ihn voten. Das ist kein Problem, denn bei uns scheiden aktuelle Songs nicht aus.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Renate Kern
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Zum Geburtstag von Gerhard Wendland
Zum Geburtstag von Ingrid Peters
Zum Geburtstag von Maggie Mae
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972