Diese Ausgabe unserer regelmäßigen Zeitreise, um in alten Bravos zu blättern, führt uns heute in den Juni 1970. Dort finden wir die 20 beliebtesten Bands der Otto-Wahl des vergangenen Jahres, die so manche Überraschung zu bieten hat.
Der erste Peter Maffay-Artikel
Bevor wir zu den beliebtesten Bands kommen, haben wir noch ein wirkliches Sammler-Stück von Peter Maffay zu bieten. Er befand sich mit seiner Debüt-Single “Du” auf dem Weg nach oben in der “Bravo Musicbox”, so dass die BRAVO einen ersten Artikel über den damals 20-jährigen Schlagersänger veröffentlichte. Er war wirklich nett aufgemacht mit einem einseitigen Poster und dieser Überschrift:
In den folgenden 52 Jahren sollte er zu einem der erfolgreichsten Singer-Songwriter Deutschlands aufsteigen. Natürlich sollt ihr auch auf “Du” nicht verzichten.
Die 20 beliebtesten Beat-Gruppen des Jahres
1. The Beatles
In den Jahren zuvor hatten Dave Dee & Co (1967) und zweimal die Bee Gees (1968 und 1969) die Nase vorn bei den Bravo-Lesern. 91.030 Leser entschieden sich in jenem Jahr (1970) für John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr und deren bleibende Hits. Die Hits aus dem Jahr 1969 schafften es alle auf Platz 1 der Charts: “Ob la di Ob la da“, “Get Back“, “The Ballad Of John & Yoko” sowie die Doppel-A-Single “Come Together”/”Something“. Soweit wir euch eine Song-Geschichte zu den Liedern auf dieser Seite bieten können, haben wir die Titel entsprechend verlinkt.
2. The Archies
Die Zweitplatzierten waren keine reale Gruppe. The Archies waren die Helden einer Zeichentrickserie. Der Hit “Sugar Sugar” war so erfolgreich, dass die Figuren aus dem TV insgesamt 55.466 Stimmen auf sich vereinen konnten. Auf dem Foto der Bravo wurde Sänger Andy Kim mit den Figuren abgebildet. Er gehörte zu den Sängern der Band.
3. The Hollies
Die Band aus Manchester, England, gehörte seit Jahren zu den regelmäßigen Hit-Lieferanten weltweit. 1969 wussten sie mit “Sorry Suzanne” und “He Ain´ t Heavy He´ s My Brother” zu überzeugen. 39.838 Stimmen entfielen auf Sänger Alan Clark und seine Band-Kollegen.
4. The Lords
Nicht einmal 1.000 Stimmen weniger fielen auf die Lords. Sie waren nach wie vor Deutschlands Beat-Band Nummer 1. Mit “People World” konnte die Band einen Hit landen, der in allen deutschen Radiohitparaden weit oben zu finden war.
5. Bee Gees
Die drei Brüder konkurrierten 1969 untereinander. Während Robin Gibb eine Solo-Karriere anstrebte, bilden Barry und Maurice die Bee Gees. Die beiden Australier Vince Melouny und wenig später auch Colin Petersen zieht es zurück in die Heimat.
6. Rolling Stones
Nach der Trennung von Brian Jones und dessen Tod machten die Rolling Stones mit Mick Taylor weiter. Die einzige Single des Jahres – “Honky Tonk Woman” – wurde ein Hit. Gut 26.000 Leser entschieden sich für Mick Jagger & Co.
7. The Tremeloes
Mit “Call Me Number One” landeten die Tremeloes einen der erfolgreichsten Hits des Jahres. Die Leser quittierten es mit Platz 7 bei der Otto-Wahl. 1.500 Stimmen weniger als die Rolling Stones zu erhalten, war schon ein Riesen-Erfolg.
8. Shocking Blue
Gleich zwei Top 10-Hits hatte die niederländische Band Shocking Blue aufzuweisen. “Venus“, “Mighty Joe” und eine mit Mariska Veres sehr attraktive Sängerin sorgten für Platz 8.
9. The Monkees
Die Band aus der gleichnamigen Serie verließ das Hit-Glück. Jede Woche gab es in der Serie neue Songs zu sehen, die allerdings zwei Jahre zuvor in den Charts zu finden gewesen waren. Die damals aktuellen Songs der Band waren vergleichsweise schwach, was auf den Michael Nesmith-Song “Listen To The Band” allerdings nicht zutraf.
10. The Equals
Die Stimmungshits der Band The Equals erfreuten sich großer Beliebtheit in Deutschland. “Michael and the Slipper Tree”, “Green Light”, “Viva Bobby Joe” und “Rub A Dub Dub” waren in allen Radiohitparaden vertreten.
11. Creedence Clearwater Revival
Als die Wahlkarten abgeschickt wurden, waren CCR noch am Anfang ihrer erfolgreichen Karriere in Deutschland. Bereits im Juni 1970 gehörten sie zu den beliebtesten Bands im Lande. Auch die Hits des Vorjahres wie “Down On The Corner” oder “Bad Moon Rising” erfreuten sich riesiger Beliebtheit.
12. Sir Douglas Quintett
Gut 10.000 Stimmen konnte das Sir Douglas Quintett auf sich vereinen. Mit “Mendocino” landeten sie den erfolgreichsten Hit einer Band des Jahre 1969. Nur “Je T’aime. . . Moi Non Plus” von Serge Gainsbourg & Jane Birkin ging noch häufiger über die Ladentische.
13. Die Flippers
Auch eine Schlagerband konnte sich unter den 20 beliebtesten Bands des vergangenen Jahres platzieren: Die Flippers lieferten mit “Weine nicht kleine Eva” einen der erfolgreichsten Schlager des Jahres.
14. Marmalade
Durch ihre Version des Beatles-Hits “Ob la di, Ob la da” wurde die Band zum Begriff. Mit “Reflections Of My Life” lieferten sie auch einen eigenen Hit im Jahr 1969.
15. The Who
Rockig wurde es auf Platz 15. Mit “Tommy” lieferten Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und Keith Moon ein Stück Musikgeschichte. Dennoch reichte es nur für Platz 15 bei den Bravo-Lesern.
16. Fleetwood Mac
Der “Albatross” von Fleetwood Mac flog auch noch 1969. Mit “Man Of The World” und “Oh Well” blieb die Band auf Erfolgskurs.
17. Ohio Express
Ohio Express waren die erfolgreichsten Vertreter der aus den USA stammenden Bubblegum-Musik. “Yummy Yummy Yummy” gehörte zu den Hits des Jahres 1969.
18. Steppenwolf
Dank des Kult-Films “Easy Rider” wurde der Hit “Born To Be Wild” von Steppenwolf zum Kult-Hit und ist es bis heute geblieben.
19. Dave Dee & Co
Im September 1969 verließ Dave Dee die Band, um Moderator im “Beat-Club” und Solosänger zu werden. Obwohl es keine Trennung im Streit war, fielen die Goldenen Otto-Sieger des Jahres 1967 zurück auf Platz 19.
20. Jethro Tull
Auf dem 20. Platz wird es noch einmal rockig. Der Querflöte spielende Sänger Ian Anderson und seine Mannen von Jethro Tull standen 1969 noch am Anfang ihrer Karriere. Immerhin schickten 2.000 Leser ihre Karte mit dem Eintrag “Jethro Tull” als ihre Lieblings-Beat-Band an die Redaktion.
Weitere Artikel in der BRAVO 24/1970
Die Titelstory dieser Ausgabe gehörte der Band Herman’s Hermits, die es zwar nicht unter die 20 beliebtesten Bands schaffte, sich aber dennoch großer Beliebtheit erfreute. Im September des Jahres spielte die Band sogar für Königin Elisabeth II. und Queen Mum.
Ein Interview führte die Redaktion mit Helga Anders. Die beliebte Schauspielerin erklärte “Die liebe Helga gibt es nicht mehr.”.
Das Video zeigte Helga Anders in “Die Schrecklichen” aus der Serie “Der Kommissar”. Der Kommissar und Fritz Wepper erhielten in der Bravo 24/1970 eine Doppelseite, denn für einen Polizeibeamten wurden die Haare des Jüngsten im Ermittlerteam von Kommissar Keller zu lang. Sie mussten ab.
Eine tolle Sache war die “Aktion Wunschbriefkasten”, in der die Redaktion ein Treffen mit einem Lieblingsstar ermöglichte. Eine Leserin berichtete von ihrem London-Besuch mit Graham Bonney als Stadtführer.
Mit Uschi Nerke ging die Redaktion auf einige Baustellen in Bremen, denn die attraktive Gastgeberin des “Beat-Clubs” hatte ihr Architektur-Studium abgeschlossen und arbeitete im normalen Leben als Architektin. Dem “Beat-Club” blieb sie dennoch treu. Da war es 1970 angesagt, ein Intro dieser Art anzubieten.
Gernot Endemann spielte die Hauptrolle in der neuen Serie “Jan Billbusch”. Dafür ging er auf einen Frachter. BRAVO zeigte die ersten Fotos vom Dreh des Publikumslieblings aus der Serie “Die Unverbesserlichen”.
Der Kinotipp wurde in dieser Zeit zum BRAVO-Filmroman. In dieser Ausgabe gab es Bilder aus dem Western-Klassiker “Die glorreichen Sieben”.
Zu den beliebtesten Schauspielern der jungen Leser zählte zu dieser Zeit Hansi Kraus. Er war als Pepe Nietnagel genau der mutige Schüler, den es wohl nur auf wenigen Gymnasien gab.
Poster und Starschnitt
Gesammelt wurde im Frühjahr 1970 der Starschnitt von Ricky Shayne.
In den Hitparaden war er mit “Fantastic” zu finden.
Für die Wände der jungen Leser hatte die Bravo 24/1970 mit Sabine Sinjen, Werner Enke, Steve McQueen sowie Hansi Kraus und Peter Maffay einiges zu bieten.
Die Musicbox aus der Bravo 24/1970
Es fehlt noch die Musik dieser Zeit, die wir in der Bravo-Hitparade finden.
Auf Platz 1 standen in dieser Woche die Bee Gees mit ihrer aktuellen Single “I.O. I.O.”. Der Song stammte aus dem Album “Cucumber Castle”, das Barry und Maurice allein aufgenommen haben, da sie zu dieser Zeit allein die Bee Gees darstellten.
Die “Schrumpf Bee Gees” verdrängten in dieser Woche die Beatles mit “Let It Be” von der Spitze.
Unter die erste Drei schaffte es in dieser Woche zum ersten Male Peter Maffay mit seiner Single “Du”, die wir bereits oben gehört haben. So kommen wir sofort zu Platz 4. Die aus Detroit stammende US-Band Frijid Pink nahm den Hit “House Of The Rising Sun” auf und war mit ihrer Version in allen Hitparaden vertreten.
Auf dem Weg zur Spitze befand sich ein gewisser Norman Greenbaum, der mit “Spirit In The Sky” einen Riesenhit landen konnte. Es war eines der vielen “One Hit Wonder”.
Mit ihrer Debüt-Single “Mademoiselle Ninette” schafften es die Soulful Dynamics sogar auf Platz 1 der “Bravo-Musicbox”. Nun ging es langsam wieder abwärts für einen der Hits des Jahres 1970.
BRAVO digital
Dieses Heft und auch jedes andere, ganze Jahrgänge der BRAVO, Zusammenstellungen von großen Stars darin und vor allem auch komplette Starschnitte findet ihr bei unserem Partner für diesen “Bravo-Tag”, dem bravo-archiv.
Ihr könnt die Hefte einfach per Paypal bezahlen und erhaltet dann den Download-Code für die gewünschte Ausgabe des Magazins. Es spielt also keine Rolle, ob ihr aus Deutschland, Europa, Australien oder aus den Vereinigten Staaten seid und Interesse an diesen Jugenderinnerungen habt. Schließlich werden sowohl SCHmusa als auch BRAVO weltweit gelesen.
Das bravo-archiv schätzt unsere kleinen Zeitreisen auch sehr, deshalb erhaltet ihr beim Einkauf über diesen Link einen Rabatt von 10 Prozent.
“Donnerstag ist BRAVO-Tag” auf SCHmusa
1. 1966 – November
2. 1971 – November
3. 1956 – November
4. 1979 – November
5. 1967 – Dezember
6. 1961 – Dezember
7. 1974 – Dezember
8. 1958 – Dezember
9. 1978 – Januar
10. 1972 – Januar
11. 1964 – Januar
12. 1973 – Januar
13. 1976 – Januar
14. 1979 – Februar
15. 1975 – Februar
16. 1960 – Februar
17. 1970 – März
18. 1965 – März
19. 1968 – März
20. 1966 – März
21. 1961 – März
22. 1963 – April
23. 1977 – April
24. 1971 – April
25. 1969 – Mai
26. 1957 – Mai – die erste Otto-Wahl
27. 1974 – Mai – Roy Blacks Hochzeitsreise
28. 1964 – Juni – die Beatles zum ersten Mal auf dem Titel
29. 1970 – Juni – Erster Peter Maffay-Artikel