Ausgabe 27 unserer wöchentlichen Zeitreise in alte Bravo-Zeiten. In der BRAVO 22/1974 ist u.a. die Hochzeitsreise von Roy Black mit seiner damaligen Ehefrau Silke ein Thema. Bernd Clüver-Fans lernen ihren Liebling von einer ganz ungewöhnlichen Seite kennen. Er versucht sich als Ratgeber in Liebesdingen. Schalke-Fans finden ein Poster von Erwin Kremers, die ZDF-Hitparade war auf Tour u.v.m.
Bernd Clüver in der BRAVO 22/1974
Bernd Clüver war nicht nur auf dem Titel abgebildet, sondern wurde von der Redaktion zu einer Leser-Aktion überredet, die mit der Überschrift “Mein Rat für eure Liebesprobleme” betitelt war. Mehr als 30.000 Leser und vor allem Leserinnen wollten Rat von ihm erhalten.
Neun dieser Ratschläge wurden ausführlich im Artikel aufgeführt. Bernd antwortete seinen Fans im Artikel handschriftlich. Die Redaktion wusste, wie man Teenager bindet.
Damals nicht mehr angesagt, heute bestimmt ein Schatz
Roy Black und seine damalige Ehefrau Silke waren auf Hochzeitsreise in Griechenland und berichteten in der BRAVO exklusiv auf einer Doppelseite. Man war zu dieser Zeit wohl der Meinung, dass sich die Schlagerfans nicht mehr für den ehemaligen Liebling der Leser interessieren. Seine Musik war 1974 wenig gefragt, obwohl “Il Silencio” doch ein Schlager war, wie ihn die Fans lieben.
Weitere Artikel in der BRAVO 22/1974
Die in den Vereinigten Staaten ansässige Mitarbeiterin der BRAVO, Frances Schoenberger, konnte sich zu dieser Zeit vor allem für neue Rockbands begeistern, die sie den Lesern stets auf mehreren Seiten ans Herz legte. Nicht immer waren ihre Tipps wirklich erfolgreich. Michael Des Barres und seine Band Silverhead wurden als die Sensation in den Vereinigten Staaten angepriesen. So richtig wollte diese Sensation allerdings nie zünden. Der Sänger, ein englischer Schauspieler und echter Marquis Des Barres, kehrte zurück ins Schauspiel und war in späten 70erm und 80ern in verschiedenen Serien zu bewundern.
Unglaublich und wohl auch nur bei Exoten möglich, wie man sie heute höchstens in der SCHmusa-Redaktion findet, kam man nach diesem Tipp für die Rockfans – über einen kurzen Bericht über Christopher Mitchum, der in die Fußstapfen seines Vater treten wollte – dann zum Schlager mit Nina und Mike.
Das Duo, an deren Haustür die bürgerlichen Namen Michael und Lothar Schähfer zu finden waren, wurde auf einer Doppelseite vorgestellt. Die Interpreten aus der ZDF-Hitparade waren stets eine Reportage wert. Mit “Fahrende Musikanten” war das singende Ehepaar bei Dieter Thomas Heck gerade dreimal dabei gewesen und nach wie vor regelmäßig im Radio zu hören. In dem Artikel über die beiden erfahren wir, dass sie vor der erfolgreichen Gesangskarriere als Detektive gearbeitet hatten.
Die ZDF-Hitparade war zu dieser Zeit auf Tournee. Dieter Thomas Heck lieferte mit einer Auswahl an Interpreten bestehend aus Michael Holm, Bernd Clüver, Rex Gildo, Freddy Breck, Gitte, Chris Roberts, Phil & John, Elfi Graf, Severine, Ruby Manila und Les Clochards ein Spektakel, das zur erfolgreichsten Tournee des Jahres wurde und von der BRAVO mit folgenden Worten gefeiert wurde:
Rex Gildo fand die passenden Worte für diese Show: “Für mich war diese Tour ein Wunder”.
Die Entführung der Millionärstochter Patricia “Patty” Hearst war in den Vereinigten Staaten ein großen Thema. Was man damals noch nicht konkret wusste: Sie wurde 1974 durch die linksradikale Symbionese Liberation Army (SLA) entführt und schloss sich dieser Gruppe an. Nach ihrer Verhaftung (1976) wurde sie zunächst zu einer Gefängnisstrafe von 35 Jahren wegen Bankraubs verurteilt. Präsident Jimmy Carter begnadigte sie bereits nach 22 Monaten und im Jahr 2001 hob Bill Clinton ihre verbliebenen Bewährungsauflagen auf.
Mit einer neun Serie ging man auf die riesige Nostalgie-Welle zu dieser Zeit ein. Sie nannte sich “Die Unsterblichen des Films” und startete mit Marilyn Monroe. Der Titel zur unvergessenen Schauspielerin: “Marilyn, das blonde Gift”.
Weitere Artikel gab es zur niederländischen Band Ekseption, die neu durchstarteten und die versprachen, mehr Rock und weniger Klassik zu spielen. Peter Kraus berichtete von den Vorbereitungen zu einer neuen Show, von der man noch nicht einmal den Namen wusste. Es wurde “Hallo, Peter”. Dazu gesellt sich jede Menge Aufklärung mit den Doktoren Sommer und Korff, Schicksale, Neuvorstellungen und das Fernsehprogramm.
Eine Homestory gab es von Donny Osmond, der zwar bei den Teenagern in den USA, Australien, England und vielen anderen Ländern angehimmelt wurde, aber in Deutschland nie den ganz großen Durchbruch schaffte.
Große Beachtung fand gewiss Britt Ekland, von der man wusste, dass sie in dem – wie die Bravo schrieb – nächsten Bond “Der Mann mit dem goldenen Gewehr” neben Roger Moore zu sehen sein würde. “The Golden Gun” wurde ein “Colt” und ein unvergessener Bond-Klassiker.
Seit Wochen steht Terry Jacks mit “Seasons In The Sun” in allen Charts ganz oben. In dieser Ausgabe berichtet der kanadische Sänger über seinen Hit, der ursprünglich vom Belgier Jacques Brel stammt. Mehr erfahrt ihr zu diesem Hit in einer SCHmusa-Song-Geschichte.
Starschnitt und Poster in der Bravo 22/1974
Bevor wir gleich zu den Hits der BRAVO-Leser kommen, wollen wir uns noch schnell um die SCHmusa-Leser kümmern, die sich immer wieder gern mit den Postern der alten Bravos beschäftigen. Sie schmücken wohl gerahmt heute einige Kellerbars.
Einen Starschnitt gab es zu dieser Zeit nicht. Dafür war in jeder Ausgabe der BRAVO zu dieser Zeit einer der anstehenden Nationalspieler, die bei der WM 1974 für Deutschland antreten sollten. In dieser Ausgabe war es Erwin Kremers, der aufgrund einer roten Karte von Bundestrainer Helmut Schön nicht nominiert wurde.
Je eine Doppelseite erhielten auch BRAVO-Girl 1974 Simone Seym und BRAVO-Boy Michael Renker. Einseitige Poster waren von Nina & Mike, Marilyn Monroe, Terry Jacks, Anita Ekbert in schwarz-weiß, die New York Dolls und auf der Rückseite die Bay City Rollers, die noch am Anfang ihrer Karriere standen.
Die BRAVO-Musicbox
Wir enden wie gewohnt mit einem Blick auf die Hitparade der Bravo-Leser. Platz 1 belegte – wie in fast allen Hitparaden – Sänger Terry Jacks mit “Seasons In The Sun”. Auch Platz 3 haben wir bereits oben angeboten: Bernd Clüver war mit “Das Tor zum Garten der Träume” erneut unter den Top 3 zu finden, die 1974 bebildert wurden. Fehlt nur noch Platz 2. Die Grand-Prix-Sieger ABBA durften zu dieser Zeit mit “Waterloo” natürlich auch nicht fehlen.
“Du kannst nicht immer 17 sein” von Chris Roberts gehört auch zu den großen Hits im Frühling 1974. In dieser Bravo-Ausgabe stand der sympathische Münchner damit auf Platz 4.
Auf dem Weg nach oben in der BRAVO-Musicbox befanden sich Brian Conolly & Co, The Sweet, mit “Teenage Rampage”.
Ruhiger ging es bei den Hollies zu. Sie belegten mit dem von Albert Hammond komponierten Song “The Air That I Breeze” Platz 6.
Zu den absoluten Lieblingen dieser Zeit zählte Suzi Quatro, die sich mit “Devil Gate Drive” erneut auf Erfolgskurs befand.
Wenn ihr das erste Mal auf diese unsere Rubrik “Donnerstag ist BRAVO-Tag” gestoßen seid, dann werdet ihr bestimmt noch weitere Hefte finden, die wir bereits vorgestellt haben und die euch auch gefallen werden.
BRAVO digital
Dieses Heft und auch jedes andere, ganze Jahrgänge der BRAVO, Zusammenstellungen von großen Stars darin und vor allem auch komplette Starschnitte findet ihr bei unserem Partner für diesen “Bravo-Tag”, dem bravo-archiv.
Ihr könnte die Hefte einfach per Paypal bezahlen und anschließend erhaltet ihr den Download-Code für das gewünschte Magazin. Dabei spielt es also keine Rolle, ob ihr aus Deutschland, Europa, den Vereinigten Staaten oder Australien seid und Interesse an diesen Jugenderinnerungen habt.
Das bravo-archiv schätzt unsere kleinen Zeitreisen auch sehr, deshalb erhaltet ihr beim Einkauf über diesen Link einen Rabatt von 10 Prozent.
“Donnerstag ist BRAVO-Tag” auf SCHmusa
1. 1966 – November
2. 1971 – November
3. 1956 – November
4. 1979 – November
5. 1967 – Dezember
6. 1961 – Dezember
7. 1974 – Dezember
8. 1958 – Dezember
9. 1978 – Januar
10. 1972 – Januar
11. 1964 – Januar
12. 1973 – Januar
13. 1976 – Januar
14. 1979 – Februar
15. 1975 – Februar
16. 1960 – Februar
17. 1970 – März
18. 1965 – März
19. 1968 – März
20. 1966 – März
21. 1961 – März
22. 1963 – April
23. 1977 – April
24. 1971 – April
25. 1969 – Mai
26. 1957 – Mai – die erste Otto-Wahl
27. 1974 – Mai