Den Jahrgang 1972 werden wir sicher noch häufiger in den kommenden Monaten anschauen. “Heute vor 50 Jahren” hört sich nicht nur gut an, sondern ist auch ein tolles Jubiläum. Zum 10. Mal heißt es bei uns “Donnerstag ist BRAVO-Tag”
Les Humphries erhält gleich sechs Seiten, um den BRAVO-Lesern seine Singers vorzustellen. Das werden wir gern zum Anlass nehmen, diesen BRAVO-Artikel ein wenig näher zu betrachten, der den Untertitel trägt: Les Humphries erstes halbes Dutzend hat es in sich.
Zu den Sechs zählte Malcolm Magaron, der auf der Bühne meistens die Hauptrolle spielt. Bei “We Are Going Down Jordan” singt er die Strophen. Der Sänger, der im Inselstaat Santa Lucia geboren ist, hatte die Angewohnheit, dass er als Neuhamburger Buddelschiffe sammelte.
Peggy Evers ist die attraktive Blondine, die von sich erzählt, dass sie gerne bügelt. Mit diesem Hobby war sie gewiss der Liebling vieler Kolleginnen und Kollegen auf den zahlreichen Tournee. Peggy sitzt auf dem Video von “Do You Kill Me Or Do I Kill You” rechts neben Jürgen Drews.
John Lawton verließ die Gruppe Richtung Uriah Heep. Der junge Mann mit der hellblauen Mütze singt die erste Stimme bei “Mama Lou”. Les Humphries verrät über ihn, dass er ein riesiger Hundenarr war und bezeichnet ihn als echten Gentleman: Freundlich, humorvoll und verschwiegen. Er liebte deutsches Bier.
James Bilsbury war der Mann für die Balladen. Der Sänger, der von allen nur Jimmy gerufen wurde war Tanz begeistert. Das verriet Les Humphries über den Mann, der als Obdachloser verarmt gestorben ist.
Zu den ersten Sechs zählte Les Humphries auch noch die beiden philippinischen Schwestern Enry und Myrna David, die schon vor 50 Jahren am liebsten shoppen gingen und sich für Mode interessierten. Sie verdienten sich als Duo auch noch ein Taschengeld nebenbei.
Fehlt noch die immer unpünktliche Christina Werner, der man aufgrund ihrer so fröhlichen Art einfach nicht und niemals böse sein kann. Sie singt “Mother Remember”.
Wir werden die dritte Doppelseite mit Liz Mitchell, Judy Archer, Christopher Yin, Victor Scott und Jürgen Drews sorgfältig an die Seite legen und bei nächster Gelegenheit einen Artikel mit allen Mitgliedern fertigen.
Die Hits des Jahres 1971
Die Ausgabe der Bravo 2/1972 hatte noch einen wichtigen Rückblick zu bieten, der mit folgender Seite begann:
Die ersten Fünf der 50 Hits des Jahres stellen wir euch natürlich vor.
1. Danyel Gerard mit “Butterfly”
2. T. Rex – Hot Love
3. Sweet – Co-Co
4. Chris Roberts – Ich bin verliebt in die Liebe
5. George Harrison – My Sweet Lord
Natürlich zeigen wir euch auch noch die Top 5 der Bravo-Musicbox. Zuvor wollen wir euch noch verraten, auf welche Poster ihr euch in diesem Heft freuen könnt.
Das monatliche Kalenderblatt, das sich über drei Seiten erstreckt, zeigt die schottische Band Middle Of The Road. In der Heftmitte findet ihr außerdem einseitige Poster von Horst Janson und Michael Schanze. Auf der Rückseite blickte einem die Band Redbone entgegen. Außerdem wurde in der Bravo 2/1972 das Geheimnis über den kommenden Starschnitte gelüftet: Marc Bolan und Mickey Finn von der Band T. Rex.
In einem Foto-Roman wird der neue John Wayne-Western “Die Cowboys” vorgestellt.
Publikumsliebling Claus Wilcke, der als Percy Stuart zu den Stars dieser Zeit zählte, stellt sein neues Auto vor: Einen Audi 100 GL.
Eine weitere Doppelseite gehört der Assistentin von Joe Mannix in der Krimi-Serie “Mannix”. Die Redaktion stellt die sympathische Gail Fisher vor.
Ob dieser Test, nämlich der Test aus der Bravo 2/1972 wohl auch heute noch gültig ist?
Zu den Highlights der Ausgabe zählt eine Homestory von Daliah Lavi.
Das Ereignis der Weihnachtszeit 1971 war der 4-Teiler “Der Seewolf”. Die BRAVO stellt die beiden Hauptdarsteller Raimund Harmstorf als Wolf Larsen und Edward Meeks als Humphrey von Weiden unter dem Motto “Ein Bulle und ein Leichtgewicht” vor.
Und zum Abschluss bekommt ihr wie gewohnt noch “Die Hits der Woche” aus der BRAVO-Musicbox 2/1972:
Hoch in der Gunst stand zum Jahreswechsel deutscher Schlager. Auf den Plätzen 1 und 2 stehen zwei der Lieblinge aus der ZDF-Hitparade. Die Nase vorn hatte ein guter alter Bekannter:
1. Ricky Shayne – Mamy Blue
Von seiner ganz romantischen Seite zeigte sich der – wie ihn Dieter Thomas Heck gerne nannte – “König der Hitparade”
2. Chris Roberts – Hab ich dir heute schon gesagt, dass ich dich liebe
Zu den erfolgreichsten Bands des vergangenen Jahres zählten auch die Schotten um Sängerin Sally Carr.
3. Middle Of The Road – Soley Soley
Gleich mit ihrem ersten Hit zählten sie zu den neuen Lieblingen der Teenager in Europa. Das doppelte Paar war gewiss auch ein Vorbild für vier Schweden.
4. New Seekers – Never Ending Song Of Love
Mit “Mamy Blue” haben wir begonnen, genau so beenden wir auch den Blick auf die “Bravo Musicbox”. Auf Platz 1 stand die deutsche Version, auf der Fünf das Original aus Spanien.
5. Pop Tops – Mamy Blue
Auch die 10. Ausgabe von “Donnerstag ist BRAVO-Tag” präsentieren wir in Verbindung mit dem bravo-archiv. Dort könnt ihr jedes Heft von 1956 bis in die 90er Jahre digital erwerben. Das ist übrigens auch ein perfektes Geburtstagsgeschenk. Das Einzelheft kostet 3,90 Euro, einen ganzen Jahrgang bekommt ihr ab 24,85 Euro. Es lohnt sich die Seite zu besuchen, denn es gibt noch Starschnitte, weitere Magazine, Star-Sammlungen und Bücher im bravo-archiv.
Donnerstag ist Bravo-Tag
Bisher haben wir in folgenden Ausgaben geblättert:
1956: 13
1958: 52
1961: 51
1966: 46
1967: 50
1971: 47
1972: 2
1974: 52
1978: 1
1979: 49