Titelstory
Fritz Wepper war nicht nur auf dem Titel der BRAVO 18/1971 zu sehen, sondern auch auf den folgenden fünf Seiten. Ein Fotograf begleitete den beliebten Schauspieler auf eine Reise nach Moskau. Die Fotos zeigten Bilder einer Stadt, die damals kaum Reiseziel von Westdeutschen war. Zu dieser Zeit war Wepper noch im Team der Serie “Der Kommissar” an der Seite von Erik Ode zu sehen. Durch die Folge “Die Schrecklichen”, in der er als Hauptdarsteller neben Helga Anders zu sehen war, gehörte er endgültig zu den beliebtesten TV-Stars jener Zeit.
Weitere Reportagen in der BRAVO 18/1971
Schlagersängerin Ramona war eine der ersten populären Sängerinnen, die durch die ZDF-Hitparde zu Ruhm kamen. Auf drei Seiten berichtete die Bravo über den Shootingstar. Sie gestand den Reportern:
In der Hitparade begeisterte sie 1971 mit “Alles was wir woll’n auf Erden”.
Ein kleines Porträt von Ramona – mit vielen weiteren Hits des Schlagerstars – findet ihr in unserer Serie über die frühen Stars der “ZDF-Hitparade”.
Vorgestellt wurde Séverine, die Siegerin beim Grand Prix de la Chanson, die mit “Un Banc, un Arbre, une Rue” für Frankreich an den Start ging.
Klausjürgen Wussow, der zu dieser Zeit auf einem Pferd als “Kurier der Kaiserin” im Fernsehen zu sehen war, präsentierte den BRAVO-Lesern seinen Peugeot 504 mit stattlichen 104 Pferdestärken.
Die Leser erfuhren, dass Robert Plant als Sänger der Band Led Zeppelin Liebling der weiblichen Rockfans ist. Die Band begeisterte zu dieser Zeit mit dem “Immigrant Song”.
Wieder vereint zeigen sich Barry, Robin und Maurice Gibb. Die Bee Gees waren im Frühjahr 1971 mit ihre neue Single “Lonely Days” zurück in den Hitparaden der Welt.
Filme und Filmschauspielerinnen bei der Otto-Wahl
Spielfilme wurden Anfang der 70er Jahre als Bildroman vorgestellt. In der Bravo 18/1971 heißt der Tipp “Lawman” mit Burt Lancaster in der Hauptrolle. WIR bieten euch sogar bewegte Bilder des Westerns.
Außerdem wurden auf einer Seite dieser Ausgabe die zwanzig beliebtesten Schauspielerinnen vorgestellt. Als große Siegerin ging Uschi Glas hervor. Sie erhielt über 315.000 Stimmen für Filme wie “Wir hau’n die Pauker in die Pfanne”, “Die Feuerzangenbowle” und natürlich an der Seite von Roy Black “Hilfe, ich liebe Zwillinge”.
Auf Platz zwei schaffte es Ausnahmeschauspielerin Romy Schneider mit knapp 52.000 Stimmen. Sie spielte 1970 u.a. in dem Ennio Morricone-Film “La Califfa – Die Kalifin”.
Durch den Erfolg in “Nicht fummeln, Liebling” schaffte es – die noch am Anfang ihrer Karriere stehende – Gila von Weitershausen auf Platz 3 mit gut 24.000 Stimmen.
Poster und Starschnitt
Die goldenen Otto-Sieger in der Rubrik “Schlager” waren Chris Roberts und Manuela. Beide konnte man sich auf vier Seiten des Heftes zum Riesenposter kombinieren.
Damit war das Kontingent der Poster fast ausgeschöpft. Auf der Rückseite gab es natürlich noch ein Porträt. In diesem Falle von Melanie, die mit dem Rolling Stones-Song “Ruby Tuesday” nach wie vor erfolgreich war.
Als Starschnitt konnte man im Frühling 1971 Ron Ely sammeln, der durch die TV-Serie “Tarzan” schwer angesagt war.
Bleibt noch wie gewohnt zum Abschluss die Bravo-Musicbox der BRAVO 18/1971
An der Spitze befanden sich Creedence Clearwater Revival, die mit “Hey Tonight” auch in den Deutschen Verkaufscharts zum ersten und einzigen Mal auf Platz 1 zu finden waren.
George Harrison war nach der Trennung der Beatles der erfolgreichste der vier Liverpooler Musiker. Lange Wochen stand er mit “My Sweet Lord” auf Platz 1. Nun immer noch auf der Zwei.
Country Musik aus den Vereinigten Staaten bot Lynn Anderson, die mit “Rose Garden” den größten Hit ihrer Karriere verzeichnen konnte. Sie war auf Platz 3 zu finden.
Auf Platz 4 waren Mungo Jerry zu finden. “Baby Jump” schaffte es als Nachfolge-Single von “In The Summertime” erneut in die Bild-Galerie der ersten Vier.
Platz 5 gehörte Led Zeppelin mit dem “Immigrant Song”, den wir bereits oben im Artikel zu hören hatten. Also blicken wir auf den nächsten Platzierten. Das war noch einmal George Harrison mit der Nachfolge´-Single von “My Sweet Lord” auf dem Weg nach oben. Der Song heißt “What Is Life”.
BRAVO digital
Dieses Heft und auch jedes andere, ganze Jahrgänge der BRAVO, Zusammenstellungen von großen Stars darin und vor allem auch komplette Starschnitte findet ihr bei unserem Partner für diesen “Bravo-Tag”, dem bravo-archiv.
Das bravo-archiv schätzt unsere kleinen Zeitreisen auch sehr, deshalb erhaltet ihr beim Einkauf über diesen Link einen Rabatt von 10 Prozent.
“Donnerstag ist BRAVO-Tag” auf SCHmusa
1. 1966 – November
2. 1971 – November
3. 1956 – November
4. 1979 – November
5. 1967 – Dezember
6. 1961 – Dezember
7. 1974 – Dezember
8. 1958 – Dezember
9. 1978 – Januar
10. 1972 – Januar
11. 1964 – Januar
12. 1973 – Januar
13. 1976 – Januar
14. 1979 – Februar
15. 1975 – Februar
16. 1960 – Februar
17. 1970 – März
18. 1965 – März
19. 1968 – März
20. 1966 – März
21. 1961 – März
22. 1963 – April
23. 1977 – April
24. 1971 – April