Die Otto-Wahl hatte in den 60er Jahren eine unglaubliche Beteiligung. Jahr für Jahr gingen über eine Million Wahlkarten in der Redaktion ein. Eine stattliche Anzahl an Aushilfen waren daran beteiligt, die Stimmen auszuzählen. 1968 wurde diese Wahl über Wochen hingezogen. Es startete in Bravo 12/1968 mit den Bronzenen Otto-Siegern.
BRAVO 12/1968
Eine Woche später erfuhren die Leser, wer die Silbernen Ottos sein eigen nennen durfte und eine weitere Woche später wurden dann endlich die Sieger des Jahres gezeigt. Es ging dann damit weiter, dass in Heft 15 eine Schallfolie mit den Grüßen der Sieger zu finden war. Parallel startete man mit den 20 beliebtesten männlichen Schauspielern. So waren noch sechs weitere Wochen Spannung gegeben.
Natürlich wurden die Teenager in dieser Zeit mit zahlreichen Postern versorgt, denen in der Regel einen Platz in den Kinder- bzw. Jugendzimmern gewidmet wurde. Die einseitigen Porträts waren sehr gefragt.
Wir kommen nun endlich zu den beliebtesten Stars des Jahres 1968. In diesem Heft waren – wie erwähnt – nur die Bronzenen Otto-Sieger zu finden. Wir ergänzen sie um die Silbernen und Goldenen Otto-Sieger aus den folgenden Heften:
Film weiblich
3. Lilo Pulver
Seit Jahren zählte Liselotte (Lilo) Pulver zu den beliebtesten Schauspielerin im deutschsprachigen Raum. Im Kino war sie 1967 in dem Film “Herrliche Zeiten im Spessart” zu sehen. Die Leser wählten sie auf den 3. Platz.
2. Helga Anders
Die TV-Tochter von Inge Meysel stand in der Gunst der jungen Leser noch vor ihrer Mutter. Helga Anders gehörte zu dieser Zeit zu den absoluten Publikumslieblingen. Der Fernsehstar ließ auch die Kino-Kassen klingeln. In “Mädchen Mädchen” spielte sie die Hauptrolle.
1. Marie Versini
Als Schwester Nscho-Tschi von Winnetou in den Karl May-Filmen wurde Marie Versini ähnlich populär wie Pierre Brice und Lex Barker. Die Bravo Leser wählten sie zum vierten Mal in Folge zur beliebtesten Filmschauspielerin.
Film männlich
3. Robert Hoffmann
Seit seiner Rolle als Robinson Crusoe in dem 4-Teiler “Die seltsamen und einzigartigen Abenteuer des Robinson Crusoe aus York, berichtet von ihm selbst” wurde der österreichische Schauspieler zu einem der beliebtesten Schauspieler der Bravo-Leser. 1967 war er in dem Film “Top Job” zu sehen und wurde mit dem Bronzenen Otto ausgezeichnet.
2. George Nader
Seit 1965 spielte George Nader in acht Filmen die Rolle des Jerry Cotton. Action “Made in Germany” begeisterte nicht nur die Bravo-Leser. Sie wählten ihn auf Platz 2 bei den Schauspielern.
1. Pierre Brice
Zwischen 1964 und 1972 wurde Pierre Brice mit insgesamt zwölf Bravo-Ottos ausgezeichnet. In der Rolle des Winnetou war er unschlagbar.
Fernsehen weiblich
“Die Mutter der Nation” war auch bei den Lesern der Bravo sehr beliebt. 1967 wählten sie ihre Inge Meysel auf den dritten Platz. Neben der Rolle als Käthe Scholz in “Die Unverbesserlichen” war sie im Vorabendprogramm der ARD als “Gertrud Stranitzki” im Einsatz.
2. Marianne Koch
In einem der “Straßenfeger” aus dem Jahr 1967 begeisterte Marianne Koch an der Seite von Joachim Fuchsberger im 3-Teiler “Der Tod läuft hinterher”.
1. Diana Rigg
Emma Peel, gespielt von Diana Rigg, war die Frau der Stunde. So eine attraktive, durchtrainierte und sympathische Schauspielerin begeisterte nicht nur Jugendliche.
Fernsehen männlich
3. Roger Moore
Zu dieser Zeit war er noch nicht als James Bond im Gespräch und auch von der Serie “Die Zwei” wusste noch niemand etwas. 1967 war Roger Moore in “Simon Templar” einer der Fernsehlieblinge bei Jung und Alt.
2. David McCallum
In der Rolle des sowjetischem Agenten Illya Kuryakin in der Thriller-Serie “Solo für O.N.C.E.L.” wurde David McCallum bekannt und beliebt. Die Bravo-Leser wählten ihn auf Platz 2. Hauptdarsteller der Serie war Robert Vaughn als Napoleon Solo.
1. Patrick Macnee
Nicht nur Emma Peel, auch John Steed war dafür verantwortlich, dass “Mit Schirm, Charme und Melone” in 1967 die beliebteste Krimi-Serie der TV-Zuschauer wurde.
Schlager weiblich
3. Peggy March
Die amerikanische Sängerin hatte sich einen festen Platz bei den Schlagerfans erobert. Mit “Memories aus Heidelberg” und “Romeo und Julia” hatte sie 1967 zwei große Hits auf ihrem Konto.
2. Manuela
Gewählt wurden die Sängerinnen und Sänger in der Rubrik Schlager, in der die großen britischen und US-amerikanischen Stars wie Dusty Springfield, Lulu oder Aretha Franklin stets das Nachsehen hatten. Auf Platz 2 wählten die Leser Sängerin Manuela, die 1967 mit “Lord Leicester aus Manchester”, “Monsieur Dupont” und “Wenn es Nacht wird in Harlem” drei Volltreffer auf der Erfolgsliste hatte.
1. Wencke Myhre
Die Norwegerin hatte es geschafft, sich mit ihrer fröhlichen Art an die Spitze der Schlager-Stars zu schieben. Natürlich hatte auch ihr Hit “Komm allein” einen Anteil an diesem Erfolg.
Schlager männlich
3. Ricky Shayne
Anfang 1967 tauchte Ricky Shayne zum ersten Mal in den Deutschen Charts auf. Er hatte den Cliff Richard-Hit “When The Girl In Your Arms Is The Girl In Your Heart” neu aufgenommen. Im Sommer schrieben ihm Giorgio Moroder und Michael Holm den ersten eigenen Schlager. “Ich sprenge alle Ketten” sprengte viele Schlager-Paraden und machten den attraktiven Sänger zu einem der Favoriten der Bravo-Leser.
2. Graham Bonney
Mit “Siebenmeilenstiefeln” raste Graham Bonney in der Gunst der Schlager- und auch Beat-Fans an die Spitze. Platz 2 war dem britischen Sänger sicher.
1. Roy Black
Unangefochtener Liebling der Schlagerfans war 1967 Roy Black, obwohl er in diesem Jahr schon ein wenig kürzer trat. “Meine Liebe zu dir” und “Schenk mir ein Souvenir” hielten sich Monate in den Deutschen Charts.
Beat
3. The Monkees
Seit September 1967 waren Davy Jones, Michael Nesmith, Peter Tork und Mickey Dolenz endlich auch in Deutschland mit ihrer TV-Serie zu sehen. In den Hitparaden waren sie 1967 mit sieben Songs zu finden. Der größte Erfolg war “Daydream Believer”, zu dem ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa findet. Hit der Stunde war allerdings der Titelsong der Serie, der es aber nicht in die Charts schaffte.
2. The Beatles
John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr lieferten zwar mit “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” ein Stück Musikgeschichte ab. Die Fans bekamen sie aber seit geraumer Zeit nicht mehr zu sehen. Trotz Mega-Album und Hits wie “Penny Lane” oder “All You Need Is Love” reichte es für die Band nur für Platz 2.
1. Bee Gees
1967 war das Jahr der Bee Gees. Sie waren plötzlich da und nicht mehr wegzudenken. Die Hits des Jahres der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb sowie ihren Freuden Vince Melouny und Colin Petersen waren 1967 mit “New York Mining Disaster 1941”, “To Love Somebody”, “Spicks And Specks”, “Massachusetts”, “Holiday” und “World” in den Deutschen Charts zu finden. Zu “Massachusetts” findet ihr auch eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Artikel in der BRAVO 12/1968
Roy Black begrüßte seine vielen Fans auf den Seiten 2 und 3 der Ausgabe aus dem Krankenhaus. Er hatte sich beim Skibob einen Knöchelbruch zugezogen. Sein Schlager zu dieser Zeit war “Bleib bei mir”.
Von den Dreharbeiten zum Western “Shalako” berichtet die Bravo auf fünf Seiten. Der Titel des Films war seinerzeit noch nicht bekannt. Dafür waren mit Sean Connery und Brigitte Bardot zwei der beliebtesten Schauspieler der 60er Jahre in den Hauptrollen zu sehen. Man lockte mit der Schlagzeile “Es knistert, aber nur vor der Kamera”.
Eine sehr erfolgreiche Serie war zu dieser Zeit die Telefon-Interviews mit den Stars dieser Zeit. Für diese Ausgabe kamen Esther & Abi Ofarim in die Redaktion und stellten sich den Fragen der Leser.
Das Paar stand zu dieser Zeit mit “Cinderella Rockefella” auf Platz 1 der Britischen Charts.
Ein kurzes Porträt gab es von John Fred & His Playboy Band, die mit “Judy In Disguise” einen der Hits dieser Zeit landen konnte. Mehr über diese Band erfahrt ihr auch in der Song-Geschichte zum Hit.
“Du bist zu gut für Hollywood”, lautet die Überschrift zu einem Artikel über Joachim Fuchsberger.
Über seine Rolle in “Salto Mortale” spricht Hans-Jürgen Bäumler. Die Serie startete erst im Januar 1969.
Ein wirklich interessanter Artikel ist über die damals aufkommenden Plasik-Möbel in der Bravo 12/1968 zu finden. Die Überschrift “Blas’ dir ein paar schöne Möbel” zeigt, dass es sich um einen der pfiffigeren Artikel aus den späten 60ern handelt.
Starschnitt und Poster in der BRAVO 12/1968
Poster gibt von allen Gewinnern der Bronzenen Ottos. Dazu findet man auf der Rückseite noch ein Foto von France Gall.
Der Starschnitt dieser Zeit gehört dem Bronzenen Otto-Sieger in Sachen Schlager, Ricky Shayne.
Und dann fehlt nur noch …
Die Bravo Musicbox
1. Bee Gees – World
Die Goldenen Otto-Sieger in Sachen Beat gaben auch in der Bravo-Hitparade den Ton an. Auf Platz 1 waren sie mit “World” zu finden.
Die Plätze 2, Roy Black mit “Bleib bei mir”, und 3, “Judy In Disguise” von John Fred & The Playboy Band, findet ihr bereits im Artikel. Und auf Platz 4 findet man die zukünftige Nummer 1. Wieder ein Song der fünf Australier, die seit einem Jahr die Musikwelt verzaubern:
4. Bee Gees – Words
Nach wie vor ist auch Cliff Richard hoch im Kurs bei den Bravo-Lesern. Auf Platz 5 steht er mit einem Schlager:
5. Cliff Richard – Ein Sonntag mit Marie
6. Manfred Mann – Mighty Quinn
Noch ein Song zu dem ihr auf SCHmusa eine Song-Geschichte findet. Die späten 60er Jahre hatten auch tolle Songs zu bieten. Den Song schrieb Bob Dylan. Keiner interpretierte den Song so erfolgreich wie Manfred Mann. 1968 mit seinen “Mannen” und in den 70ern mit der “Earthband”.
7. Dorthe – Sind Sie der Graf von Luxemburg
Schlager war damals auch bei jungen Leuten gefragt. Die Dänin Dorthe, die zu dieser Zeit gerade frisch verheiratet mit Opern-Tenor René Kollo war, begeisterte mit ihrer Frage “Oh, pardon, sind Sie der Graf von Luxemburg”.
BRAVO digital
Dieses Heft und auch jedes andere, ganze Jahrgänge, Zusammenstellungen von großen Stars in der Bravo und vor allem auch komplette Starschnitte findet ihr bei unserem Partner für diesen “Bravo-Tag”, dem bravo-archiv.
Das bravo-archiv schätzt unsere kleinen Zeitreisen auch sehr, deshalb erhaltet ihr beim Einkauf über diesen Link einen Rabatt von 10 Prozent.
“Donnerstag ist BRAVO-Tag” auf SCHmusa
1. 1966 – November
2. 1971 – November
3. 1956 – November
4. 1979 – November
5. 1967 – Dezember
6. 1961 – Dezember
7. 1974 – Dezember
8. 1958 – Dezember
9. 1978 – Januar
10. 1972 – Januar
11. 1964 – Januar
12. 1973 – Januar
13. 1976 – Januar
14. 1979 – Februar
15. 1975 – Februar
16. 1960 – Februar
17. 1970 – März
18. 1965 – März
19. 1968 – März
.