Moin,
heute feiern wir den “World Snow Day”. Ausgewählt für diesen Tag wurde der dritte Sonntag im Januar. Das ist in diesem Jahr DER 15. Januar. Kaum vorzustellen bei den heutigen Temperaturen, dass der Tag seinen Anforderungen gerecht wird.
Während man in Großbritannien heute den “Tag des Schlaglochs” begeht, feiert man in den USA den “Tag des Erdbeereis'”, den “Tag des frisch gepressten Fruchtsafts” und den “Tag des Huts”. Das wäre doch ein Grund Paul Young zu hören: “Wherever I Lay My Hat”.
Spruch des Tages
Ingo ist ein großer Karl May-Fan. In Erinnerung an Marie Versini schickte er uns ein Zitat aus dem Film “Winnetou 1”.

Dann wünschen wir euch heute einen Nscho-tschi.
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Das British Museum in London wird 1759 eröffnet.
Der US-Amerikaner Wilson Bentley macht 1885 die erste Fotografie von einer Schneeflocke.
Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird 1890 das Ballett “Dornröschen” von Marius Petipa mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt.
Die bis heute maßgebliche Inszenierung von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Ballett Schwanensee, des kaiserlichen Balletts in der Choreographie von Marius Petipa und Lew Iwanowitsch Iwanow, wird 1895 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg aufgeführt.
Der Schallplattenproduzent Homophon bietet 1920 die erste Schallplatte mit Jazz in Deutschland an. Der aufgenommene Titel “Tiger Rag”, dargeboten von der Original Excentric Band, ist eher jazzuntypisch interpretiert.
Die BBC sendet 1924 mit Richard Hughes’ A Comedy of Danger (deutscher Titel: Gefahr) das erste Original-Hörspiel in Europa. Die deutsche Erstausstrahlung vom 24. August 1925 stammt von der NORAG in Hamburg.
Martin Luther King, US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler, Friedensnobelpreisträger, wird 1929 geboren.
Elvis Presley nimmt 1958 “Hard Headed Woman”, “Trouble”, “New Orleans”, “King Creole” und “Crawfish” auf.
Florence Ballard, Mary Wilson und Diana Ross unterschreiben 1961 als Girlgroup-Trio The Primettes einen Plattenvertrag bei Motown-Records. Die Gruppe wird später unter dem Namen The Supremes bekannt und eine der erfolgreichsten Girl-Groups aller Zeiten. Wusstet ihr, dass die drei auch eine deutsche Single aufgenommen haben?
Der Soundtrack von “The King and I” wird 1964 mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
Am selben Tag befinden sich The Beatles in Frankreich und geben ein Konzert im Cinema Cyrano, Versailles vor 2.000 Zuschauern. Es ist die Generalprobe oder das Warm-Up für ein 3-wöchiges Engagement im Olympia Theatre in Paris.
1965 veröffentlichen The Who ihre erste Single “I Can’t Explain”. Bei dieser Aufnahme spielt Jimmy Page Gitarre und The Ivy League sind als Backing Vocals zu hören.
DER 15. Januar 1966
Heinz Schenk heißt der neue Gastgeber bzw. Oberkellner im “Blauen Bock”. Chefin der TV-Weinstube bleibt Lia Wöhr. “Plus 5” Schlager aus dem Januar 1966 mit Drafi Deutscher, Roy Black, Chris Andrews, Marion und Barry McGuire.
Der Film “The Fastest Guitar Alive” mit Roy Orbison und Sheb Wooley feiert 1966 Premiere in New York City.
1967 steigen die australische Band The Easybeats mit ihrem Hit “Friday On My Mind” auch in die deutschen Charts ein. Ein echter Klassiker.
DER 15. Januar 1967
Neben den Easybeats stehen auch die Monkees an diesem Tag mit “I’m A Believer” neu in den Deutschen Charts. Es ist der erste von sechs Hits der Band in diesem Jahr. Der von Neil Diamond geschriebene Hit schafft es bis auf Platz 1.
DER 15. Januar 1968
Heintje steigt 1968 mit „Mama“ in die deutschen Charts ein. Es wird der Hit des Jahres. Nur auf Platz 1 schafft es der junge Holländer nicht.
Ein weiteres Jahr später, 1969, gehört Lulu mit ihrem Hit “I’m A Tiger” zu den Neueinsteigern.
1969 wollte George Harrison in einem 5-stündigen Meeting mit John, Paul und Ringo seine bereits ausgesprochene Trennung erklären. Er stellte fest, dass er die Beatles im Guten verlassen möchte. Der Grund für ihn war, dass er mit den Plänen für Live Auftritte und dem anstehenden Film “Let It Be” nicht glücklich war.
Zu dieser Trennung kam es nur für 12 Tage während der Dreharbeiten von “Let It Be”. Danach bekamen die Fans auf Abbey Road noch zwei wundervolle Lieder von den Beatles: “Something” und “Here Comes The Sun” aus der Feder von George Harrison.
15. Januar 1970
Peter Maffays erste offizielle Single-Veröffentlichung “Du / Jeder Junge braucht ein Mädchen” erschien 1970. Das Radio lehnte zunächst ein Airplay des Songs ab, weil er mit 4 Minuten und 58 Sekunden Spieldauer zu lang geraten war. Deshalb gab es zwei Monate kaum Plattenverkäufe. Erst als Maffay am 21. März 1970 seinen ersten Fernsehauftritt in der ZDF-Hitparade als siebter von 14 Künstlern hatte, wurde er mit der Ballade in Deutschland bekannt. Es wurde einer der Hits des Jahres.
“Grüezi wohl, Frau Stirnimaa” heißt der Hit des Jahres 1970 in der Schweiz. Die Minstrels begeistern wenig später alle deutschsprachigen Länder.
DER 15. Januar 1971
George Harrison war der erste Beatle, der nach der endgültigen Trennung der Band mit seinem ersten Solo-Album auf gewohntem Erfolgskurs blieb. Am 15. Januar 1971 bringt er “My Sweet Lord” in Großbritannien heraus. Der Start für einen Welthit. Das Video stammt aus dem Jahr 2022.
David Bowie veröffentlicht 1971 “Holy Holy” als Single in Großbritannien.
DER 15. Januar 1972
Don McLeans “American Pie” steht 1972 für vier Wochen auf Platz 1 der US-Single Charts.
DER 15. Januar 1973
Eine Woche nach der “Sesamstraße” startet im WDR die Sendung “Ein Herz und eine Seele” mit Heinz Schubert als Alfred Tetzlaff. Mehr zum unvergessenen Ekel findet ihr im Artikel (siehe Link) “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Lieutenant Pigeon, Vicky Leandros, Julio Iglesias, Lynsey de Paul und den Spotnicks.
Am selben Tag findet man auch Led Zeppelin mit “Black Dog” in den US-Charts.
1976 steigt das Album “Wish You Were Here” von Pink Floyd in die britischen Charts ein.
Auf Platz 1 der US-Album Charts 1977 findet man The Eagles mit “Hotel California”.
“You Make Me Feel Like Dancing” von Leo Sayer klettert an die Spitze der US-Charts.
Mit Men At Work steht 1983 eine australische Band auf Platz 1 der US-Charts. Ihr “Down Under” wird ein weltweiter Hit.
Seinen ersten Nummer 1-Hit in seiner Heimat England landet Phil Collins 1983 mit seiner Version von “You Can’t Hurry Love”.
Zur Deadline der Vereinten Nationen 1991, die fordert, dass die Truppen des Iraks Kuwait zu verlassen haben, erscheint eine neue Version von John Lennons “Give Peace A Chance”, an der sich zahlreiche Künstler beteiligen. Das Projekt nennt sich The Peace Choir und besteht aus Ofra Haza, Amina, Adam Ant, Sebastian Bach, Bros, Felix Cavaliere, Terence Trent D’Arby, Flea, John Frusciante, Peter Gabriel, Kadeem Hardison, Joe Higgs, Bruce Hornsby, Lee Jaffe, Al Jarreau, Jazzie B, Davey Johnstone, Lenny Kravitz, Cyndi Lauper, Sean Ono Lennon, Little Richard, L.L. Cool J, M.C. Hammer, Michael McDonald, Duff McKagan, Alannah Myles, New Voices of Freedom, Randy Newman, Yoko Ono, Tom Petty, Iggy Pop, Q-Tip, Bonnie Raitt, Run DMC, Dave Stewart, Teena Marie, Little Steven Van Zandt, Don Was, Wendy & Lisa, Ahmet Zappa, Dweezil Zappa, Moon Zappa sowie im Abspann der verstorbene John Lennon.
15. Januar 1985
Ingolf Lück ist der neue Gastgeber der Chart-Show “Formel 1”. Weitere Infos zur Sendung “Plus 5” Hits aus dem Januar 1985 mit Band Aid, Murray Head, Duran Duran, Boney M. und Jim Diamond.
1992 werden Johnny Cash, Bobby “Blue” Bland, Booker T. & the MG’s, The Isley Brothers, The Jimi Hendrix Experience, Sam & Dave und The Yardbirds in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
US-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosophie-Dozent Larry Sanger gründen 2001 die freie Enzyklopädie Wikipedia.
Das Album “Nineteen” von David Bowie geht 2016 auf Platz 1 der britischen Charts. Wenige Tage nach seinem Tod steht sein “Best Of” Album auf Platz 5, The “Best Of 1969 / 1974” auf der 11, “Hunky Dory” (14), “The Rise and Fall of Ziggy Stardust” (17), “Best of Bowie” (18), “Aladdin Sane” (23), “The Next Day” (25), “Low” (31) und “Diamond Dogs” auf Platz 37. Dreizehn Bowie-Songs steigen am selben Tag in die Single Charts ein, angeführt von “Heroes” auf Platz 12. 19 Millionen Mal werden seine Songs zu dieser Zeit bei Apple Music, Spotify & Co gestreamt.