Moin,
DER 29. September bietet allen, die sich für italienisches Mandelgebäck begeistern können den „Tag der Biscotti„, der in den Vereinigten Staaten gefeiert wird. Die Zubereitung der Kekse, die man in Bella Italia zum Kaffee serviert, ist – wenn man dem Video glauben kann – sehr einfach.
„Herz ist Trumpf“ heißt einer der bekannten Hits von Trio. Am heutigen „Weltherztag“ geht es allerdings eher um die Gesundheit des lebenswichtigen Organs.
Es gibt wohl kein Organ, das so häufig besungen wird wie das Herz. Neil Young landete mit „Heart Of Gold“ seinen größten Hit.
Bestimmt erinnern sich noch viele an Elfi Graf und ihren großen Hit „Herzen haben keine Fenster“.
Der „Michaelstag“ oder Michaelmas wird traditionell am 29. September in Großbritannien gefeiert. Er ist ein christliches Fest, das zu Ehren des Erzengels Michael und aller Engel begangen wird. Es markierte früher auch das Ende der Erntezeit und den Beginn des Herbstes. Michaelmas hatte insbesondere im mittelalterlichen England eine wichtige Bedeutung, weil es ein Vierteljahres-Tag war, an dem Pachtverträge fällig wurden oder Beschäftigungswechsel stattfanden.
Der Ausdruck „The Day the Devil Spit on Your Blackberries“ stammt aus einer volkstümlichen Legende, die mit Michaelmas verbunden ist. Die Geschichte besagt, dass der Teufel, nachdem er von Erzengel Michael aus dem Himmel gestürzt wurde, auf einem Brombeerbusch landete. In seinem Zorn spuckte er auf die Brombeeren, wodurch sie ab dem 29. September ungenießbar werden. Aus diesem Grund wird in vielen Regionen Großbritanniens behauptet, dass Brombeeren nach Michaelmas nicht mehr gepflückt werden sollten, weil sie bitter und verdorben seien.
Diese Geschichte ist eine interessante Mischung aus christlicher und folkloristischer Tradition und wurde in ländlichen Gemeinden stark gepflegt.
Spruch des Tages
Natürlich nehmen wir das Thema Herz, um dem „Spruch des Tages“ gerecht zu werden. Greta Garbo hat zu diesem Thema etwas zu sagen…

Für die, die es etwas deftiger mögen und Zitate nicht unbedingt für ernst nehmen haben wir noch eines von Mario Adorf. Dazu sollte man wissen, dass er seine zweite Ehefrau Monique Faye 1968 kennen- und lieben lernte und seit 1985 mit ihr verheiratet ist. Zur Beziehung zu seiner französischen Frau sagte Mario Adorf: „Es gibt viele ältere Männer, die sich eine jüngere Frau suchen. Aber ich liebe es, meine Frau mit mir altern zu sehen. Ich sehe diesen Prozess mit sehr viel Zärtlichkeit und Zuneigung.“

Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Das erste Fußballspiel in Deutschland wird 1874 von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs auf dem europäischen Festland. Daniel Brühl spielte den Konrad Koch in dem Kino-Film „Der ganz große Traum – oder wie der Lehrer Konrad Koch den Fußball nach Deutschland brachte“. Dieser Film ist ein humorvolle Schüler-Lehrer Drama gedreht an historischen Originalmotiven in Braunschweig und Wolfenbüttel sowie in Berlin und Hamburg.
Bill Haley steht 1956 mit fünf Songs gleichzeitig in den britischen Charts: „Rockin Through The Rye“, „Saints Rock n‘ Roll“, „Rock Around the Clock“, „Razzle Dazzle“ und „See You Later Alligator“.
Tommy Edwards steht 1958 mit seinem Hit „It’s All In The Game“ für sechs Wochen an der Spitze der US-Charts.
DER 29. September 1958/60
1958 startete der Krimi „Es geschah am hellichten Tag“ in den dänischen Kinos. Zwei Jahre später waren Heinz Rühmann und Gerd Fröbe auch in den Vereinigten Staaten zu sehen. Der Film feierte in New York Premiere.
DER 29. September 1960
Mit aktuellen Stars dieser Zeit geht die Bravo einen nächsten Schritt. Die erste Bravo-Tournee präsentiert u.a. Jan & Kjelt, Lolita, Tommy Kent, Will Brandes und Detlef Engel.
Ricky Valance, der immer wieder mit dem amerikanischen Sänger Ritchie Valens verwechselt wurde, war der erste walisische Sänger der die britischen Charts anführte. Es ereignete sich mit „Tell Laura I Love Her“ 1960.
29. September 1961
Zwei Tage nach seinem 30. Geburtstag feierte Freddy Quinn die Premiere seines neuen Films „Nur der Wind“. „Plus 5“ Schlager dieser Zeit mit Bill Ramsey, Ralph Bendix, Peter Beil, Nana Mouskouri und den James Brothers.
DER 29. September 1968
Einen Tag vor seinem 34. Geburtstag veröffentlicht Udo Jürgens seine Version von „Mathilda“ als Single.
DER 29. September 1970
Im ZDF startet die erfolgreiche Serie „Der Kurier der Kaiserin“. Hauptdarsteller ist Klausjürgen Wussow, der diese Mantel- und Degen-Serie zum Volltreffer macht.
DER 29. September 1971
Zum letzten Mal findet man „Abraham, das Lied vom Trödler“, gesungen von Wolfgang (Hofer), in den Deutschen Charts. Dieser Song sorgte für den Durchbruch des erfolgreichen Komponisten und Texter.
DER 29. September 1973
Die Rolling Stones schaffen mit ihrer Ballade „Angie“ den Sprung in die US-Top 10.
Grand Funk Railroad gehen 1973 auf die Eins in den Vereinigten Staaten mit „We’re An American Band“.
DER 29. September 1974
Im ZDF läuft die letzte Folge der erfolgreichen Serie „Catweazle“ mit Geoffrey Bayldon in der Hauptrolle.
29. September 1976
„Wer ist das denn?“, werden sich viele gefragt haben, als sie auf die aktuelle Ausgabe der Deutschen Charts blickten, die damals in zahlreichen Schallplattenläden und Kaufhäusern hingen. Der Mann nannte sich Harpo und stieg mit seiner Single „Moviestar“ in dieser Woche in die Verkaufshitparade ein. Das sollte sich schnell ändern, in seiner Heimat war er längst bekannt…
1977 tanzt man in den USA nach Meco und ihrer Version von „Star Wars Theme/Cantina Band“ by Meco. Der Song steht sogar auf Platz 1 der US-Charts.
Billy Joel veröffentlicht 1977 sein Album „The Stranger“.
Mit „Message In A Bottle“ gelingt The Police 1979 der Sprung auf Platz 1 der britischen Charts.
DER 29. September 1980
Karat steigen mit ihrem Album „Schwanenkönig“ in die Deutschen Album-Charts ein. Endlich weiß man, dass es in der DDR extrem gute Musikbands gab. „Plus 5“ Hits aus den Album-Charts mit Peter Maffay, AC/DC, Stefan Waggershausen, ELO und Daliah Lavi.
Prince & The Revolution stehen 1984 mit „Let’s Go Crazy“ auf Platz 1 der USA. Es ist der zweite Nr.1-Hit aus dem Film „Purple Rain“.
DER 29. September 1987
Auch in den Niederlanden setzt man nur wenige Monate nach dem Start der Erfolgs-Serie „Das Erbe der Gundenburgs“ mit einem gigantischen Aufgebot an TV-Lieblingen.
DER 29. September 1988
1988 kommt Tom Hanks mit dem Film“Big“ in die deutschen Kinos. Es wird sein erster großer Erfolg in Deutschland. „Plus 5“ Hits aus diesem Monat mit Rainhard Fendrich, Hannes Kröger, Yazz, Fancy und Eddy Grant.
Der Titelsong aus dem Tom Cruise-Film „Die Tage des Donners“ steht 1988 auf Platz 1 in Großbritannien. Maria McKee singt „Show Me Heaven“.
Der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten tritt 1990 in Kraft.
DER 29. September 1993
Freddie Mercury klettert mit dem Remix von „Living On My Own“ auf Platz 1 in Schweden.
DER 29. September 1994
Stefan Raab kommt als Sieger der 299. Ausgabe der ZDF-Hitparade nach Berlin. Zweite wurde Juliane Werding und Platz 3 belegte Wolfgang Petry. Dazu kommen noch alle Neuvorstellung der Ausgabe.
DER 29. September 1997
Robbie Williams veröffentlicht sein Debüt-Album „Life Thru a Lens“, auf dem auch „Angels“ zu finden ist.
Rosenstolz veröffentlichen 1997 ihr fünftes Album „Die Schlampen sind müde“. Der Durchbruch!
DER 29. September 2003
DER US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler Quentin Tarantino hat auch bei der Auswahl der Musik ein feines Näschen. In seinem Klassiker „Kill Bill“ ist u.a. auch James Last mit seinem „Einsamen Hirten“ zu hören. Der Song, den er zusammen mit Gheorghe Zamfir, trägt den internationalen Namen „The Lonely Shephard“.
DER 29. September 2009
Staffel 19 der Serie „Der Landarzt“ mit Wayne Carpendale startet erneut mit einer Doppelfolge „Lebenslügen“.
Der 7. Bundesvision Song Contest fand 2011 in Köln statt. Sieger wurde Tim Bendzko mit „Wenn Worte meine Sprache wären“.
