Moin,
DER 12. Dezember zeigt uns, dass wir uns in Richtung Weihnachten bewegen, denn heute ist der “Tag des Weihnachtssterns“. Den passenden Song zu diesem Tag haben die Calimeros zu bieten, den sie singen: “Ich schenke dir den Weihnachtsstern”.
In Japan wird am 12. Dezember der “Tag des Kanjis des Jahres” gefeiert. Kanjis sind die Schriftzeichen in Japan. Insgesamt gibt es über 50.000 verschiedene japanische Schriftzeichen. Es werden allerdings von diesen Zeichen nur 2.000 bis 3.000 benutzt.
An diesem Tag gibt die Kanji Proficiency Society das Kanji des Jahres bekannt. Kanji sind Schriftzeichen, die aus der chinesischen Schriftsprache stammen und auch in der japanischen Sprache verwendet werden. Die Auswahl des Kanjis jeden Jahres repräsentiert wichtige Ereignisse und Themen, die im Verlauf des Jahres in Japan stattgefunden haben.
Die Zeremonie findet im Kiyomizu-dera Tempel statt, einem bedeutenden buddhistischen Tempel in Kyoto. Der Text enthält auch eine Liste der ausgewählten Kanjis seit 1995 und ihre jeweiligen Bedeutungen. Kanjis sind ein integraler Bestandteil der japanischen Schrift und werden in Kombination mit Hiragana und Katakana verwendet, um die japanische Sprache zu schreiben.
Der “Internationale Soundcheck-Tag“, der jährlich am 12. Dezember gefeiert wird, würdigt die unbesungenen Helden der Veranstaltungstechnik, insbesondere Tontechniker und Roadies. Die Wahl des Datums basiert auf der typischen Phrase “Check one two, one two”, die beim Soundcheck von Mikrofonen verwendet wird. Diese humorvolle und ironische Gedenkfeier entstand 2012, wobei das Datum 12/12/12 als symbolische Verbindung zur Technik und dem “1,2, 1,2” gewählt wurde. Der Anlass ist eine Anerkennung der oft unsichtbaren Arbeit dieser Fachkräfte, die für ein makelloses Klangerlebnis bei Konzerten und anderen Events sorgen.
Obwohl der Ursprung des Tags vage bleibt und meist auf das Internet zurückgeht, wird der Internationale Soundcheck-Tag als eine Gelegenheit betrachtet, den Wert dieser Berufsgruppe hervorzuheben. Neben den Feierlichkeiten rund um den Soundcheck selbst, gibt es viele Memes und humorvolle Beiträge, die die Arbeit der Tontechniker in den sozialen Medien anerkennen. Der 12. Dezember wird auch in anderen Kontexten gefeiert, wie dem Tag des Baumkuchens oder dem Nationalen Ding-a-Ling-Tag in den USA, was ihn zu einem interessanten Datum für mehrere kuriose Feiertage macht.
Spruch des Tages
Wenn wir uns mit der Kultur Japans beschäftigen, dann wollen wir auch einen legendären Samurai das Wort gönnen: Miyamoto Musashi.
Unglaublich, diese gut 400 Jahre alten Weisheiten haben auch heute noch Kraft. Wir wünschen Euch einen schönen Tag.
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Leonardo da Vincis Bild Mona Lisa taucht 1913, zwei Jahre nach einem Diebstahl aus dem Pariser Louvre, in Florenz auf.
Mit der Junkers J 1 absolviert das weltweit erste Ganzmetallflugzeug 1915 einen ersten Probeflug.
DER 12. Dezember 1949
Nur neun Tage nachdem Fats Domino den Titel “Fat Man” aufgenommen hat, war die Single (damals natürlich noch Schellack) im regionalen Handel zu haben. Mehr über diesen ersten Hit des legendären Sängers erfahrt ihr in unserer Song-Geschichte.
Als Perez Prado, der “King of Mambo”, den Instrumentaltitel Mambo No. 5 und andere Titel komponiert hatte, war er beim mexikanischen Plattenlabel Mexicana unter Vertrag, einem Tochterlabel des US-Major Labels RCA Records. Letztere schloss dann mit Prado wegen dessen lokalen Erfolges einen Plattenvertrag, um die Veröffentlichungen in den USA zu erleichtern. Prados erste Single für RCA war dann “Qué rico el mambo”, die er 1949 aufnahm.
Christopher Cockerell meldet 1955 das erste Luftkissenfahrzeug (Hovercraft) zum Patent an.
Am selben Tag nehmen Bill Haley & His Comets “See You Later Alligator” auf.
Das erste Programm des politischen Kabaretts Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt hat 1956 Premiere.
12. Dezember 1959
Freddy sorgt mit seinem Film “Unter fremden Sternen” für lange Schlangen an den Kino-Kassen. Neben dem Publikumsliebling spielen in diesem Film Gustav Knuth und Vera Tschechowa in den Hauptrollen. Eine erste kleine Rolle erhielt Hannelore Elsner. “Plus 5” Schlager dieser Zeit mit Bill Ramsey, Billy Vaughn, dem Hazy Osterwald Sextett, Jimmy Makulis und den James Brothers.
DER 12. Dezember 1962
Die Uraufführung des Films „Der Schatz im Silbersee“ mit Pierre Brice und Lex Barker findet 1962 statt.
Mit “I Want To Hold Your Hand” landen die Beatles 1963 ihren dritten Nummer 1-Hit in Großbritannien.
The Righteous Brothers steigen 1964 mit “You’ve Lost That Lovin’ Feeling” in die US-Charts ein.
Auf Platz 1 steht in dieser Woche Bobby Vinton mit “Mr. Lonely”.
“Rubber Soul” heißt das neue Album der Beatles 1965. Es steigt in die britischen Charts ein und bleibt dort für 42 Wochen.
DER 12. Dezember 1967
John, Paul, George und Ringo stehen mit ihrer aktuellen Single “Hello Goodbye” auf Platz 1 der Britischen Charts.
DER 12. Dezember 1968
“Zum Teufel mit der Penne” (Die Lümmel von der ersten Bank 2. Teil) ist eine deutsche Filmkomödie, die 1968 in den Kinos anlief. 6 Millionen Zuschauer wollten sich den Spaß mit Hansi Kraus, Theo Lingen, Peter Alexander, Heintje u.a. nicht entgehen lassen.
Am selben Tag feiert “Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten”, die letzte Karl-May-Verfilmung mit Pierre Brice und Lex Barker, ihre Uraufführung im Mathäser-Filmpalast in München.
Der 12. Dezember 1969
In der ARD startete die erste Folge der Serie “Mannix” mit Mike Connors als Joe Mannix. “Plus 5” Hits aus diesem Monat mit den Beatles, Roy Black, Gitte, Peggy March und Fleetwood Mac.
DER 12. Dezember 1970
Nach ihrem Hit “Lola” veröffentlichten die Kinks mit ähnlichen Schwierigkeiten den Song “Apeman”. Am 12. Dezember 1970 steigt der Song in die Britischen Charts ein. Mehr erfahrt ihr in unserer Song-Geschichte.
DER 12. Dezember 1971
Im Dezember 1971 saß wohl (fast) ganz Deutschland am Sonntag um 20.15 Uhr vor den Fernsehgeräten. Keiner wollte den zweiten Teil vom “Seewolf” verpassen.
Der Film “The Magic Christian” mit Ringo Starr und Peter Sellers feiert 1969 Premiere in London. Zum Soundtrack trug die Band Badfinger bei.
The Plastic Ono Band veröffentlichte am selben Tag das Album “Live Peace In Toronto”.
Stephen Stills veröffentlichte 1970 “Love The One You’re With”.
In den Charts stehen an diesem Tag Smokey Robinson & The Miracles ganz oben in den Vereinigten Staaten. “Tears Of A Clown” war der 40. Top 40-Hit der Band und die erste Nummer 1.
DER 12. Dezember 1977
Die Wings steigen mit ihrem Hit “Mull Of Kintyre” in die Niederländischen Charts ein. Es sollte einer der erfolgreichsten Songs des Jahre 1978 werden.
The Human League stehen 1981 zum ersten und einzigen Mal an der Spitze der britischen Single-Charts. “Don’t You Want Me” wird der “Christmas-Hit” des Jahres.
Zum 45. Geburtstag erhält Dionne Warwick 1985 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
DER 12. Dezember 1986
Die Gruppe Berlin klettert mit ihrer Ballade “Take My Breath Away” auf Platz 3 der Französischen Charts.
George Michael landet mit “Faith” 1987 auf Platz 1 der US-Charts. Der Song wird der Hit des Jahres 1988 in Amerika.
Das Album “The Bodyguard” von Whitney Houston bleibt 1992 für 20 Wochen auf Platz 1 in den USA. Es wird mit 44 Millionen verkaufter Tonträger der erfolgreichste Soundtrack aller Zeiten.
Die gesuchteste Single weltweit ist die der Quarry Men, das waren u.a. John Lennon, Paul McCartney und George Harrison, die in einer Auflage von 50 Stück gepresst wurde. 1998 wurde diese Single in offizielle Sammlerkataloge aufgenommen und mit einem Wert von 20.500 Dollar bewertet.
Als erster Musiker der Klassik durfte Luciano Pavarotti 1998 in der Show „Saturday Night Life“ gastieren. Dort sang er „Adeste Fideles“.
In Zwickau wird 2000 das August-Horch-Museum gegründet, das die Erinnerung an einen Autopionier und den westsächsischen Automobilbau wachhält.
Mick Jagger wird 2003 von Prince Charles im Buckingham zum Ritter geschlagen. Sir Mick kam in Begleitung seines 92-jährigen Vaters.
2012 spielten The Rolling Stones, The Who, Michael Stipe, Chris Martin, Bruce Springsteen, Nivana, Paul McCartney und Roger Waters im Madison Square Garden und sammelten bei einem Benefizkonzert in New York über $ 30 Millionen für diejenigen, die durch Sturm Sandy Hab und Gut verloren hatten.
Das letzte Mal
The Doors wusste 1970 nicht, dass das Konzert im Warehouse in New Orleans das letzte gemeinsame Konzert mit Jim Morrison sein sollte.
1974 verlässt der Gitarrist Mick Taylor die Rolling Stones. Er wird von Ron Wood ersetzt.