Moin,
der Unabhängigkeitstag (Independence Day), auch bekannt als DER 4. Juli, ist ein bedeutender Feiertag in den Vereinigten Staaten. Er erinnert an die Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776, als die 13 amerikanischen Kolonien ihre Loslösung von der britischen Herrschaft erklärten. Dieser Tag markiert die Geburt der Vereinigten Staaten als unabhängige Nation.
Die Feierlichkeiten zum 4. Juli sind in den USA vielfältig und bunt. Traditionell beginnen die Feierlichkeiten am Morgen mit Paraden in vielen Städten und Gemeinden. Diese Paraden zeigen oft patriotische Themen, historische Aufführungen und Auftritte lokaler Bands in den Schulen.
Ein weiteres zentrales Element des 4. Juli sind die Feuerwerke, die in nahezu jeder Stadt am Abend des Feiertags stattfinden. Diese spektakulären Lichtershows ziehen Familien und Freunde in Parks, Strände und andere öffentliche Plätze, um den Himmel in bunten Farben erstrahlen zu sehen.
Ein beliebter Brauch an diesem Tag ist das Grillen. Familien und Freunde versammeln sich zu Barbecues, um gemeinsam Hotdogs, Hamburger und andere amerikanische Spezialitäten zu genießen. Picknicks und gesellige Zusammenkünfte sind ebenfalls weit verbreitet und tragen zur festlichen Stimmung bei.
Darüber hinaus finden vielerorts patriotische Konzerte und Festivals statt, bei denen amerikanische Musik gespielt und die Geschichte und Kultur des Landes gefeiert werden. Viele Menschen nutzen auch die Gelegenheit, sich an historische Stätten und Denkmäler zu erinnern und mehr über die Geschichte der Vereinigten Staaten zu erfahren.
Ein zentraler Gedanke des Unabhängigkeitstags ist die Wertschätzung der Freiheit und Unabhängigkeit. Die Amerikaner nutzen diesen Tag, um die Errungenschaften der Nation zu feiern und sich an die Opfer und Anstrengungen zu erinnern, die zur Gründung der Vereinigten Staaten führten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 4. Juli ein Tag ist, der tief in der Geschichte und den Traditionen der Vereinigten Staaten verwurzelt ist. Es ist eine Zeit des Feierns, des Zusammenkommens und des Nachdenkens über die Werte von Freiheit und Unabhängigkeit, die das Fundament der amerikanischen Nation bilden.
In den Vereinigten Staaten wird DER 4. Juli als “National Tom Sawyer Day” gefeiert. Neben dem wunderbaren Buch “Die Abenteuer des Tom Sawyer” von Marc Twain fällt mir da auch die Verfilmung zur Weihnachtsfeier von “Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer” ein, über deren Ausschnitt sich bestimmt viele freuen werden.
Immer wieder, wenn wir über diese Mehrteiler zur Weihnachtszeit erinnern, dann wächst die Lust, diese noch einmal zu sehen. Es gibt noch einen zweiten zweiten typisch US-amerikanischen Feiertag am 4. Juli: Der “Tag der Country Musik”. An diesem Tag gönnen wir uns gleich eine ganze Song-Geschichte: “Jambalaya” von Hank Williams, ein Stück Country-Musik.
Spruch des Tages
Der Weg von Tom Sawyer zu Marc Twain ist nicht weit. Der Erfinder dieser Romanfigur war ein Meister von kleinen Lebensweisheiten.

Halten wir uns doch einfach in den nächsten Tagen so gut es geht an den Vorschlag von Mark Twain, dann kann es nur schöne Tage werden.
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
“Hail to the Chief”, die Hymne für die US-Präsidenten, wird von der United States Marine Band für Präsident John Quincy Adams 1828 während des 1. Spatenstichs für den Ohio Kanal präsentiert.
Auf einer Bootsfahrt auf der Themse erzählt Charles Lutwidge Dodgson 1862 den Schwestern Alice, Edith und Lorina Lidell eine Geschichte, woraufhin Alice ihn bittet, diese aufzuschreiben. Genau drei Jahre später erscheint in London unter seinem Künstlernamen Lewis Carroll die Erstausgabe von “Alice im Wunderland”.

Der Chemiker Fritz Klatte erhält 1913 das Patent für seine Erfindung, den heute wichtigen Kunststoff der Welt, das PVC.
DER 4. Juli 1954
Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird am 4. Juli 1954 zum ersten Mal Weltmeister. Selbst die Fußballfans, die damals noch nicht auf der Welt waren wissen mit dem “Fritz Walter-Wetter”, Helmut Rahn und Radioreporter Herbert Zimmermann etwas anzufangen. “Plus 5” Hits aus dem Jahr 1954 mit Rosemary Clooney, Johnny Ray, dem Crew Cuts, Lys Assia sowie Mona Baptiste & Bully Buhlan.
DER 4. Juli 1958
Die Everly Brothers schaffen es 1958 mit “All I have To Do Is Dream” nun auch in Großbritannien auf Platz 1 der Charts.
DER 4. Juli 1960
Der Kult-Film “Ben Hur” startet in den Kinos Südafrikas.
DER 4. Juli 1961
Nach wie vor begeistern sich die Teenager in Norwegen für die Brothers Four und deren Hit “Greenfields”. Seit vier Wochen steht die Gruppe auf Platz 1. Mehr erfahrt ihr in unserer Song-Geschichte.
Für zwei Wochen stehen die Beach Boys 1964 mit “I Get Around” auf Platz 1 der US-Charts.
4. Juli 1964
Einen Platz tiefer steht ein weiterer Sommerhit: Millie mit “My Boy Lollipop”. Auch dazu gibt es eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
DER 4. Juli 1966
1966 beschreiben The Lovin’ Spoonful den “Summer In The City”. An dem Erscheinungstag ahnte niemand, welch großer Hit da in die Welt geschickt wurde.
Der erste Deutsche Schlager-Wettbewerb fand 1968 nach einjähriger Pause als Nachfolgeveranstaltung der Deutschen Schlager-Festspiele statt. Veranstalter waren der „Verein zur Förderung der deutschen Tanz- und Unterhaltungsmusik“, das ZDF und der Deutschlandfunk. Siegerin, wird Siw Malmqvist mit „Harlekin“, Platz 2 geht an Dorthe mit „Wärst du doch in Düsseldorf geblieben“.
Ein Jahr später wird „Give Peace A Chance“ von der Plastic Ono Band veröffentlicht.
DER 4. Juli 1970
Wie gewohnt findet ihr in unserem Hitparaden-Rückblick alle Interpreten der jeweiligen Sendung.
ZDF-Hitparade, Ausgabe 14, mit allen Beteiligten

DER 4. Juli 1970
Simon & Garfunkel stehen mit ihrem großartigen Album “Bridge Over Troubled Water” auch in Frankreich auf Platz 1 der Charts.
DER 4. Juli 1970
Die Band Christie erobert Platz 1 der Charts in Belgien mit ihrem Hit “Yellow River”.
DER 4. Juli 1970
Es war eine schwierige Geburt bis die Kinks “Lola” endlich veröffentlichen konnten. Am 4. Juli schafft der Song dann endlich den Einstieg in die Britischen Charts.
Tony Orlando & seine Gruppe The Dawn debütieren 1974 mit ihrer eigenen TV-Show auf CBS.
DER 4. Juli 1977
Der letzte Erfolg in den Deutschen Charts war für Shaun Cassidy “Be My Baby”. Mit diesem Hit steigt er an diesem Tag in die Deutschen Charts ein.
DER 4. Juli 1978
Nur langsam wird man auf den Hit “Dancing In The City” von Marshall, Hain aufmerksam. Einen Monat nach dem Charts-Einstieg in England schafft das Duo den Sprung in die Irischen Charts. Mehr über diesen Sommer-Klassiker findet ihr in unserer Song-Geschichte.
DER 4. Juli 1979
1979 feiert der Film “The Wanderers” gleichzeitig in den Vereinigten Staaten und Großbritannien Premiere. Die Geschichte von verschiedenen Jugendbanden spielt in der Woche, in der John F. Kennedy in Dallas ermordet wurde. “Plus 5” Hits aus den 70er Jahren mit Supertramp, dem Electric Light Orchestra, Cheap Trick, Gerry Rafferty und Randy Vanwarmer.
BAP bestreiten das Vorprogramm der Rolling Stones am 4. und 5. Juli 1982 im Müngersdorfer Stadion in Köln.
Deutschland wird 1993 unter Trainer Svetislav Pešić durch einen 71:70-Finalsieg gegen Russland in München Basketball-Europameister.
Hotmail, der freie E-Mail Service von Microsoft startet 1996.
Die NASA-Sonde Pathfinder landet 1997 auf dem Mars.
Victoria ‘Posh Spice’ Adams heiratet den englischen Nationalspieler David Beckham auf Luttrellstown Castle in Irland. Die Hochzeitsfeier ist gut finanziert durch einen Deal mit dem OK-Magazin, das £ 1 Millionen Pfund für die exklusiven Fotorechte auf den Tisch legt.
Griechenland wird 2004 durch ein 1:0 im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Männer gegen das Gastgeberland Portugal erstmals Europameister. Aus Otto Rehagel wird durch diesen Triupf “Rehakles”.
Der Film “Mamma Mia” feiert 2008 Premiere in Schweden.
Bei einem Volksentscheid 2010 in Bayern stimmen 61 % der Wähler für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“. Damit wird Bayern in dem Bereich zum Vorreiter und hat auch Einfluss auf die entsprechende Politik in anderen Bundesländern.
Die Raumsonde Juno erreicht 2016 den Jupiter.