Moin,
was hat DER 29. Juli zu bieten? Seit gut drei Jahren stellen wir die Frage nach Kuriosen-Feiertagen in unserer Rubrik DER. Heute können wir den “Tag des Regens” feiern. Anders als 2022 haben wir den Regen für diesen Sommer genug gefeiert. Wir wollen auch einmal wieder Sonne.
Zum Geburtstag von “Garfield” Erfinder Jim Davis feiert man in den USA den “Tag der Lasagne”. Dazu haben wir eine populäre Szene aus dem Film “Garfield 2″gefunden, der 2006 in die Kinos kam.
Am 29. Juli ist “Internationaler Tag des Tigers” – ein weltweiter Aktionstag, der auf die bedrohliche Lage dieser majestätischen Großkatze aufmerksam macht. Denn obwohl der Tiger in vielen Kulturen als Symbol für Stärke, Mut und Schönheit verehrt wird, ist sein Überleben in freier Wildbahn alles andere als gesichert.
Noch vor gut 100 Jahren streiften über 100.000 Tiger durch Asiens Wälder. Heute sind es weniger als 5.000 – Tendenz lange Zeit fallend. Schuld daran sind vor allem Lebensraumverlust, Wilderei und der illegale Handel mit Tigerteilen, die in der traditionellen Medizin mancher Länder noch immer gefragt sind. Die Tiere verlieren durch die Abholzung und menschliche Siedlungen zunehmend ihre Jagdgründe und geraten immer häufiger in Konflikt mit Menschen.
Ins Leben gerufen wurde der Gedenktag im Jahr 2010, beim sogenannten Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg. Damals einigten sich 13 Länder darauf, die Zahl der wildlebenden Tiger bis 2022 zu verdoppeln – ein ehrgeiziges Ziel, das unter dem Namen Tx2 bekannt wurde. Zwar wurde dieses Ziel nicht überall erreicht, doch in einigen Ländern, etwa in Indien und Nepal, konnten die Bestände zumindest stabilisiert oder sogar erhöht werden – ein Zeichen, dass Schutzmaßnahmen wirken können.
Der Tag des Tigers erinnert uns daran, dass der Schutz dieser bedrohten Art nicht nur Aufgabe ferner Länder ist. Auch wir können etwas tun – durch Spenden, bewussten Konsum oder indem wir uns für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen. Denn wenn der Tiger stirbt, verschwindet nicht nur ein faszinierendes Tier – sondern ein ganzes Ökosystem gerät aus dem Gleichgewicht.
Spruch des Tages
Wie bereits erwähnt feiert Cartoonist Jim Davis heute Geburtstag. Ganz genau wird er heute 80. Dazu “Der Tag der Lasagne”. Da muss der “Spruch des Tages” vom populären Zeichner kommen.

Wir wünschen euch und uns einen hoffentlich sonnigen Tag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Wladimir Iljitsch Uljanow (später Lenin genannt) verlässt 1900 Russland und geht über Genf nach München in ein fünfjähriges Exil.

Die Britische Rheinarmee strahlt 1945 erstmals für die ihr angehörenden Personen ein eigenes Rundfunkprogramm aus, das als BFBS Radio Germany fortbesteht.
Die XIV. Olympischen Sommerspiele werden 1948 in London eröffnet.
DER 29. Juli 1951
Die kleine Conny und ihr Hit “Pack die Badehose ein” ist der Hit des Jahres. Überall singt man diesen Schlager, wenn es zum Baden geht. Das galt auch in den kommenden Jahren. Nicht wenige werden auch heute noch bei schönem Wetter diese Erfolgsschlager auf den Lippen haben, wenn es ans Wasser geht.
DER 29. Juli 1953
Der britische Trompeter Eddie Calvert nimmt eine Instrumentalfassung von “O mein Papa” auf. Die Engländer lieben diesen Song.
Ebenfalls in London erscheint 1954 der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman “Der Herr der Ringe”.

Johnny Cash, der seine Schuhe beim Militärdienst in Deutschland “Blue Suede Shoes” nannte, inspirierte Carl Perkins dazu, einen Song über die Schuhe zu schreiben. Es wurde bekanntlich sein größter Hit, der 1956 auch in die britischen Charts einstieg.
DER 29. Juli 1959
Disneys “Dornröschen” feiert Europa-Premiere in London.
Elvis Presley stand 1963 mit seinem Song “(You’re The) Devil In Disguise” auf Platz 1 in Großbritannien.
DER 29. Juli 1963
Am selben Tag wird die Version von “Blowin’ In The Wind” von Peter, Paul & Mary in Europa veröffentlicht.
1965 feierte der Film “Help!” mit den Beatles Premiere im The Pavilion in London.
DER 29. Juli 1966
“Dominque, die singende Nonne” mit Debbie Reynolds in der Hauptrolle startet in den deutschen Kinos. Der Trailer zum Film ist ein Teil der Song-Geschichte zum Hit “Dominique” der Belgierin Jeanne-Paule Deckers, die als Nonne Sœur Sourire hieß.
Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker gaben 1966 ihr Live-Debüt als Cream im The Twisted Wheel in Manchester, England.
The Doors stehen 1967 mit “Light My Fire” für drei Wochen auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten.
DER 29. Juli 1968
Die Beatles beginnen 1968 mit den Aufnahmen von “Hey Jude” in den Abbey Road Studios in London. Diesen Song schrieb Paul McCartney für John Lennons Sohn Julian. Mehr erfahrt ihr in der Song-Geschichte.
Ein Jahr später selber Ort, selbe Band: The Beatles nehmen “Come Together”, “Sun King” und “Mean Mr. Mustard” für das Album “Abbey Road” auf.
DER 29. Juli 1969
Elvis Presley steigt mit seinem Hit “In The Ghetto” in die Schweizer Hitparade ein.
DER 29. Juli 1972
Gilbert O’Sullivan steht 1972 mit “Alone Again (Naturally)” auf Platz 1 der US-Charts.
DER 29. Juli 1974
Barry White veröffentlicht 1974 die Single “Can’t Get Enough of Your Love, Babe”.
DER 29. Juli 1978
“Don’t Be Cruel” steigt mit einiger Verspätung in die Britischen Charts ein. Warum wir dazu die Song-Geschichte von “Hound Dog” anbieten, erfahrt ihr in diesem Artikel.
DER 29. Juli 1978
Auf Platz 1 der US-Album-Charts findet man 1978 den Soundtrack von “Grease”.
Zu den Hits “Grease” von Frankie Valli und “You’re The One That I Want” von den beiden Hauptdarstellern – Olivia Newton-John und John Travolta – findet ihr zwei Song-Geschichten zum Thema.
Bereits 1974 nahm Frank Mills seinen „Music Box Dancer“ für das Album „The Poet And I“ auf. Im Radio wurde es ein heimlicher Hit. Nun – 1978 – war der Titel endlich auch als Single erhältlich und wurde zum Welthit.
DER 29. Juli 1981
Die Hochzeit des Jahrzehnts “Plus 5” Hits aus dem Juli 1981 mit Shakin Stevens, Stars On 45, The Specials, Bad Manners und Elaine Paige,
Michigans Governor James Blanchard erklärt 1987 den Tag zum “Four Tops Day” als besondere Auszeichnung der Motown-Legenden. Die Legenden leben weiter…
DER 29. Juli 1988
“Cocktail” mit Tom Cruise als Barkeeper startet in den Vereinigten Staaten und Kanada. Dieser Film passte in den Sommer wie die berühmte “Faust aufs Auge”. Die Teenager strömten in die Kinos.
DER 29. Juli 1989
Ein kleinen Porträt der Band Simply Red
DER 29. Juli 1998
Aerosmith veröffentlichen den Titelsong aus dem Film “Armageddon” – “I Don’t Want To Miss A Thing” – als Single.
Ein unbekannter Bieter zahlt 2005 1,25 Millionen Dollar für den Original handgeschriebenen Text der Beatles zu “All You Need Is Love” bei einer Auktion im Hippodrome Nightclub in London.
Timbaland feat Keri Hilson sind 2007 auf Platz 1 der UK-Singles-Charts mit ‘The Way I Are” zu finden.
Microsoft veröffentlicht 2015 das Betriebssystem Windows 10, den Nachfolger von Windows 8.1.
Das letzte Mal
The Eagles spielen 2015 das letzte Konzert zusammen mit Glenn Frey beim Abschluss der “History of the Eagles Tour” in Bossier City, Louisiana. Sechs Monate später verstarb Glenn.