Moin,
DER 24. August beschert uns den “Internationalen Tag der seltsamen Musik”. Da gab es im Laufe der Jahre schon einige Songs, die in diese Rubrik passen. Da war zum Beispiel der “Ying Tong Song” von den Goons, der es gleich mehrfach in die Charts schaffte.
Ein Meister der verrückten Songs ist ohne Frage Frank Zander. Er hatte den einen oder anderen Hit, der durchaus zur “seltsamen Musik” gezählt hat. Dabei ist sein Nick-Nack-Man mindestens so aktuell wie 1974. Hört mal rein und zu.
Ein Album voller verrückter Songs hatte Eckart Kahlhofer. Neben Songs für die Sesamstraße hatte der als Liedermacher ausgewiesene Musiker auch ein Album mit dem schönen Titel “Die kaputtenen Lieder des Eckart Kahlhofer” aufgenommen. Auf diesem fand man Titel wie “Kakalaken”. Welcher Song schießt euch zu diesem Thema durch den Kopf?
In Uruguay feiert man traditionell am 24. August “Noche de la Nostalgia”, die “Nacht der Nostalgie”. Wie wir finden eine tolle Idee. Wir finden jeden Tag in vielen Archiven, Büchern, Illustrierten usw. reichlich Nostalgie, mit der wir euch erfreuen möchten. Es gelingt auch immer wieder. Heute nehmen wir euch also mit nach Uruguay. So klingt die “Noche de la Nostalgia” in Südamerika.
Außerdem feiern wir auch in diesem Jahr am 24. August den “Über-das-Wetter-schimpfen-Tag”. Auch wenn es ein Tag aus den Vereinigten Staaten ist, dass es in einigen Teilen Deutschlands gerade heute regnen muss, wird nur wenigen gefallen und dafür sorgen, dass der Tag auch in Deutschland angebracht ist.
Am 24. August wird in den USA der Kobe-Bryant-Tag begangen – ein Datum, das nicht zufällig gewählt ist. Die beiden Trikotnummern, die der Ausnahme-Basketballer in seiner Karriere bei den Los Angeles Lakers trug, waren die 8 und die 24. Zusammen ergeben sie den 24.8., der seither an den unvergessenen Superstar erinnert.
Kobe Bryant, fünfmaliger NBA-Champion und zweifacher Olympiasieger, prägte das Spiel wie nur wenige vor ihm. Mit seiner „Mamba Mentality“ – dem unerschütterlichen Willen, immer das Maximum aus sich herauszuholen – wurde er nicht nur zum Vorbild für Generationen von Basketballfans, sondern auch für Sportler weltweit.
Seit seinem tragischen Tod im Januar 2020 nutzen Fans, Mitspieler und die Stadt Los Angeles den 24. August, um seine Karriere, seine Lebensphilosophie und sein soziales Engagement zu würdigen. Neben sportlichen Erfolgen bleibt Bryant auch als Förderer von Jugend- und Bildungsprojekten unvergessen.
Der Kobe-Bryant-Tag ist daher weit mehr als eine sportliche Erinnerung – er ist ein Symbol für Leidenschaft, Hingabe und Inspiration.
“Spruch des Tages”
Das Wetter sorgt doch immer dafür, dass wir unzufrieden sein können. Zum Thema Wetter hat Bob Dylan eine besondere Beobachtung gemacht…

Genießen wir am besten auch heute das Schöne, was uns dieser Tag zu geben hat. Wir wünschen euch einen schönen Sonntag.
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
DER 24. August 1956
Elvis Presley befand sich 1956 im Studio, um “Love Me Tender” und “We’re Gonna Move” aufzunehmen.
DER 24. August 1957
Debbie Rynolds klettert mit der Filmmusik aus dem Film “Tammy” auf Platz 1 der US-Charts.
DER 24. August 1959
Guy Mitchell steht 1959 ebenfalls im Studio, um den größten Hit seiner Karriere aufzunehmen: “Heartache By The Numbers”.
DER 24. August 1960
Der bisher kälteste Tag der Wetteraufzeichnung stammt aus dem August 1960. Mehr zu diesem Wetter-Phänomen sowie “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit den Champs, Brian Hyland, Edith Piaf, Jan & Kjelt sowie Ted Herold.
Da die Bundesländer sich nicht zu einer Gründung der Deutschen-Fernsehen-GmbH einigen können, beschließt der Bundestag 1960 eine Sendeanstalt als Bundesunternehmen einzurichten die – unabhängig von den vorhandenen Anstalten – ein zweites Fernsehprogramm etablieren soll.
Die Führungsgremien der SPD nominieren am selben Tag einstimmig den Regierenden Bürgermeister von West Berlin, Willy Brandt, zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahlen am 17. September 1961.

DER 24. August 1963
Der erste Spieltag der neu gegründeten Fußball-Bundesliga wird noch mit vielen Zweifeln begleitet. Das erste Tor der Bundesliga schoss Timo Konietzka. “Plus 5” Hits dieser Zeit mit Gitte, Connie Francis, Manuela, Renate & Werner Leismann sowie Gus Backus.
DER 24. August 1964
Mit dem Start der Fußball-Bundesliga startete das ZDF sein “Das aktuelle Sportstudio”.
The Beatles veröffentlichen 1964 in den USA die Single “Matchbox” mit “Slow Down” auf der Rückseite .
The Youngbloods nehmen 1966 den Song “Get Together” auf.
DER 24. August 1969
“In The Year 2525” begeistert weltweit. An diesem Tag übernehmen Zager & Evans Platz 1 in Großbritannien.
John Lennon schreibt 1969 den Song “Cold Turkey”, der sich mit seinem Heroin-Entzug beschäftigt. Er nimmt ihn mit der Plastic Ono Band auf.
Am selben Tag feiert der Film “Alice’s Restaurant” Premiere in Los Angeles und New York. Er basiert auf dem gleichnamigen Stück von Arlo Guthrie.
DER 24. August 1972
Darauf hatte man sehnsüchtig gewartet. Nun war es soweit: “Der Pate” startet in den deutschen Kinos. “Plus 5” Hits dieser Zeit mit Julio Iglesias, Hurricane Smith, Paco Paco, Deep Purple und George Harrison.
24. August 1973,
Roberta Flack steigt mit ihrem Hit “Killing Me Softly (With His Song)” in die Norwegischen Charts ein.
24. August 1974
In Großbritannien startet die Serie “Kojak” mit dem unvergessenen Telly Savallas.
DER 24. August 1974
Paul Anka steht 1974 mit seinem Song “(You’re) Having My Baby” auf Platz 1 der US-Charts.
DER 24. August 1974
Paper Lace steigen mit der Nachfolge-Single von “The Night Chicago Died” nämlich mit “The Black-Eyed Boys” in die Britischen Charts ein.
DER 24. August 1975
Die Band Queen beginnt 1975 mit den Aufnahmen zu “Bohemian Rhapsody” in den Rockfield Studios in Monmouth, Wales.
Der Film “Rock & Roll High School” von den Ramones kommt 1979 in die Kinos. In den Staaten wird er Kult, genau wie der gleichnamige Song.
DER 24. August 1985
Huey Lewis & The News steigen mit dem Hit “The Power Of Love” aus dem Film “Zurück in die Zukunft” in die Schweizer Hitparade ein.
The Who spielen ihre Rockoper “Tommy” 1989 im Universal Amphitheater in Los Angeles mit den Special Guests Steve Winwood, Elton John, Patti LaBelle, Billy Idol und… Wer erkennt ihn?
Ein Blick auf die Charts 1991 ist der Titelsong des Robin Hood-Films mit Kevin Costner in der Hauptrolle. Bryan Adams mit “(Everything I Do), I Do It for You”.
DER 24. August 1993
Cinema-Tic veröffentlichen “Unser Lied (La Le Lu)”.
“Missing” in der Version des britischen Duos Everything But The Girl bricht 1996 einen Rekord, den die Four Seasons mit “December, 1963 (Oh What A Night)” inne hatten. Der Titel steht seit 55 Wochen in den britischen Charts.
DER 24. August 2007
Zum 30. Todestag von Elvis Presley (16. August 1977) steigt “Heartbreak Hotel” für drei Wochen in die Deutschen Charts ein.
Die Amigos veröffentlichen 2007 das Album „Der helle Wahnsinn“. Welch treffender Titel, denn wenig später landen sie mit diesem Album auf Platz 1 der deutschen Albumcharts.
Bei der MDR-Hitsommernacht, die am selben Tag stattfindet, belegte Helene Fischer 2007 den ersten Platz und kam bei der MDR-Hitparade mit dem Lied “Im Reigen der Gefühle” ebenfalls auf Platz eins.
DER 24. August 2016
Im Alter von 97 Jahren starb der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel. Er ist wohl der einzige bedeutende Politiker, der es auch in die Hitparaden schaffte.