Den Herrn auf dem heutigen Titel haben bestimmt viele sofort erkannt: Es ist natürlich Uwe Seeler. Er war der Fußballer des Jahres und galt zu Beginn der Saison als das Aushängeschild für den Profi-Fußball in Deutschland. Am 24. August 1963 startete die erste Bundesliga-Saison. Angepfiffen wurde um 15.30 Uhr. Bereits nach 58 Sekunden fiel das erste Tor der Liga. Geschossen hatte es Timo Konietzka für Borussia Dortmund gegen Werder Bremen. Das Spiel gewannen trotzdem die Hanseaten.
Die Skepsis damals war groß, ob eine bundesweite Fußball-Liga funktionieren kann. Wir beantworten diese Frage einfach mal mit einem JA! Erinnert ihr euch noch an die Gründungsmitglieder der Bundesliga? Sie wurden aus den fünf damaligen Oberligen zusammengestellt.
Diese 16 Vereine sind die Gründungsmitglieder der Bundesliga:
- Aus der Oberliga Nord: Eintracht Braunschweig, Werder Bremen, Hamburger SV
- Aus der Oberliga West: Borussia Dortmund, 1. FC Köln, Meidericher SV (heute MSV Duisburg), Preußen Münster, FC Schalke 04
- Aus der Oberliga Südwest: 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Saarbrücken
- Aus der Oberliga Süd: Eintracht Frankfurt, Karlsruher SC, 1. FC Nürnberg, TSV 1860 München, VfB Stuttgart
- Aus der Stadtliga Berlin: Hertha BSC
Natürlich bekommt ihr noch Musik aus dieser Zeit, um etwas besser einordnen zu können, in welcher Zeit das “Abenteuer Bundesliga” stattgefunden hat.
“Plus 5” Hits aus der “Bravo Musicbox” im August 1963
Im August 1963 wollten die jungen Mädchen noch keinen Fußballer an ihrer Seite haben, sie träumten von anderen Typen. Gitte schwärmte “Ich will nen Cowboy als Mann”.
Einer der Publikumslieblinge dieser Zeit kam aus den Vereinigten Staaten. Sie gehörte in den 60er Jahren zu den beliebtesten Schlagerstars. Ihr Hit im Sommer 1963 heißt “Barcarole in der Nacht”. Für alle, die sich fragen, was eine Barcarole ist, fragen wir das Internet: Eine Barkarole (von italienisch barca „Barke, Boot“) war ursprünglich ein venezianisches Gondel- bzw. Schifferlied im 6/8- oder 12/8-Takt. Die Melodien von Barkarolen sind von ruhigem Charakter.
Aufsteiger des Monats war die Debüt-Single von Manuela. Alle schwärmten von der Berliner Sängerin und ihrem Schlager “Schuld war nur der Bossa Nova”.
Zu den angesagten Künstlern dieser Zeit zählte auch das Geschwisterpaar Renate und Werner Leismann. Die beiden waren mit dem Hit “Im kleinen Dorf am Rio Grande” in allen Schlagerparaden vertreten.
Ein typischer Schlager dieser Zeit war “Mein Schimmel wartet im Himmel”, den Gus Backus interpretierte. Der Amerikaner zählte damals zu den beliebtesten Schlagerstars. Diesen Schlager sang er im Film “Übermut im Salzkammergut”.
Sport und Schlager, eine Mischung, die zumindest in den 60er Jahren noch perfekt zusammen passte.
You may also like
-
Jürgen Drews: Comeback in Schleswig-Holstein, 29.05.1989
-
Europa hisst stolz seine neue Flagge, 29.05.1986
-
Stefanie Hertel & Stefan Mross siegen beim Deutschen Vorentscheid zum „Grand Prix der Volksmusik“, 28.05.1995
-
Im ZDF startet die Serie “Raumschiff Enterprise”, 27.05.1972
-
Einweihung des Olympia-Stadions in München mit einem 4:1 der Deutschen Nationalmannschaft gegen die UdSSR, 26.05.1972