Moin,
DER 29. Januar wird in den Vereinigten Staaten als “Griesgram-Tag” gefeiert. Schuld daran ist der US-amerikanische Schauspieler W.C. Fields, der am 29. Januar 1880 zur Welt kam. William Claude Dukenfield, wie er bürgerlich hieß, gehörte zu den beliebtesten Schauspielern im Lande, obwohl er stets den Griesgram spielte. Seine Rollen waren meist die des typischen US-amerikanischen Familienvaters mit dem Hang zum Alkohol, der sich gegen nörgelnde Ehefrauen, nervige Kinder, Hunde, Nachbarn oder den eigenen Beruf durchsetzen musste.
Heute begehen wir auch den “Tag der Nelken“. Deutsche Lieder sind da eher auf “Rosen, Tulpen, Nelken – alle Blumen welken” ausgelegt. In den vereinigten Staaten heißen diese Blumen Carnation. Der Hit “A White Sport-Coat And A Pink Carnation” hört sich da doch schon fröhlicher an. Es war ein riesiger Erfolg für die Country-Legende Marty Robbins.
Der “National Puzzle Day” in den USA wird seit 2002 am 29. Januar gefeiert. Ins Leben gerufen wurde dieser Tag von Jodi Jill. Die Wahl dieses Datums basiert darauf, dass es der Geburtstag von Jodi Jill ist.
Ist es nicht interessant zu sehen, wie solche kuriosen Feiertage entstehen und an Bedeutung gewinnen. Der Tag des Puzzles bietet sicherlich eine Gelegenheit für Puzzle-Enthusiasten, sich zu versammeln und ihre Liebe zu diesem beliebten Geduldsspiel zu feiern.
Spruch des Tages
Am Sonntag sollte man auch seine Lachmuskeln etwas fordern. Also lassen wir doch den sympathischen Griesgram W.C. Fields auch den heutigen “Spruch des Tages” übernehmen.
Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt 1728 die Uraufführung des komischen Singspiels “The Beggar’s Opera” von John Gay.
Am Münchner Residenztheater wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper “Idomeneo” mit Erfolg uraufgeführt. Der berühmte Tenor Anton Raaff singt hier seine letzte Titelpartie. Mozart bezeichnet die Oper zeitlebens als seine Beste.
Edgar Allan Poes Gedicht “Der Rabe” wird 1845 in der New Yorker Zeitung Evening Mirror erstmals veröffentlicht.
Carl Benz meldet 1886 sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an.
Der Roman “Im Westen nichts Neues” von Erich Maria Remarque kommt 1929 in den Handel. Seine Erstauflage ist durch Vorbestellungen sofort vergriffen.
Die Vereinigten Papierwerke Nürnberg beantragen 1929 den Schutz des Warenzeichens “Tempo” für das von ihnen produzierte Taschentuch beim Reichspatentamt. Das blau-weiße Markenprodukt wusste bereits zu “schwarz-weiß-Zeiten” seine Farben zu vermarkten.
Das erste Sanremo Festival wird 1951 eröffnet. Siegerin des Fesivals wurde Nina Pizzi mit “Grazie dei fiori”.
DER 29. Januar 1959
Premiere für “Sleeping Beauty”, in Deutschland bekannt als “Dornröschen”, in den Vereinigten Staaten. Der neue Disney-Klassiker begeistert die Menschen. “Plus 5” Hits aus den US-Charts dieser Zeit mit David Seville & den Chipmunks, den Platters, Ritchie Valens, den Crets und Lloyd Price.
Für Bob Dylan ging 1961 ein Lebenstraum in Erfüllung. Er durfte sein großes Idol Woody Guthrie treffen. Er verriet seinem Vorbild, dass er eine lebende Woody-Guthrie-Musikbox sei. Woody Guthrie gab seinem populären Fan zum Abschied eine Karte mit der Aufschrift: “Ich bin noch nicht tot”.
Peter, Paul & Mary schließen 1962 einen Plattenvertrag mit Warner Brothers Records.
Die Verhandlungen mit Großbritannien über einen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft scheitern 1963 am Veto des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.
Die Beatles verbringen 1964 den Tag in den Pathe Marconi Studios in Paris. Es sind die einzigen Aufnahmen, die außerhalb von Großbritannien stattgefunden haben. Grund für den Aufenthalt waren deutsche Versionen von “She Loves You” und “I Want To Hold Your Hand”. Mit der Sprache hatten die vier Liverpooler keine Probleme, schließlich hatten sie einige Zeit in Hamburg verbracht. Nur das “ch” bei “Sie liebt dich”1970 machte ihnen ein wenig Probleme.
Am Palace Theatre in New York City erfolgt 1966 die Uraufführung des Musicals “Sweet Charity” von Cy Coleman und Neil Simon.
DER 29. Januar 1968
Die Band Steppenwolf veröffentlicht ihr Debüt-Album “Steppenwolf” auf dem natürlich auch ihr legendärer Hit “Born To Be Wild” zu finden ist. Mehr über diesen Song erfahrt ihr in unserer Song-Geschichte.
DER 29. Januar 1969
In Deutschland startet “Salto Mortale”, die Geschichte einer Artistenfamilie. In den Hauptrollen waren u.a. Gustav Knuth, Hans Söhnker, Hellmut Lange, Hans Jürgen Bäumler und Horst Janson zu erleben. Dazu “Plus 5” Hits aus dem Januar 1969 mit Barry Ryan, den Beatles, Leapy Lee, den Bee Gees und den Marbles.
DER 29. Januar 1969
“Albatross” ist die einzige Nummer 1, die Fleetwood Mac in ihrer Heimat Großbritannien landen konnten. Geschehen ist es 1969. Zu diesem Titel findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Neu im Programm der CBS in den Vereinigten Staaten ist am selben Tag die Show “The Glen Campbell Goodtime Hour”. Es ist eine fröhliche Show, an dessen Buch auch Steve Martin mitgeschrieben hat.
1970 veröffentlicht Elvis Presley den Song “Kentucky Rain”.
Im DDR-Fersehen läuft 1972 die erste Ausgabe von “Ein Kessel Buntes”. Die beliebte Samstagabend-Show gehörte zu den Höhepunkten des DDR-Fernsehens. Ehrengast in der ersten Sendung war Danyel Gerard, der seinen neuen Schlager “Harlekin” vorstellte.
Das Triple-Album “The Concert For Bangladesh” steht 1972 auf Platz 1 der britischen Album-Charts. Neben Organisator George Harrison sind noch Bob Dylan, Ringo Starr, Billy Preston, Eric Clapton, Ravi Shankar und Mitglieder der Band Badfinger zu hören.
Grand Funk nehmen 1974 während einer Aufnahme-Session spontan “The Loco-Motion” auf. Der Grund war, dass Mark Farner diesen Song sang, als er ins Studio kam. Die Nummer wurde ein Nummer 1-Hit für die Band.
Rose Royce stehen 1977 mit “Car Wash” auf der Eins in den USA.
1983 steht die australische Band Men At Work sowohl in Großbritannien als auch in den USA auf Platz 1 und das sowohl bei den Singles mit “Down Under” als auch bei den Alben mit “Business As Usual”. Das schaffte zuletzt Rod Stewart im Jahr 1971.
DER 29. Januar 1983
Bei den Golden Globe-Verleihungen wird auch Lionel Stander gewinnt für seine Rolle als Butler Max in “Hart aber herzlich” ausgezeichnet.
DER 29. Januar 1987
Im ZDF startete “Das Erbe der Guldenburgs”. Familienoberhaupt Martin Graf von Guldenburg, gespielt von Karl-Heinz Vosgerau, und seine Frau Christine, perfekt in Szene gesetzt von Christiane Hörbiger, leiteten die Geschäfte, zu denen neben dem Guldenburg-Gestüt auch eine Bierbrauerei gehörte. Neben den Erinnerungen an die Serie erinnern wir an die Musik dieser Zeit mit Mel & Kim, den Bangles, Erasure, Richard Sanderson und den Housemartins.
1989 erklimmen Marc Almond und Gene Pitney die Spitze der britischen Charts mit “Something’s Gotten Hold Of My Heart”.
Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1989 im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierenden Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.
Bei den American Music Awards 1991 steht Gloria Estefan zum ersten Mal nach ihrem schweren Verkehrsunfall wieder auf der Bühne. Sie debütiert mit ihrer neuen Single “Coming Out The Dark”, deren Komposition von ihrer Genesung inspiriert ist.
George Michael steht 1996 an der Spitze der britischen Charts mit dem Song “Jesus To A Child”.
1997 feiert das Paul Simon Musical “The Cape Man” am Broadway Premiere.
Kanada, Japan, Russland, die USA sowie die Mitgliedstaaten der europäischen ESA schließen 1998 den Vertrag über den Bau der Internationalen Raumstation ISS ab.
Eine New Yorker Computerfirma erstellte anhand ihrer Datenbanken 2001 eine Liste der erfolgreichsten posthumen Alben. Die Top 5 führt The Doors auf Platz 5, Eva Cassidy auf 4, Jimi Hendrix auf 3, Bob Marley auf 2 und 2Pac auf Platz Nr.1.
2009 holte sich Kelly Clarkson einen neuen Chart-Rekord in der US-Hitparaden-Geschichte. Sie sprang mit ihrer Single “My Life Would Suck Without You” von Platz 97 auf Platz 1 der Charts.
2010 reichte Sly Stone einen Rechtsanspruch in Höhe von 50 Millionen US-Dollar gegen seinen ehemaligen Manager ein. Grund waren Betrug und über 20 Jahre gestohlene Lizenzgebühren. Der 66-jährige Funkmusiker von Sly and the Family Stone behauptete vor dem Gericht in Los Angeles, dass Jerry Goldstein Millionen von Lizenzgebühren abgezweigt habe, um einen verschwenderischen Lebensstil zu finanzieren.
Auch drei Wochen nach seinem Tod gehörten die britischen Charts David Bowie. In den Top 40 waren 12 Alben von ihm vertreten. Auf der Eins stand das aktuelle Album “Blackstar” und Best of Bowie, Hunky Dory sowie Ziggy Stardust waren alle in den Top 10 zu finden. Die anderen Alben waren Nothing Has Changed (15), Heroes (28), Diamond Dogs (30), Station to Station (32) und Scary Monsters (36).