Walt Disney-Klassiker: Dornröschen

Am 29. Januar 1959 hatte der Zeichentrickfilm “Sleeping Beauty”, der bei uns im Oktober als “Dornröschen” in die Kinos kommen sollte, seine Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Dem Disney-Klassiker wurde damals entgegen gefiebert wie keinem anderen Film. Selbst die besten Schauspieler waren damals in der Lage, mehrere Filme im Jahr zu drehen. Ein Zeichentrickfilm brauchte Jahre, um zu entstehen, da jedes einzelne Bild per Hand gezeichnet wurde.
“Dornröschen” basierte natürlich auf dem gleichnamigen Märchen, das die Gebrüder Grimm in ihr Buch der Kinder- und Hausmärchen aufgenommen hatten. Es stammt ursprünglich aus Frankreich und heißt im Original “La Belle au Bois dormant”, was “Die schlafende Schöne im Walde” bedeutet. Erdacht hat das Märchen Charles Perrault.
Getanzt wurde im Finale des Disney-Klassikers zu der Musik von Peter Tschaikowski.
Werfen wir noch einen schnellen Blick auf die Hits jener Zeit:
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im Januar 1959
Sagt euch der Name David Seville etwas? Es ist eine fiktive Person, die dafür geschaffen wurde, die Gruppe Alvin & The Chipmunks zu personalisieren. Geschaffen hatte diese Figuren und Stimmen Ross Bagdasarian Sr. Um mit seinen Figuren aufzutreten, hatte er sich den Namen David Seville zugelegt. Seinen Nummer1-Hit “The Chipmunk Song” stellte er in der legendären “Ed Sullivan Show” vor.
Die Platters tauschten im Laufe des Monats mit den Chipmunks die Plätze. “Smoke Gets In Your Eyes” wurde nach “Only You” der nächste Welthit für die Gruppe.
“Die Edelschnulzen” hatten Anfang 1959 Hochkonjunktur in den US-amerikanischen Charts. Dabei war auch Ritchie Valens mit seinem Hit “Donna”. Der junge Musiker wurde zu dieser Zeit auf der gemeinsamen Tournee mit Buddy Holly jeden Abend von den Fans gefeiert. An diesem Tag konnte niemand ahnen, dass er wenige Tage später bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen sollte.
Zu den großen Hits des Monats zählte auch “Sixteen Candles” mit den Crests. Die Doo-Wop-Gruppe, die von J.T. Carter gegründet wurde, landeten mit diesem Song den größten Hit ihrer Karriere.
Ein wenig Rock’n’Roll fand auch in den Top 10 des Januars 1959 statt. “Stagger Lee” gesungen von Lloyd Price war der Hit des Monats für die tanzlustige Jugend.
Und wieder geht eine unserer Zeitreisen zu Ende. Ihr wollt weiterreisen? Es stehen euch mehr als 900 Reiseziele zur Verfügung und es werden stetig mehr. Gute Reise!
You may also like
-
Der erste Playboy erscheint in den Vereinigten Staaten, 10.12.1953
-
The Who erhalten Gold für “The Who By Numbers”, 10.12.1975
-
Michael Schanze begeistert mit “1, 2 oder 3”, 04.12.1977
-
Steven Spielbergs “West Side Story” startet in den deutschen Kinos, 09.12.2021
-
“Die Geister, die ich rief” im Adventskalender, 08.12.2023