3. Deutsche Schlager-Festspiele, 15.06.1963

Am 15. Juni 1963 fanden die dritten Deutschen Schlager-Festspiele im Kurhaus Baden-Baden statt. Durch den überragenden Erfolg des Sieger-Titels 1962 in Deutschland – Conny Froboess mit “Zwei kleine Italiener” – und dem nur durchschnittlichen Erfolg beim Grand Prix de la Chanson, entschied man sich, das Festival wieder in den Juni zu verlegen. An diesem Tag begann die Karriere der dänischen Sängerin Gitte, denn sie wurde Siegerin des Festivals mit dem ewig jungen Schlager “Ich will ‘nen Cowboy als Mann”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/O30iggYXKZU?feature=shared

Die Deutschen Schlager-Festspiele markierten einen Höhepunkt in der deutschen Musiklandschaft und trugen maßgeblich zur Etablierung des Schlagers als populäres Genre bei. Die Veranstaltung wurde vom Südwestfunk produziert und live im Ersten ausgestrahlt. Sie war die dritte ihrer Art und zeichnete sich durch eine sorgfältige Auswahl und ein innovatives Abstimmungssystem aus.

Auswahlverfahren und Ablauf

Aus zahlreichen eingereichten Titeln wählte eine Fachjury 18 Songs aus, die in Hörfunk-Vorentscheidungen der ARD-Rundfunkanstalten (HR, WDR, SR, BR, SFB, SWF), des RIAS Berlin und des Deutschlandfunks vom 2. bis 4. Mai 1963 dem Publikum vorgestellt wurden. Infratest ermittelte daraufhin die 12 Titel, die in der Endausscheidung am 15. Juni präsentiert wurden. Der Sieger wurde durch drei Gruppen ermittelt: die 10 Rundfunkanstalten, 200 ausgewählte Zuschauer im Saal und das bis dahin geheim gehaltene Infratest-Ergebnis.

Höhepunkte der Veranstaltung

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Marlene Dietrich, die als Gaststar das Lied „Sag mir wo die Blumen sind“ präsentierte und damit einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/SLtQ9gu_NmA?feature=shared

Platzierungen und Erfolge

PlatzTitelInterpret
1Ich will ‘nen Cowboy als MannGitte
2Ob in Bombay, ob in RioAnita Traversi
3Lach doch, wenn’s zum Weinen
nicht reicht
Gerhard Wendland
4Meine große Liebe wohnt in einer
kleinen Stadt
René Kollo
5Der King von SohoGrethe Ingmann
6Da kam JohnnyLolita
7PiccolinaLeo Leandros
8Auf der Hazienda fehlt eine FrauBilly Mo
9Es braucht ja nicht Hawaii zu seinRainer Bertram & Ann-
Louise Hanson
10Siebenundsiebzig Frau’nIllo Schieder
11Ja, beim Bossa-Nova-BallFriedel Hensch & die Cyprys
12Mach nicht Hochzeit ohne michGerd Böttcher

Anita Traversi, die mit “Ob in Bombay, ob in Rio” den 2. Platz erreichte, stammt aus der Schweiz.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/OJPVRUksklE?feature=shared


Nicht nur die zweite Garde traute sich zu diesem Schlager-Wettbewerb. Gerhard Wendland gehörte zu dieser Zeit zu den Top Stars des Schlagers. Mit “Lach doch , wenn’s zum Weinen nicht ganz reicht” wählten die Juroren auf Platz 3.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/5NKvWcRZDVw?feature=shared


René Kollo stand zu dieser Zeit noch am Anfang seiner Karriere. Der populäre Tenor hatte keine Probleme damals Schlager zu singen. Sein Titel heißt “Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/4IrbSVfN17I?feature=shared

Ob er während dieser Zeit bereits ein Auge auf Dorthe, die er später geheiratet hat, geworfen hat, ist uns nicht bekannt. In jedem Falle war die Dänin auch nach Baden-Baden gefahren, um ihren Schlager “Eine Menge Verehrer” vorzustellen. Sie kam allerdings nicht ins Finale.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/9iDEHuoi-Jw?feature=shared


Die Grand Prix-Siegerin des Jahres 1963, Grethe Ingman, schaffte es mit dem Schlager “Der King von Soho” auf Platz 5. Der Grand Prix Beitrag “Dansevise” (die deutsche Version heißt “Der Sommer geht vorüber”) ist auch bedeutend schöner als der Beitrag zum Schlager-Festival.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/N_S_A71UVxY?feature=shared
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/Nv65VM6wjpA?feature=shared


“Da kam Johnny” sang die Österreicherin Lolita und landete auf Platz 6.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/BEYODOzFTx8?feature=shared


Leo Leandros feierte im vergangenen Jahr 2024 seinen 101. Geburtstag. 1963 trat der Vater von Vicky Leandros mit “Piccolina” beim Schlager-Festival an und landete auf Platz 7.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/tLAB0UiSj5Y?feature=shared


Billy Mo kannte dank seines Hits “Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut” jeder. Beim Schlagerfestival wurde er mit “Auf der Hazienda fehlt eine Frau” Achter.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/mhnUhaaomts?feature=shared


Ann Louise Hanson & Rainer Bertram waren mit “Es braucht ja nicht Hawaii zu sein” am Start. Der große Erfolg blieb der Schwedin und dem später als Regisseur sehr erfolgreichen Sängers verwehrt. Einige von euch erinnern sich bestimmt noch an die “Oldie Parade”, die zunächst nur im dritten Programm des NDR zu sehen war und im Laufe der Zeit von anderen Sendern übernommen wurde. Moderator Uwe Bahn und das Team der Show hatten bei den Aufzeichnungen stetig Spaß daran, die Schlagerzeit des Regisseurs aufleben zu lassen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/VxDZFAzM998?feature=shared


Illo Schieder landete ihren größten Erfolg bereits 1954 mit “Sieben einsame Tage”. Mit “Siebenundsiebzig Frau’n” landete die sie auf Platz 10.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/7CxlfVLv7MA?feature=shared


Friedel Hensch und die Cyprys gehörten zu den Top Stars der Schlager-Branche. “Ja, beim Bossa-Nova-Ball” kam allerdings nicht sonderlich an und landete auf Platz 11.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/sVH_bWsL7Pw?feature=shared


Letzter wurde bei diesem Schlager-Festival Gerd Böttcher. Sicher wird er sich geärgert haben, dass “Mach nicht Hochzeit ohne mich” nicht zum Hit wurde. Schließlich landete er 1962 mit “Geld wie Heu” und “Für Gaby tu ich alles” zwei Volltreffer in den Schlager-Paraden.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/-zu9xODAYB4?feature=shared

Lust auf weitere unvergessene Schlager-Festivals?

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.