“Die Mainzelmännchen” kamen aus dem Lachen gar nicht heraus, als ihnen der Ostfriesische Blödelbarde Otto Waalkes, der bisher seine eigenen Shows von WDR produzieren ließ, eine neue Musikshow mit dem Titel “Ronnys Pop Show”, anbot. Das Projekt mit dem moderierenden Affen Ronny, synchronisiert von Otto persönlich, wurde in die Tat umgesetzt und am 14. Juni 1982 zum ersten Mal ausgestrahlt.
“Ein tierische Vergnügen” versprach Victoria Voncampe und sollte Recht behalten. Bis 1988 flimmerte “Ronnys Pop Show” mit aktuellen Hits im monatlichen Rhythmus im Zweiten Programm. Zunächst fand die Moderation im Studio statt, später wurden kleine Clips von verschiedenen Affen gezeigt.
“Ronnys Pop Show” war nicht nur im TV ein Volltreffer. Mehr als 30 Sampler trugen den Titel der Show. Die Langspielplatten und CDs war ähnlich erfolgreich wie anschließend die BRAVO-Serie. Gefunden hatte Otto Waalkes Ronny übrigens bei einem Besuch im Hamburger Hansa ´Theater, in dem Adrians Schimpansenrevue gastierte.
“Plus 5” Hits aus dem Juni 1982
An der Spitze der Deutschen Charts waren in dieser Woche Paul McCartney & Stevie Wonder mit ihrem Welthit “Ebony And Ivory” zu finden. Der Song der die Farben einer Klaviatur mit denen der Menschen vergleicht, war ein Meisterwerk.
Ein Song “Made In Germany” ging im Laufe des Jahres noch um die Welt. Auch wenn “Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht” es nicht auf Platz 1 der Deutschen Charts schaffte, so gehört der Song zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Songs aller Zeiten.
Deutschland war stolz auf Nicole. Der damals 17-jährigen Saarländerin gelang es erstmals, den Grand Prix de la Chanson für Deutschland zu gewinnen. Bis heute glückte es nur noch Lena, den Erfolg von “Ein bisschen Frieden” zu wiederholen.
Eine verrückte Zeit in Sachen Musik. Viele deutsche Songs konnten sich gegen die internationale Konkurrenz behaupten. Die Neue Deutsche Welle begeisterte nicht nur die Jugend, sondern wusste auch vielen älteren Herrschaften zu gefallen. Von “Rosemarie” schwärmte Hubert Kah.
Ihren größten Hit landeten zu dieser Zeit OMD. Auf dem Plattencover stand die ausführliche Version ihres Bandnamens Orchestral Manoeuvres In The Dark und der Titel “Maid Of Orleans”.
You may also like
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
Der Film “Die Brücke” startet in Österreich