Während in Hamburg und an der Nordsee die Stürme toben, finden in Baden-Baden die Deutschen Schlager-Festspiele statt. Conny Froboess siegt mit “Zwei kleine Italiener”.
Conny Froboess – Zwei kleine Italiener
Ähnlich wie in Italien, wo der Siegertitel vom San Remo-Festival zunächst auch das Land beim Grand Prix vertreten durfte, sollte der Siegertitel dieses Wettbewerbs Deutschland beim “Grand Prix de la Chanson” in Luxemburg vertreten. Der von Christian Bruhn und Georg Buschor geschriebene Titel “Zwei kleine Italiener” wurde einer der erfolgreichsten Schlager der 60er Jahre.
Für die schwedische Sängerin Siw Malmkvist bedeutete der 2. Platz mit “Die Wege der Liebe” der Start in eine erfolgreiche Karriere in Deutschland. Zwei Jahre später sollte sie diesen Wettbewerb mit “Liebeskummer lohnt sich nicht” gewinnen.
Alle Teilnehmer bei den Deutschen Schlager-Festspielen
Platz | Start- Nr. | Interpret |
Lied Musik (M) und Text (T) | Pkt. |
---|---|---|---|---|
1. | 1 | Conny Froboess | Zwei kleine Italiener M: Christian Bruhn; T: Georg Buschor | 19 |
2. | 6 | Siw Malmkvist | Die Wege der Liebe M: Hans Wittstadt; T: Günther Schwenn | 18 |
3. | 9 | Margot Eskens | Ein Herz, das kann man nicht kaufen M: Wilhelm Carstensen; T: Peter Lach | 8 |
4. | 7 | Pirkko Mannola & Wyn Hoop | Mama will dich seh’n M: Margarete Bette-Dahm; T: Kurt Eliot | 6 |
5. | 8 | Ralf Bendix | Spanische Hochzeit M: Heinz Gietz; T: Hans Bradtke | 5 |
6. | 2 | Rita Paul | La luna romantica M/T: Alexander Gordan | 2 |
6. | 5 | Peggy Brown | Das Lexikon d’amour M: Günter Tilgert; T: Willy Schlöter | 2 |
7. | 8 | Bill Ramsey | Hilly Billy Banjo Bill M/T: Günter Fuhlisch | 1 |
7. | 9 | Ann-Louise Hanson | Sing’ kleiner Vogel M: Joe Menke; T: Rudolf Simson | 1 |
7. | 10 | Carmela Corren | Eine Rose aus Santa Monica M: Heinz Alisch; T: Walter Richter | 1 |
8. | 3 | Jimmy Makulis | Ich habe im Leben nur dich M: Heino Gaze; T: Günther Schwenn | 0 |
8. | 4 | Peter Beil | Ein verliebter Italiener M: Heinz Reinfeld; T: Bruno Balz | 0 |
Ralph Bendix konnte von allen unterlegenen Teilnehmern, die Niederlage am ehesten verschmerzen. Schließlich wurde er am selben Tag für den größten Hit seiner Karriere mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet für mehr als 1 Millionen verkaufter Schallplatten vom “Babysitter Boogie”. Den Part vom Baby des Songs übernahm übrigens die Tochter von Produzent Hans Bertram. Der Papa hatte alle Sprechversuche von “klein Elisabeth” liebevoll aufgenommen und daraus den gelungenen Baby-Part zurecht geschnitten.
Natürlich wollen wir euch die Hits dieser Zeit nicht vorenthalten.
“Plus 5” Hits aus dem Februar 1962
Die Nummer 1 in Deutschland war im Februar 1962 Bob Moore mit seinem Orchester und seinem Hit “Mexico”. Der US-amerikanische Trompeter war vor allem als Studiomusiker gefragt. Der überraschende Erfolg von “Mexico” in Deutschland, sorgte dafür, dass dieser Hit keine Eintagsfliege blieb, denn auch mit “Auf Wiedersehn Marleen” und “Auf meiner kleinen Hacienda” schaffte er es in die Top 10 in Deutschland. In seiner Heimat zählt er als “One Hit Wonder”.
Anfang 1962 war das Tanzen wieder angesagt. Gerhard Wendland landete mit “Tanze mit mir in den Morgen” einen seiner größten Erfolge. Die meisten Besucher der Tanzcafes legten dabei einen Tango aufs Parkett.
Angesagt war in diesem Monat vor allen Dingen auch die Polka. Chris Howland war mit der “Hämmerchen-Polka” auf Platz 3 zu finden.
Mit der “Sauerkraut-Polka” schaffte es Gus Backus auf Platz 4. Nicht nur er und Edeltraud tanzten gerne Polka.
Auch Peter Kraus war aufs Tanzen eingestellt. Er begeisterte mit dem Schlager “Schwarze Rose, Rosemarie”, nach dem man Langsamen Walzer tanzte.
Wenn ihr beim heutigen Wetter nicht vor die Tür mögt und es euch gerade in den Beinen juckt, schiebt doch einfach ein paar Möbel zur Seite und tanzt durch den heutigen Tag. Viel Spaß!
You may also like
-
“Maybe” von Thom Pace wird durch die Serie “Der Mann aus den Bergen” zum Hit
-
Bill Ramsey: Eine Single, zwei Hits mit “Pigalle” und “Cafe Oriental”, 14.01.1961
-
Don Camillo und Peppone startet in den Vereinigten Staaten, 13.01.1953
-
Das “Königlich Bayrische Amtsgericht” tagt ab sofort im ZDF, 13.01.1969
-
Freddy Quinn startet seine Tournee mit dem James Last Orchester, 13.01.1968