Moin,
DER 16. April ist der “Internationale Tag der Stimme“. Es gibt so viele schöne Stimmen auf der Welt, die uns begeistern. Den Titel “The Voice” bekam Frank Sinatra von seinen Fans und auch den damaligen Kritikern verliehen. Einigen wir uns doch einfach auf seine Stimme zum “Tag der Stimme”. “The Way You Look Tonight” ist eine wunderbare Hommage an jede Frau, die sich angesprochen fühlt. Er interpretierte diesen Song gewiss auch für dich!
In den Vereinigten Staaten feiert man heute ein traditionelles Frühsück mit dem “National Eggs Benedict Day“. Es geht um pochierte Eier mit Sauce Hollandaise. Genaueres erfahrt ihr im Video.
Wir haben es noch nicht probiert, haben es uns aber vorgenommen, dieses Rezept heute zu probieren. Könnte sehr lecker sein.
Besondere Beachtung sollte heute der “World Semikolon Day“: Am 16. April eines jeden Jahres versammeln sich Menschen weltweit, um den “World Semicolon Day” zu feiern. Dieser Tag ist mehr als nur eine Hommage an ein Satzzeichen; er ist ein Zeichen der Hoffnung und ein Aufruf zur Prävention von Suizid.
Ursprünglich ins Leben gerufen von Amy Bleuel im Jahr 2013, steht der “World Semicolon Day” im Zeichen der Erinnerung und des Engagements. Bleuel gründete das Projekt Semicolon, um an ihren verstorbenen Vater zu erinnern, der Selbstmord begangen hatte. Das Semikolon, das in der Grammatik einen Satzteil abschließt, aber gleichzeitig eine Fortsetzung signalisiert, wurde zum Symbol für die Fortsetzung des Lebens, auch in dunklen Zeiten.
Für viele Menschen, die mit psychischen Erkrankungen kämpfen, hat das Semikolon eine tiefe Bedeutung. Es erinnert daran, dass ihre Geschichte noch nicht zu Ende ist, dass sie weiterhin kämpfen können und dass Hilfe und Hoffnung vorhanden sind.
Der “World Semicolon Day” dient auch dazu, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Er ermutigt dazu, über psychische Probleme zu sprechen, Hilfe anzubieten und anzunehmen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen.
In diesem Jahr fällt der “World Semicolon Day” auf den 16. April, ein Tag, der dazu dient, zu erinnern, zu unterstützen und zu hoffen. Lasst uns gemeinsam die Botschaft des Semikolons weitertragen und einander beistehen, damit keine Geschichte vorzeitig endet.
Am dritten Mittwoch im April feiert man in den USA den “Tag der Banane”. Dieser beliebte Feiertag hat eine interessante Entstehungsgeschichte, die eng mit der Universität West Chester in Pennsylvania verbunden ist. Im Jahr 1996 kam die Idee von Rodolfo “Rudy” P. Tellez, einem Studenten der Universität, der während seines Abschlussjahres auf die ungewöhnliche Idee kam, 3000 Bananen an seine Kommilitonen zu verteilen.
Seit dieser denkwürdigen Aktion hat sich der Banana Day zu einer festen Tradition im Kalender der Universität entwickelt. Berichten zufolge wird der Tag inzwischen auch von anderen Hochschulen und Unternehmen im ganzen Land gefeiert, wobei ehemalige Studenten von West Chester maßgeblich für die Verbreitung verantwortlich sind.
Obwohl der Tag der Banane offiziell um 11:50 Uhr (US Eastern Standard Time) beginnt, sind die Feierlichkeiten vielfältig und kreativ. Von Bananen-Verteilaktionen bis hin zu thematischen Partys, bei denen der Spaß im Mittelpunkt steht, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Tag zu genießen.

Unabhängig von der Herkunft des Feiertags und den verschiedenen Feierlichkeiten steht eines im Vordergrund: die Freude an Bananen und die Förderung einer gesunden Ernährung. Der Tag der Banane erinnert uns daran, dass Bananen nicht nur köstlich sind, sondern auch vielseitig, gesund und ein Grund zur Freude.
Spruch des Tages
Kommen wir noch einmal zurück zur Stimme, ganz genau zu Frank Sinatra, für den wir den “Spruch des Tages” ausgewählt haben.

Wir wünschen allen einen schönen Tag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
In den USA werden 1900 die ersten Briefmarkenheftchen verkauft.
Albert Schweitzer und seine Frau Helene treffen 1913 in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika ein. Sie beginnen noch im selben Jahr mit dem Aufbau einer Missionsstation.

Im Rahmen der Berliner Luftbrücke nach West-Berlin wird 1949 die mit 12.849 Tonnen an einem einzigen Tag größte Menge an Versorgungsgütern von den West-Alliierten in die blockierte Stadt eingeflogen.
Chuck Berry nimmt 1956 in Chicago den Titel „Browneyed Handsome Man“ auf. Der Song wird 1963 in einer Version von Buddy Holly veröffentlicht und zum Hit.
Buddy Holly veröffentlicht 1956 seine erste Single “Blue Days, Black Nights”.
DER 16. April 1957
„Die oberen Zehntausend“ läuft 1957 in den deutschen Kinos an. Unvergessen bleiben die Hits: „High Society“ mit Louis Armstrong und „True Love“ mit den beiden Hauptdarstellern des Films Grace Kelly und Bing Crosby.
DER 16. April 1962
In Australien und Dänemark startet der Klassiker “Frühstück bei Tiffany” in den Kinos.
Die Beatles geben 1963 ihr TV-Debüt in der “The 625 Show” der BBC.
Die Räuberbande, die am 8. August 1963 den Großen Postzugraub durchgeführt hat, wird 1964 in Aylesbury zu drakonischen Strafen verurteilt. Ronald Biggs erhält 30 Jahre Gefängnis. Nur der Anführer, Bruce Reynolds, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefasst.
DER 16. April 1964
Dean Martin nimmt 1964 “Everybody Loves Somebody” im Capitol Recording Studio in Hollywood, Kalifornien, USA auf. Die Titelzeile dieses Songs findet man auf dem Grabsteindes Sängers. Der Song hat also eine besondere Bedeutung für den Künstler. Mehr erfahrt ihr in der Song-Geschichte.
1964 nehmen die Beatles mit “A Hard Day’s Night” den Titelsong ihres ersten Films auf. Gleichzeitig werden die “Verfolgungsszenen” für den Film im Londoner Stadtteil Notting Hill Gate gedreht.
Am selben Tag veröffentlichen die Rolling Stones das ihren Namen tragende Debüt-Album in Großbritannien.
Die Hollies eröffnen 1965 ihre erste Tour durch Amerika im Brooklyn Paramount Theatre in New York.
Gleich mit drei Alben stehen Herb Alpert & The Tijuana Brass 1966 in den Top 10 der USA. Auf Platz 1 ist “Going Places” zu finden, auf der Drei “Whipped Cream & Other Delights” und auf der Sechs “South Of The Border”.
DER 16. April 1966
Bei den Singles machen am selben Tag die Mamas & Papas einen Riesensprung. “Monday Monday” geht von Platz 79 auf Platz 36.
DER 16. April 1969
Die neue Nummer 1 in Großbritannien sind Desmond Dekker mit seiner Band The Aces und dem Hit “Israelites”. Mehr über den Interpreten sowie weitere frührer Reggae-Hits stellen wir euch in diesem Artikel vor.
DER 16. April 1969
Die Beatles nehmen am selben Tag “Old Brown Show” und”Something” auf. Auch zu diesem Hit, den George Harrison geschrieben hat, gibt es eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Ringo Starr veröffentlicht 1971 “It Don’t Come Easy” in Europa.
Am selben Tag bringen die Rolling Stones “Brown Sugar” auf den Markt. Es ist die erste Single auf ihrem eigenen Label.
Die australische Band The Mixtures landen an diesem Tag mit dem „Pushbike Song“ auf Platz 1 der Charts in Neuseeland.
ELO geben 1972 ihr ersten Konzert im Fox and Greyhound Pub in Croydon, London.
DER 16. April 1973
Bernd Clüver klettert mit seinem Hit “Der Junge mit der Mundharmonika” an die Spitze der Deutschen Charts.
Queen geben 1974 ihr erstes Konzert in den Vereinigten Staaten. Sie gastieren am Regis College in Denver, Colorado.
DER 16. April 1983
Einer der spannendsten und unterhaltsamsten Kanäle auf YouTube ist der von Holm Dressler: Er war Redakteur und Produzent von “Wetten, dass…?” und vielem mehr. Zu Johnny Cashs Auftritt bei Frank Elstner am 16. April 1983 hatte er genaue Erinnerungen.
Bonnie Tyler landet mit ihrem Album “Faster Than the Speed of Night” 1983 ihre erste Nummer 1 mit einer Langspielplatte.
Der 16. April 1984
Alvin Stardust veröffentlicht die Single “I Feel Like Buddy Holly”.
DER 16. April 1984
Der Nummer 1-Hit aus den USA und Großbritannien – Lionel Richie mit “Hello” – findet man ab sofort auch in den deutschen Charts.
Huey Lewis & The News veröffentlichen 1984 “The Heart Of Rock & Roll”.
In der siebten Woche steht der “Dirty Dancing”-Soudtrack auf Platz 1 der US-Charts und hindert Michael Jackson daran, es sich mit seinem aktuellen Album “Bad” an der Chartspitze bequem zu machen.
DER 16. April 1990
Der zu dieser Zeit wenig bekannte Matthias Reim steigt zwei Wochen nach der Veröffentlichung mit “Verdammt ich lieb dich” in die Deutschen Charts ein. Der Song startet auf Platz 82.
Die Simple Minds, Tracy Chapman, Peter Gabriel und Lou Reed versammeln sich 1990 im ausverkauften Londoner Wembley Stadium, um die Freilassung von Nelson Mandela aus dem Gefängnis zu feiern.
Paul McCartney, Ringo Starr, Don Henley, Kenny Loggins, Steve Miller u.v.a. feiern mit ihren Fans 1993 in der Hollywood Bowl in Kalifornien den Earth Day.
DER 16. April 1995
Take That steigen mit “Back For Good” in die Schweizer Hitparade ein. Gleichzeitig findet man den Hit nun auch in der Österreichischen Hitparade.
In Deutschland wird 1996 das fast vollständige Verbot des Anbaus von Cannabis sativa im Betäubungsmittelgesetz aufgehoben. Zur Vermeidung des Anbaus von Cannabis ist der Nutzhanfanbau jedoch weiterhin genehmigungspflichtig und der Hanf darf den Tetrahydrocannabinol-Gehalt von 0,3 % nicht überschreiten. Für Privatpersonen bleibt der Anbau jedoch verboten.
Die Chicago Bulls mit Michael Jordan gewinnen 1996 ihr 70. Spiel innerhalb einer NBA-Saison und sind somit das erste Team der Ligageschichte, das diese Marke erreicht.
KISS vereinigen sich nach 15 Jahren für die 38. Grammy-Verleihung 1996 und geben gleichzeitig eine Reunion-Tour bekannt.
Die Homepage www.coverinfo.de geht 1999 ins Netz. Wenn ihr eine Coverversion bzw. ein Original eines Songs sucht, seid ihr dort gut aufgehoben.
Country Superstar Blake Shelton veröffentlicht 2001 seine erste Single „Austin“. Es wird seine erste Nr. 1 in den Country Charts.
Die Staats- und Regierungschefs der bisherigen fünfzehn EU-Staaten und der zehn neuen ost- und südosteuropäischen Mitgliedsländer unterzeichnen 2003 in Athen den Beitrittsvertrag zur EU-Osterweiterung. Der Beitritt der Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern erfolgt mit dem 1. Mai 2004.
Barbra Streisand spendet 2008 fünf Millionen US-Dollar an das Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles.
16. April 2012
In Istanbul beginnen die Dreharbeiten zum Film “Skyfall”.
Das letzte Mal
Billy Burnette gibt 1993 bekannt, dass er Fleetwood Mac verlässt.