John Phillips stirbt am 18. März 2001 im Alter von 65. Jahren. Als Mitglied der Mamas & Papas zählte er zu den großen Stars der 60er Jahre. Ihre Lieder lieben die Menschen heute noch.
Mamas & Papas – Monday, Monday

19. Januar 2007, Denny Doherty stirbt im Alter von 66 Jahren.
18. März 2001, John Phillips stirbt im Alter von 65 Jahren.
16. April 1966, die Mamas & Papas schießen in den US-Charts nach oben, “Monday Monday” ist auf allen Radiostationen in den USA der Hit.
7. Mai 1966, “Monday Monday” steht auf Platz 1 der US-Charts.
4. Juni 1944, Michelle Phillips kommt in Long Beach, Kalifornien, USA, zur Welt.
9. Juni 1966, “Monday Monday” wird mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
29. Juli 1974, Cass Elliot stirbt im Alter von 32 Jahren an Herzschwäche (Herzinsuffizienz).
30. August 1935, John Phillips kommt in Parris Island, South Carolina, USA, zur Welt.
19. September 1941, Mama Cass Elliot kommt in Baltimore zur Welt.
29. November 1940, Denny Doherty kommt in Halifax, Nova Scotia, Kanada, zur Welt.
Am 9. Juni 1966 wurde die Gruppe The Mamas & The Papas mit einer Goldenen Schallplatte für „Monday, Monday“ für mehr als 1.000.000 verkaufter Singles ausgezeichnet. Die Mamas & Papas, das waren John Phillips und seine Frau Michelle sowie die ehemaligen Mitglieder der Band Mugwumps, Cass Elliot und Denny Doherty. Die vier Musiker lernten sich 1965 in Los Angeles kennen und nutzen ein Angebot für Auftritte auf den amerikanischen Jungferninseln in der Karibik, um sich ein wenig näher kennenzulernen. Schnell stellten sie fest, dass sie auf einer Wellenlänge in Sachen Musik lagen.
Zurück in Kalifornien, nutzen sie die vorhandenen Kontakte, denn John Phillips war ein angesehener Veranstalter von Konzerten. Barry McGuire, der in Kalifornien zu den angesagten Singer-Songwritern gehörte, stellte die neue Band seinem Produzenten Lou Adler vor. Der bot ihnen auf der Stelle einen Schallplattenvertrag an, den die vier Musiker natürlich mit Begeisterung annahmen. Bereits die erste Single, die im November 1965 veröffentlicht wurde, gab dem Produzenten Recht, denn „California Dreamin’“ wurde ein Riesenhit.
Noch bevor die erste Single auf den Markt kam, wollte Denny Doherty noch mehr Material, um ja nicht als One-Hit-Wonder in die Musikgeschichte einzugehen. So forderte er John Phillips, der bereits „California Dreamin’“ geschrieben hatte, auf, schnell noch so einen Knüller aus dem Hut zu zaubern. John Phillips antwortete nur: „Morgen werde ich einen Song mit universeller Anziehungskraft liefern“. Dann ging er, begleitet von sarkastischen Zurufen seiner ungläubigen Mitstreiter.
Am kommenden Tag kehrte er mit „Monday Monday“ zurück, dem Song, der den Erfolg des Erstlings noch übertreffen sollte. Keiner der anderen Bandmitglieder hatte beim ersten Hören ein euphorisches Gefühlt, dass der Songwriter der Band gerade einen Hit mitgebracht hätte, der sie alle rund um den Erdball bekannt machen sollte. Nur wenige haben den Text des Songs verstanden, doch jeder wusste, um was es bei diesem Song geht. Dieses Montagsgefühl, dass man beim Blick auf einen vollen Schreibtisch, ein stummes Fließband, eine Baustelle, die einfach nicht vorankommt, einem schlecht gelaunten Kunden, Chef oder Kollegen, in der Magengegend bekommt und sich denkt: Ich wünschte, es gibt einen Knall und es wäre Freitag!
P.S.: Auch der Hit des Jahres 1967 stammt aus der Feder von John Phillips. Für Scott McKenzie schrieb er “San Francisco”. Die Geschichte zu diesem Song findet ihr ebenfalls auf SCHmusa.
You may also like
-
Middle Of The Road mit “Chirpy Chirpy Cheep Cheep” in den Song-Geschichten 175
-
Herb Alpert mit “This Guy’s In Love With You” in den Song-Geschichten 116
-
The Moody Blues mit “Nights in White Satin” in den Song-Geschichten 300
-
“Die singende Nonne” Sœur Sourire mit “Dominique” in den Song-Geschichten 94
-
Eric Clapton mit “Tears In Heaven” in den Song-Geschichten 84