Moin,
DER 11. September wird wohl noch für lange Zeit mit den Terrorangriffen auf das World Trade Center in New York in Verbindung gebracht werden. Das ist gewiss kein kurioser Feiertag, sondern ein Gedenktag, der uns immer wieder klar machen wir wie sinnlos Kriege sind.
Udo Lindenberg und sein Team schreiben zu diesem Song, der heute aktueller ist als zu der Zeit als ihn der Ehrenbürger Hamburgs geschrieben hat: Wir melden uns zurück aus der Sprachlosigkeit… mit dem Original-Video, der ewig aktuellen Frage “Wozu sind Kriege da?” von Udo Lindenberg. Im Moment ist die Welt ja so daneben, dass es sehr schwierig ist, mit all diesem Horror umzugehen. Dieses Kinderlied aus den 80er Jahren war Udos Versuch, die Hintergründe all dieser grausamen Kriege hinterfragen…

Wir wünschen euch allen einen guten Start in die neue Woche,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
1956 wurde die Polizei nach der Vorführung des Films “Rock Around the Clock” im Trocadero Cinema in London, England, aufgefordert, eine Gruppe von rauflustigen Teenagern zu trennen. Am nächsten Tag druckte die Times einen Leserbrief, in dem es hieß: “Der hypnotische Rhythmus und die wilden Gesten wirken auf eine Rhythmus liebende Altersgruppe verheerend und das Ergebnis ihrer Wirkung ist die Entspannung aller Selbstbeherrschung.” Der Film wurde in mehreren englischen Städten schnell verboten.
Lloyd Price nimmt 1958 die Original-Version von “Stagger Lee” auf.
The Beatles nehmen 1962 ihre erste Single “Love Me Do” auf.
Für neun Wochen setzen sich die Beatles 1965 mit ihrem Album “Help” an die Spitze der britischen Charts.
Am selben Tag findet in Münster der erste Deutschland-Auftritt der Rolling Stones in der Münsterland Halle statt.
Drehstart 1967 für die “Magical Mystery Tour” der Beatles.
Sieben Tage vor seinem Tod verrät Jimi Hendrix 1971, dass er eine Zusammenarbeit mit Miles Davis und Paul McCartney plane.
Am selben Tag steht Donny Osmond auf Platz 1 der US-Charts mit “Go Away Little Girl”, ein Titel mit dem er auch die Mädchenherzen in Deutschland erobern wird.
Die Spiele der XX. Olympiade gehen 1972 in München – einen Tag später als geplant – mit der Schlussfeier zu Ende. Die Anwesenden erheben sich bei der Veranstaltung, um der Opfer auf israelische Athleten beim Olympia-Attentat zu gedenken.
KC and the Sunshine Band gehen 1976 mit “(Shake Shake Shake), Shake Your Booty” auf Platz 1 der US-Charts.
DER 11. September 1980
Der “Musikladen” war die Nachfolgesendung vom “Beat-Club”. Regisseur Mike Leckebusch und sein Team um Moderator Manfred Sexauer waren mit dieser Show ebenso erfolgreich wie mit dem Vorgänger. Freut euch auf Cliff Richard, Boney M., die Small Faces, David Bowie u.v.a.
DER 11. September 1981
Im ZDF startet am Freitagabend mit Günter Strack als Dr. Dieter Renz und Claus Theo Gärtner als Josef Matula die neue Krimi-Serie “Ein Fall für Zwei”. Auch gut 40 Jahre später ist der Freitag im ZDF der Krimi-Abend, Die Serie gibt es – auch wenn in anderer Besetzung – immer noch.
Chicago schaffen 1982 den Sprung an die Chartspitze in den USA mit “Hard To Say I’m Sorry”.
DER 11. September 1987
“Mr. Tagesschau” Karl-Heinz Köpcke hat seinen letzten Arbeitstag beim NDR. “Plus 5” Songs aus dieser Zeit mit Michael Jackson & Siedah Garrett, Desireless, den Pet Shop Boys, Los Lobos und Francesco Napoli.
Mariah Carey schafft 1993 den Sprung auf Platz 1 der US-Single Charts mit “Dreamlover” und in Großbritannien steht sie mit ihrem Album “Music Box” ganz oben.
Fettes Brot steigen 1995 mit „Nordish by Nature“ erstmals in die deutschen Charts ein.
DER 11. September 2001
Die Terroranschläge von New York: Die Hits dieser Zeit zeigen wie unbeschwert es zu dieser Zeit zuging. “Plus 5” Songs dieser Zeit mit den No Angels, Uncle Kracker, Shaggy, der Hermes House Band und Atomic Kitten.
Mark Ronsons Hit “Uptown Funk!” gehört seit 2015 zu den fünf am meisten verkauften Hits in Großbritannien. Paul McCartney und seine Wings (“Mull Of Kyntire”) werden aus diesem erlauchten Kreis verdrängt.