Die Baccara-Story

Heute vor zwei Jahren erhielten wir die Nachricht, dass Maria Mendiola im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Natürlich werden wir auch in Zukunft an diesem Datum an die großen Erfolge mit Baccara erinnern.

Mayte Mateos (li.) und María Mendiola (re.)

Die Chronik

7. Februar 1951, Mayte Mateos kommt in Logroño, Spanien, zur Welt.
11. Februar 1978, ganz Norwegen ist zu dieser Zeit im Baccara-Fieber.
4. April 1952, Maria Mendiola wird in Madrid, Spanien, geboren.
23. April 1947, der Geburtstag von Rolf Soja.
6. Juni 1977, “Yes Sir I Can Boogie” steigt in die Deutschen Charts ein und bleibt dort für 30 Wochen. Acht Wochen lang stand der Song auf Platz 1.
27. Juni 2008, Mayte Mateos, die sich als Künstlerin auch Mayte Matee nennt, veröffentlicht das Album “Satin … in Black & White”, das sie mit Rolf Soja und Frank Dostal (den “Baccara-Erfindern”) aufgenommen hat.
2. September 1977. der Hit steht nur noch auf Platz 2 in den Deutschen Charts.
5. September 1977, für 22 Wochen steht der Song auf Platz 1 in Norwegen. Er wird dort der Hit des Jahres.
11. September 2021, Maria Mendiola stirbt im Alter von 69. Jahren.
27. Oktober 1977, nun meldet auch England “Yes Sir I Can Boogie” als neue Nummer 1.
Sowohl Mayte Mateos als auch Maria Mendola versuchen mit Marisa Pérez Baccara wieder zu beleben.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Mayte Mateos

Zur Fußball-EM im vergangenen Jahr waren Baccara erneut mit “Yes Sir I Can Boogie” in aller Munde, denn in Schottland war dieser Hit der heimliche Hit des Sommers, der die Fußball-Nationalmannschaft während der EM begleitete. Aktuell singt Mayte Mateos diesen Mega-Hit bei Solo-Konzerten oder mit ihrer neuen Baccara-Partnerin Paloma Blanco.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/-bZsJ1talM0


Mit diesem Titel begann die sensationelle Karriere von Baccara. Gönnen wir uns auch noch einmal das Original. Die Geschichte zum Song wollen wir euch an dieser Stelle auch erzählen. Sie berichtet über den sensationellen Erfolg des Duos in Skandinavien.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/32wDFCM7iSI


Ein weiterer Nummer 1-Hit folgte 1977 mit „Sorry I’m A Lady“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/RxQaH5Lqxj8


Vor allem in Südeuropa begeisterten Baccara nach “Yes Sir I Can Boogie” mit ihrer Version des Klassikers “Granada”. In einer spanischen Show sangen sie diesen Titel 1979 unter dem Motto “300 Millionen verkaufte Singles”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/6cZW1epr4H4


Mit dem Titel “Parlez-vous français?” vertraten Maria Mendiola und Mayte Mateos Luxemburg 1978 beim “Grand Prix de la Chanson”.

https://youtu.be/iWR3tv5sq7E


Baccara sangen ihre Hits auch auf Spanisch. Aus “The Devil Send You To Laredo” wurde “El diablo te mandó a Laredo”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/FaE7OQOrgOg
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/hkRA8Kjgg_Q


Wenn Baccara heute gern als “Eintagsfliege” bezeichnet werden, wird man den beiden Sängerinnen definitiv nicht gerecht. Ende der 70er Jahre war das Duo eine echte Institution. 1977 wählten die Leser der Bravo Baccara zum beliebtesten Duo. Sie wurden mit dem “Goldenen Otto” ausgezeichnet. 1979 waren die beiden erneut in den Deutschen Charts zu finden. Ihr Hit von damals heißt “Body Talk”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/PBCsd7HqA6g


1979 waren Baccara ein letztes Mal in den Charts zu finden. “Ay Ay Sailor” hieß der Hit, den die beiden in zahlreichen Shows präsentierten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/SfcaiOhFse8


1979 war das UNICEF “Jahr des Kindes”. Dazu kamen die beiden Sängerinnen mit den Pop-Spatzen in die ZDF-Hitparade, um ihren Schlager “Eins plus eins ist eins” vorzustellen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/QpcCoNKPGxU


1981 waren Baccara ein letztes Mal im “Musikladen”, um ihren Song “Colorado” vorzustellen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/IRiF0ZnqMjA


Mayte und Maria gehen getrennte Wege

Dann trennten sich die Wege von Mayte und Maria. Beide traten weiter als Baccarra auf. Mit der Oldies-Welle und Öffnung des Ostens waren beide stets ausgebucht, um ihre Hits live vorzustellen. In ihrer Heimat Spanien wusste sie auch mit “Latin Classics” zu gefallen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/spY1z4lnbQs


Lieder bei denen jeder mitsingen konnten im typischen Baccara-Sound sorgten auch dafür, dass Mayte Mateos zu einer gefragten Gala-Künstlerin wurde und heute noch ist.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/jeoinNuhTBU

Foto: Ernst Vikne / wikimedia

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.