Moin,
DER 2. Februar gehört seit 1994 dem “Groundhog Day” in dem kleinen Ort Punxsutawney in Pennsylvania, USA. Dabei ist Phil, so heißt das Murmeltier in Punxsutawney, nur eines von vielen Murmeltieren in Kanada und den Vereinigten Staaten, die sich an dieser Wetterprognose beteiligen. Die Murmeltiere werden aus ihrem Bau gelockt. Wenn das Tier „seinen Schatten sieht“, geht man davon aus, dass der Winter noch sechs weitere Wochen dauern wird.
Es geht es darum, ob die Sonne scheint oder nicht. Zu dem Film findet ihr heute einen kleinen Artikel auf SCHmusa. Den entsprechenden Link findet ihr in der Chronik 1994. Die Musik zum Film bekommt ihr sofort: Sonny & Cher mit “I Got You, Babe”.
Ein weiterer schöner Kurioser Feiertag ist der “Spiel deine Ukele-Tag“. Erinnert ihr euch noch an Nico Haak und seinen Song über die Ukele.
Ebenso unvergessen bleiben die Auftritte von Stefan Raab mit seiner Ukelele. U.a. gab es ein Raabigramm für Dieter Bohlen.
Dann hätten wir noch einen Feiertag aus Estland zu bieten: Der “Küünlapäev” (Kerzenfest) ist ein traditionelles Fest in Estland, das am 2. Februar gefeiert wird. Dieser Tag wird in Estland auch oft als eine Art „Halbzeit“ des Winters betrachtet. Es liegt etwa in der Mitte der kalten Jahreszeit, zwischen der Wintersonnenwende und dem Beginn des Frühlings. In dieser Zeit ist der Winter zwar noch nicht vorbei, aber die Menschen haben das Gefühl, dass der Höhepunkt des Winters überschritten ist und wir spüren, dass die Tage langsam wieder länger werden. Es ist eine Art symbolischer Wendepunkt, an dem die Dunkelheit langsam nachlässt und die Rückkehr des Lichts (und letztlich des Frühlings) greifbar wird.
An diesem Tag werden Kerzen angezündet, was nicht nur für Licht und Wärme steht, sondern auch für den Schutz vor bösen Geistern. Es wird angenommen, dass der Küünlapäev auch ein Tag ist, an dem die Tiere in der Natur zu ihrem Frühlingstreiben erwachen und die Menschen mit Hoffnung auf den nahenden Frühling in die Zukunft blicken.
Im ländlichen Estland war Küünlapäev früher auch ein Anlass, bei dem die Menschen die ersten Samen säten oder bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten begannen, da man glaubte, dass die Natur an diesem Tag ihre Erneuerung vollzieht. Es gibt auch Bräuche, bei denen man an diesem Tag bestimmte Wahrsagerei- oder Zukunftsdeutungen vornimmt, ähnlich wie bei anderen Festen, die mit dem Wechsel der Jahreszeiten zu tun haben.
Wenn ihr noch nicht wisst, was ihr heute essen wollt, hätten wir noch einen Tipp: “La Chandeleur”. Die Chandeleur ist ein traditionelles Fest in Frankreich, das am 2. Februar gefeiert wird. Es steht im Zusammenhang mit dem christlichen Fest Mariä Lichtmess, aber in Frankreich hat es auch eine kulinarische Tradition, die sich um das Zubereiten von Crêpes dreht.
Während dieses Festes ist es üblich, Crêpes zu backen und zu genießen. Viele Menschen in Frankreich glauben, dass das Werfen von Crêpes mit der rechten Hand über die linke Schulter Glück für das kommende Jahr bringt. Diese Tradition geht auf eine Legende zurück, die besagt, dass das Werfen von Crêpes eine Geste der Fruchtbarkeit ist.
Die Crêpes selbst sind dünnere Pfannkuchen, die oft mit einer Vielzahl von Belägen wie z.B. Zucker, Marmelade, Nutella oder Zitronensaft serviert werden. Es ist eine festliche Tradition, die die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam zu essen und das Ende des Winters zu feiern.
Spruch des Tages
“Die Ukele” war auf der Rückseite von “Schmidtchen Schleicher” zu finden und wurde in so mancher Kneipe häufig in der Musicbox gedrückt. Apropos “Schmidtchen Schleicher”: Wusstet ihr, dass den deutschen Text ein gewisser Karl Adolf Klatte verfasst hat. Es ist ein Pseudonym von Hans Scheibner.

Dann wünschen wir euch einen schönen Murmeltier-Sonntag.
Euer SCHmusa-Team
Titelfoto: Matthias Kabel / Wikimedia
Das erste Mal
Das von Gottfried Semper konzipierte Neue Hoftheater in Dresden wird 1878 eingeweiht. Heute trägt die Oper den Namen des Architekten.
Im österreichischen Mürzzuschlag wird 1893 auch auf Initiative des Gastwirts Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen.
Das New Yorker Grand Central Terminal wird 1913 eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt.
Duke Ellington nimmt 1932 seine Komposition „It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing)“ auf. Der Text stammt von Irving Mills. Der Titel soll auf eine Phrase des Trompeters Cootie Williams zurückgehen, nach anderen Quellen stammt er von dem an Tuberkulose verstorbenen Trompeter des Ellington Orchesters Bubber Miley.
1937 nehmen Guy Lombardo and His Orchestra den Klassiker “Boo Hoo” auf.
Gilbert Becaud nimmt 1953 seine ersten beiden Titel “Mes mains” und “Les Croix” auf. Am selben Tag erblickt sein Sohn Gaya das Licht der Welt
DER 2. Februar 1956
Zwei Wochen nach der Premiere von Heinz Rühmanns “Charleys Tante” in Deutschland startet der Film in den Österreichischen Kinos.
Dale Hawkins nimmt 1957 “Susie Q” auf. Es ist das Original der ersten CCR-Single.
Fats Domino tritt 1957 in der Perry Como Show auf und singt seine Hits “Blue Monday” und “Blueberry Hill”.
DER 2. Feburar 1962
Margarete Rutherford und Stringer Davis sind zum ersten Mal in den deutschen Kinos als Miss Marple und Mister Stringer zu sehen. Die Serie nach den Büchern von Agatha Christie sind bis heute Kult. “Plus 5” Hits aus den Britischen Charts im Februar 1962 mit Cliff Richard, Mister Acker Bilk, den Everly Brothers, John D. Laudermilk und Neil Sedaka.
Die Beatles geben ihr erstes professionelles Konzert unter ihrem neuen Manager Brian Epstein 1962 außerhalb Liverpools im Oasis Club in Manchester.
Ein Jahr später starten John, Paul, George und Ringo ihre erste große England Tournee in Bradford. Mit den Beatles im Programm sind The Honeys, The Kestrals, The Red Price Orchestra und die 16-jährige Helen Shapiro.
Hildegard Knef ist am selben Tag zum 1. Male in den deutschen Verkaufscharts zu finden. Ihr Hit heißt „Aber schön war es doch“.
Bei den „Golden Globe Awards 1970“ erhält „Jean“ von Rod McKuen den Preis für den besten Filmsong. Dabei handelt es sich um den Titelsong des 1969 erschienenen Films “Die besten Jahre der Miss Jean Brodie”.
“The Point!”, ein Zeichentrickfilm nach dem Buch von Sänger Nilsson wird 1971 im “ABC’s Movie of the Week”.
DER 2. Februar 1972
Mit dem Fernsehspiel “Rocker” zeigten die Mainzelmännchen einen Kult-Film als Erstausstrahlung in ihrem Programm. Der Film von Klaus Lemke läuft bis heute regelmäßig in Programmkinos. Passend dazu haben wir die Rock-Hits dieser Zeit: “Plus 5” Hits von Deep Purple, Led Zeppelin, Can, Rod Stewart & The Faces sowie den Rolling Stones.
Dazu gehört natürlich auch der Song “It’s All Over Now Baby Blue”.
Elvis Presley trifft sich 1973 mit Muhammad Ali in Las Vegas. Sie haben sich gegenseitig Geschenke mitgebracht und tauschen sich aus. In späteren Interviews erklärte Muhammad Ali, dass er in diesem Gespräch feststellen musste, dass Elvis keine Freude am Leben hatte, das er das Leben isoliert von der Außenwelt verbrachte. Ali forderte ihn auf, sich unter Leute zu begeben. Er hat es nicht mehr getan.
Am selben Tag startete auf dem US-Kanal NBC die Show “The Midnight Special”. Die erfolgreiche Rock- und Unterhaltungs-Show startete mit Helen Reddy als Stargast.
Mit ihrem Best Of-Album “The Singles 1969-73” stehen die Carpenters 1974 an der Spitze der britischen Charts.
Barbra Streisand steht am selben Tag mit “The Way We Were” an der Spitze der US-Single Charts.
Stevie Wonders Tochter Aisha kommt 1975 zur Welt. Für sie komponiert der Sänger den Song “Isn’t She Lovely”. Aisha ist auf dieser Aufnahme auch zu hören.
DER 2. Februar 1976
Vicky Leandros veröffentlicht “Ich liebe das Leben” als Single. Es wurde nicht der ganz große Hit den den Schlagerparaden, dafür aber der “Hit ihres Lebens”.
Genesis veröffentlichen 1976 das Album “A Trick Of The Tail”. Es ist das 7. Album der Band, aber das erste mit neuem Sänger Phil Collins, der zuvor “nur” Schlagzeuger war.
Eric Clapton steigt 1978 mit „Lay Down Sally“ in die kanadischen Charts ein. Dort wird es eine Nr. 1 Neben Eric Clapton war auch Ex-Shakespear’s Sister Marcella Detroit an der Komposition beteiligt.
The Specials stehen 1980 auf Platz 1 der UK-Single-Charts mit “The Special A.K.A. Live E.P”.
DER 2. Februar 1983
Udo Lindenberg veröffentlicht 1983 den „Sonderzug nach Pankow“. Dieser Song nach einer Melodie von Glen Miller sollte für einen ganz besonderen deutsch-deutschen Austausch sorgen. Am 25. Oktober des Jahres bekommt der Panik Rocker seinen Auftritt in der DDR. “Plus 5” Hits aus dem Oktober 1983 mit Laid Back, Gazebo, Michael Sembello, Irene Cara und Juliane Werding.
“I Want To Know What Love Is” mit Foreigner steht 1985 für zwei Wochen auf #1 in den Vereinigten Staaten.
DER 2. Februar 1992
Kaum zu glauben, aber wahr. Zum ersten Male steigen Queen mit “Bohemian Rhapsody” in die Österreichische Hitparade ein.
DER 2. Februar 1994
Wie ihr bereits oben erfahren habt ist heute “Murmeltier-Tag”. Der passende Film startete an diesem Tag in den deutschen Kinos. Unvergessen bleiben die Hauptdarsteller Bill Murray und Andy MacDowell. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Ace Of Base, Meat Loaf, Capella, Culture Beat und Bryan Adams.
Freddy Fender wird 1999 mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.
Nach einem Jahr „Grand Prix“-Pause siegt Francine Jordi 2002 beim Schweizer Vorentscheid in Castione (Tessin) mit dem französischen Titel „Dans le jardin de mon âme“.
Joe Cocker erhält 2003 die Goldene Kamera für sein Lebenswerk.
Das russische Girl-Duo Tatu steht 2003 mit dem Song “All The Things She Said” für vier Wochen auf der Eins in Großbritannien.
Ein 1960er Beatles Record Player, der für Fans als kommerzielles Beatles-Erinnerungsstück produziert wurde, erzielte in einer Online-Auktion 2013 $ 12.100. Der von Beatles-Sammlern weltweit sehr begehrte Plattenspieler wurde in begrenzter Stückzahl hergestellt. Aus diesem Grund glaubten einige, es gebe immer noch die Möglichkeit, dass ein paar verbliebene Spieler entdeckt würden.
Das letzte Mal
Buddy Holly, Richard Valens und The Big Bopper geben ihr letztes Konzert im Surf Ballroom in Clear Lake, Iowa. Alle drei Musiker kamen am kommenden Tag bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Beim letzten Song dieser Nacht “Chantilly Lace” mit The Big Bopper kochte der Saal.
2011 trennt sich das erfolgreich Duo The White Stripes. Mit ihren sechs veröffentlichten Alben zählen sie zu den erfolgreichsten Duos der Popmusik.