In “DER”, der täglichen Chronik auf SCHmusa, beschäftigen wir uns täglich mit den “Kuriosen Feiertagen”. Einer der Tage vom 2. Februar ist der “Murmeltier-Tag”. Am “Murmeltier-Tag” 1994 startete “Und täglich grüßt das Murmeltier” in den deutschen Kinos. Bill Murray als missmutiger Phil Connors, der diesen Tag immer und immer wieder erlebt, begeistert in diesem Film ebenso wie seine Filmpartnerin Andy MacDowell.
Bill Murray ist Phil Connors in “Und täglich grüßt das Murmeltier”

TV-Wetterfrosch Phil (Bill Murray), der Berufszyniker, hasst diesen Tag: Jahr für Jahr muss er hinaus in die tiefste Provinz, ins unaussprechliche Punxsutawney reisen. Um dann von Murmeltierenals den ersten Frühlingsboten am Groundhog Day zu berichten. Schauderhaft! Nicht einmal die aparte Produzentin Rita (Andie MacDowell) kann Phil aufmuntern. Doch dieses Jahr ist alles anders. Der Groundhog Day wird so oft wiederholt, bis Griesgram Phil ein für allemal geläutert wird…
Dank dieses Kinohits erlebte ein Hit aus den 60er Jahren ein ungeahntes Comeback. Sonny & Cher weckten in diesem Film Bill Murray jeden Morgen mit ihrem Song “I Got You Babe”. Dieser Song hat bis heute seinen Kult-Status erhalten wie das Murmeltier und sein besonderer Tag. Wusstet ihr, dass wir auf “Heute” jeden Tag aktuelle “Kuriose Feiertage” präsentieren? Schaut mal vorbei, es ist kurios, was alles einen Tag zugesprochen bekommen hat.
“I Got You Babe” war natürlich auch das Ergebnis der immer und immer wieder stattfindenden Zeremonie des Tages. Die Moral der Geschichte ist einfach und doch sehr schwer zu fassen: Du kannst die Welt nur dann verändern, wenn du etwas an dir veränderst. Leider bekommen wir nicht jeden Tag die selbe Situation geboten, aber so riesig ist der Unterschied auch nicht, um nicht einfach einmal drüber nachzudenken.
Und welche Musik war angesagt am Murmeltiertag 1994?
“Plus 5” Hits aus dem Februar 1994
Angesagt waren in diesem Monat Ace Of Base. Sie führten die Charts in der ersten Februar-Woche mit “The Sign” an.
Sie schafften es Ende Januar Meat Loaf mit seinem Dauerbrenner “I’d Do Anything For Love” von der Spitze zu verdrängen. Der etwas andere Rockstar stand nun fest auf Platz 2.
Ein Hit aus den Diskotheken schaffte es bis auf Platz 3. Ehrlich gestanden werden sich die weniger Tanzwütigen kaum noch an Cappella mit “U Got 2 Let The Music” erinnern. Andere werden vielleicht aufspringen und die Moves dieser Zeit aufleben lassen.
Culture Beat verbindet man heute fast nur noch mit ihrem Mega-Hit “Mr. Vain”. Im Februar 1994 waren sie mit “Anything” ebenfalls sehr erfolgreich.
Bryan Adams war zusammen mit Rod Stewart und Sting der Aufsteiger der Woche die Chart-Ausgabe. Noch stand der Kanadier mit seinem Hit “Please Forgive Me” allerdings noch vor “All For Love”.
Wir wünschen euch allen einen schönen Murmeltiertag.
You may also like
-
Peter Alexander und Gunther Phillip in “Die Abenteuer des Grafen Bobby”, 01.04.1961
-
Frank Sinatra mit “Strangers In The Night” in den Song-Geschichten 139
-
Abschied vom West-Sandmännchen, 31.03.1989
-
Rolling Stones: Die bösen Buben erschrecken Frankreich, 30.03.1966
-
Rudi Carrell vertritt die Niederlande beim ESC, 29.03.1960