Am 8. Februar 1982 zeigte das ZDF die 150. Ausgabe der “Hitparade”. Seit Anfang der 80er Jahre kehrte man zurück zur Zuschauerwahl. Die Sendung erfreute sich seit elf Jahren einer bleibenden Beliebtheit. Für diese Show unterbrechen wir auch unsere aktuelle Serie mit den frühen Stars der ZDF-Hitparade, in der es bereits mehr als 30 Porträts zu finden gibt.

Die Top 3 der ZDF-Hitparade 150
Hamburg war zu dieser Zeit nicht nur im Fußball das Maß aller Dinge – unter Trainer Ernst Happel blieb der HSV in der Zeit vom 16. Januar 1982 bis zum 29. Januar 1983 in 36 Spielen hintereinander ungeschlagen -, sondern auch eine Hochburg der Musik. Im Januar stand Gottlieb Wendehals noch mit der “Polonäse Blankenese” auf Platz 1 der Hitparade. Leinemann waren auf Platz 2 zu finden und durften sich in der 150. Ausgabe als Sieger feiern lassen. Zur Band zählten zu dieser Zeit die drei Gründungsmitglieder Django Seelenmeyer, Ulf Krüger und Uli Salm sowie Sänger Karl-Heinz Blumenberg, Berry Sarluis und Dieter Borchardt. Ihr damaliger Hit heißt “Keine Angst vor’m Rock’n’Roll”.
Neu auf Platz 2 war Andrea Jürgens zu finden. Sie interpretierte Anekas Hit “Japanese Boy” auf deutsch. Aus dem kleinen Mädchen war ein angesagter Teenager-Schwarm geworden.
Von den Neuvorstellungen konnte sich auch Roger Whittaker einen Platz unter den drei begehrten Plätzen sichern.
Leinemann waren dreimal dabei. Es sollte sich nur einer der Neuvorstellungen für die nächste Ausgabe platzieren können. Das Angebot war ausgesprochen hochkarätig.
Neuvorstellungen ZDF-Hitparade 150
“Ungehemmt” ging Gitte Haenning, die zu dieser Zeit immer noch auf ihren Nachnamen verzichtete, ins Rennen. Bei “Ungehemmt” zeigte Gitte, dass sich deutscher Schlager nicht vor dem Original “Physical” von Olivia Newton-John verstecken muss.
Mit der zweiten Neuvorstellung kam Hanne Haller nach Berlin. Sie stellte in den Union Studios den von ihr – wie immer – selbst komponierten Song “Weil du ein zärtlicher Mann bist” vor.
Mit der Startnummer 3 ging Siw Inger ins Rennen. Die schwedische Sängerin, die gerade durch den Titelsong zur Zeichentrickserie “Doctor Snuggles” viele ganz junge Fans ihr eigen nennen konnte, präsentierte “Keine Angst, das kann man lernen”.
Zu Zeiten von Dieter Thomas Heck war es für Peter Maffay selbstverständlich, seine neuen Songs in der ZDF-Hitparade vorzustellen. Im Februar 1982 hieß sein aktueller Song “Lieber Gott”.
Zu den Stammgästen der ZDF-Hitparade gehörte Jürgen Marcus. Mit der Startnummer 5 ging er mit “Du” ins Rennen.
“Ich bin wieder mal auf ’nem ganz falschen Dampfer” behauptete Peter Petrel, der auch längst eine feste Institution in der ZDF-Hitparade war. Er ist übrigens ab Donnerstag -10. Februar 2022- in unseren “frühen Stars der ZDF-Hitparade” an der Reihe. Man achte auf die Anmoderation von HSV-Fan Dieter Thomas Heck.
Halt! Nicht sofort zu den frühen Stars der Hitparade wechseln, denn Dieter Thomas Heck hatte noch eine Premiere in dieser Show. Er wird euch den ebenfalls aus Hamburg stammenden Künstler, der die gesungene Version des Ricky King-Hits “Halé Hey Louise” anzubieten hatte, vorstellen.
Dem sympathischen Gitarristen Ricky King hatte Dieter Bohlen seinen ersten Erfolg zu verdanken. Ob beide wohl noch in Kontakt stehen?