Moin,
manchmal widersprechen sich die Kuriosen Feiertage auch ein wenig. DER 3. Februar hat zwei dieser Tage. Zum einen hat man den “Geh nackt zur Arbeit-Tag” in den USA, zum anderen den “Zieh etwas Rotes an-Tag”. Vielleicht sollte man sich nach der Arbeit etwas überziehen? Für alle, die sich heute etwas Rotes anziehen möchten haben wir “The Lady In Red” von Chris de Burgh.
Zum “Day The Music Died” findet ihr heute in den “Menschen” mit Buddy Holly, The Big Bopper und Ritchie Valens. Außerdem kommt auch der “Spruch des Tages” vom unvergessenen Buddy Holly.
Es gibt auch noch einen schönen Tag, den uns der Kuriose Kalender anbietet: Den “Tag der Eheringe”.
Spruch des Tages
Beim heutigen Spruch des Tages zitieren wir Buddy Holly:

Es ist Freitag, das Wochenende beginnt. Kommt gut ins Wochenende,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Am Neuen Theater am Zoo in Berlin wird 1912 Leo Falls Operette “Der liebe Augustin”, eine Überarbeitung seiner durchgefallenen Oper “Irrlicht” aus dem Jahre 1905, uraufgeführt. In dieser Fassung ist dem Stück mit dem Libretto von Ernst Welisch und Rudolf Bernauer schließlich Erfolg beschieden.
Mit dem Twin Peaks Tunnel wird in San Francisco bei Eröffnung 1918 einer der längsten Straßenbahntunnels der Welt in Betrieb genommen, inzwischen ist er ein Teil der Muni Metro.
Jimmy Dorsey & His Orchestra nehmen 1941 ihre Version von “Amapola” auf.
The Ames Brothers stehen 1950 mit “Rag Mop” an der Spitze der US-Charts.
DER 3. Februar 1956
Toni Sailer war der Held der Winterspiele 1956 in Contina d’Ampezzo. Er gewann als erster Skiläufer alle drei Goldmedaillen (Slalom, Riesenslalom und Abfahrt) bei den Olympischen Spielen. “Plus 5” Schlager aus dieser Zeit mit Freddy, Lys Assia, Gerhard Wendland, Bibi Johns und Caterina Valente.
1960 bringt Frank Sinatra mit Reprise Records das erste vollständig von Künstlern besessene Label auf den Markt, um sich seine künstlerische Freiheit zu garantieren. Seine Freunde Dean Martin und Rosemary Clooney schließen sich ihm an. 1963 wird das Label an Warner Brothers verkauft. Es existiert bis heute. Jimi Hendrix, Joni Mitchell und Green Day sind drei von vielen Künstlern, die bei diesem Label unter Vertrag waren.
Bob Dylan nimmt 1961 seine ersten Songs zu Hause bei seinen Freunden Sid und Bob Gleason in East Orange, New Jersey auf. “San Francisco Bay Blues” und “Jesus Met the Woman at the Well” gelten als die ersten beiden Songs des Nobelpreisträgers.
Das bis dahin längste Passagierschiff France nimmt 1962 den Linienverkehr über den Atlantik zwischen Le Havre und New York City auf.
Bei einem Bandwettbewerb 1963 im Star-Club in Hamburg gewinnt die Hamburger Band The Rattles und erhält ein Engagement in diesem legendären Club.
Die Beach Boys veröffentlicen 1964 “Fun, Fun, Fun”.
1966 besucht Paul McCartney das Stevie Wonder-Konzert in London. Nach dem Konzert besuchen die beiden Musiker, die sich bis dahin nicht kannten, gemeinsam Londons Scotch Of St. James Nightclub.
Die Beatles nehmen 1967 “A Day In The Life” auf.
Ein typisches One Hit Wonder war die Band The Lemon Pipers. Mit ihrem Hit “Green Tembourine” kletterten sie 1968 auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten. Der Song gilt als einer der ersten so genannten Bubblegum-Hits.
Die Beatles beginnen mit der Arbeit an ihrer nächsten Single “Lady Madonna” in den Abbey Road Studios in London.
Gegen den Wunsch von Paul McCartney stellen die anderen drei Beatles Allen Klein als Nachfolger des verstorbenen Brian Epstein als neuen Manager der Beatles ein.
Led Zeppelin stehen mit ihrem Album “Led Zeppelin II” auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten und Großbritannien.
DER 3. Februar 1972
Lynn Anderson erhält für ihren Hit “Rose Garden” eine Goldene Schallplatte. Neben Infos zum Song findet ihr “Plus 5” Hits aus den US-Charts dieser Zeit mit den Osmonds, Tony Orlando & Dawn, der Nitty Gritty Dirt Band, Gordon Lightfoot und Dave Edmunds.
Zum ersten Mal steht Elton John 1973 auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten. Die Amerikaner lieben den “Crocodile Rock”.
DER 3. Februar 1975
An diesem Tag suchte man ein “Lied für Stockholm”. Beim Grand Prix-Vorentscheid ging Joy Flemming mit “Ein Lied kann eine Brücke sein”. Fast alle weiteren Vorschläge findet ihr in diesem Artikel. Die Konkurrenz war riesig, denn aufgrund des Siegertitels “Waterloo” vom Vorjahr war die Begeisterung für das Musikfest riesig.
DER 3. Februar 1978
Gerry Rafferty veröffentlicht seinen größten Hit „Baker Street“. Der Link führt euch zur Song-Geschichte zum Song.
“Dead Man’s Curve” heißt ein erfolgreicher Fernsehfilm aus dem Jahr 1978 in den USA, bei dem das Leben des Surf-Duos Jan & Dean die Basis bietet.
Bereits 1978 hatte der Singer-Songwriter Harry Chapin die Idee sich gegen den Hunger in der Welt stark zu machen. “World Hunger Year” nannte er das Projekt, für das er auch US-Präsident Jimmy Carter begeistern konnte.
Del Shannon und The Drifters gaben am selben Abend aus Anlass des Todestags von Buddy Holly, Ritchie Valance und The Big Popper ein Konzert in Clear Lake, Iowa, wo die drei 20 Jahre zuvor ihren letzten Auftritt hatten.
DER 3. Februar 1979
Ebenfalls an diesem Tag stehen die Village People auf Platz 2 in den USA. Sie bleiben dort für drei Wochen. Anders als in den meisten anderen Ländern schaffen sie in ihrer Heimat nicht den Sprung an die Chartspitze. Die Story zum Hit findet ihr in dieser Song-Geschichte.
Mit ihrem Album “Briefcase Full of Blues” stehen die Blues Brothers an diesem Tag auf Platz 1 der US-Hitparade. Nicht schlecht für zwei Comedians (John Belushi and Dan Aykroyd), die das Duo für die Show “Saturday Night Live” ins Leben gerufen haben.
Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt 1982 wegen Spannungen zwischen SPD und FDP über den Bundeshaushalt 1982 die Vertrauensfrage gemäß Art. 68 GG. Die Abstimmung findet am 5. Februar im Bundestag statt.
In den deutschen Kinos läuft 1983 „Gib Gas – ich will Spaß“ an.
Mit ihrem fünften Album “Brothers In Arms” stehen die Dire Straits 1986 auf Platz 1 der Album Charts.
Als erste Rap-Single wird 1989 “Wild Thing” von Tone Loc mit einer Platin-Schallplatte für über 1 Million verkaufter Tonträger ausgezeichnet.
DER 3. Februar 1990
Zum ersten Mal in der Geschichte der britischen Charts sind auf den ersten drei Plätzen weder britische noch US-amerikanische Interpreten zu finden. Auf Platz 1 steht die Irin Sinead O’Connor mit “Nothing Compares 2U”, auf der zwei die Australierin Kylie Minogue und auf der Drei ist mit Technotronic ein belgisches Projekt platziert. Zum Hit der Irin gibt es auch eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
“19” heißt das Debüt-Album von Adele, dass 2008 zum ersten Mal auf Platz 1 in Großbritannien steht.
Für den Super Bowl 2013 schafft es Beyonce noch einmal mit Destiny’s Child aufzutreten.
You may also like
-
Günter Pfitzmann in den Menschen des Tages, * 08.04.1924, † 30.05.2003
-
Gerhard Olschewski in den Menschen des Tages, 30.05.2023
-
Heribert Faßbender in den Menschen des Tages, 30.05.2023
-
Inge Meysel in den Menschen des Tages, * 30.05.1910, † 10.07.2004
-
Marie Fredriksson in den Menschen des Tages, 09.12.2022