Moin,
DER 25. Mai schenkt uns den “Tag des Handtuchs“. Genau genommen haben uns die Fans des Schriftstellers Douglas Adams diesen Tag geschenkt. Er schrieb die satirische Science-Fiction-Reihe “Per Anhalter durch die Galaxis”. Dort wurde festgestellt, dass das Handtuch der perfekte Begleiter auf einer Reise durch das All ist. Mehr über den Schriftsteller erfahrt ihr in diesem Video, das sich mit der Gedanken-Welt von Douglas Adams und der Zahl “42” beschäftigt.
Am 25. Mai feiern weltweit Fans von Science-Fiction, Fantasy, Comics und Videospielen den Geek Pride Day – oder auch Nerd Pride Day. Der Tag wurde 2006 ins Leben gerufen, um den Stolz auf eine Kultur zu zelebrieren, die oft als „alternative“ oder „unscheinbare“ Interessensgebiete betrachtet wurde, aber inzwischen in der Mainstream-Kultur angekommen ist.
Der “Geek Pride Day” hat seinen Ursprung in Spanien, als die spanische Comic- und Sci-Fi-Community den Tag ins Leben rief, um sich gegen die jahrzehntelange Stigmatisierung von „Geeks“ und „Nerds“ zu wehren. Der 25. Mai wurde bewusst gewählt, weil an diesem Datum der erste Star Wars-Film 1977 (siehe 1977 in der heutigen Chronik) Premiere feierte – ein Klassiker, der Geeks und Nerds in aller Welt vereint.
Der Tag ist eine Feier des intellektuellen Interesses und der Begeisterung für Technologie, Sci-Fi, Fantasy, Comics, Gaming und Popkultur. Er ist ein Moment, um diese „nerdigen“ Hobbys ohne Scham oder Vorurteile zu feiern.
An diesem Tag finden in vielen Städten Events, Cosplay-Treffen, Filmvorführungen und Online-Aktionen statt, bei denen sich die Fans von nerdigen Themen austauschen und ihre Leidenschaft zeigen können. Für viele ist der Geek Pride Day auch ein Anlass, um sich gegen die langjährige Stigmatisierung von Nerds und Geeks zu stellen und die Vielfalt von Interessensgebieten als wertvoll zu anerkennen.
Der Tag fördert die Akzeptanz der Nerd-Kultur, die von Videospielen über Manga, Anime und Fantasy bis hin zu Superhelden-Comics reicht. Es geht darum, den Stolz auf diese Hobbys zu zeigen und zu betonen, dass es völlig in Ordnung ist, „anders“ zu sein und diese Interessen zu leben.
Peru widmet man den 25. Mai dem Clown. Wir finden, das ist eine wunderschöne Idee. Genau wie der Schlager “Lachen kann man lernen” mit dem Klaus Densow in den 90er Jahren die Schlagerfans begeisterte.
Der “Día del Payaso Peruano“, wie dieser peruanische Feiertag exakt heißt, wurde eingeführt, um die Kunst und Tradition der Clowns in Peru zu ehren. Clowns sind ein wichtiger Bestandteil der peruanischen Folklore und Unterhaltung, und dieser Tag dient dazu, ihre Beiträge zur Gesellschaft zu feiern.
Am “Tag des Clowns” finden im ganzen Land verschiedene Veranstaltungen und Paraden statt. Clowns führen Auftritte auf, besuchen Krankenhäuser, Schulen und öffentliche Plätze, um Freude und Lachen zu verbreiten.
Diese Veranstaltungen bieten auch eine Plattform für Clowns, ihre Kunst und Fähigkeiten zu präsentieren.
Spruch des Tages
Zum Thema “Clowns” gibt es ein passendes Zitat von Frank Zappa…

Wir wünschen euch einen rundum schönen Sonntag
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Der Steinmetz und Baumeister Erwin von Steinbach beginnt 1277 im Auftrag des Bischofs Konrad von Lichtenberg mit dem Bau der Fassade am Straßburger Münster.
1932 feierte der Disney-Film “Mickey’s Revue” Premiere. Unter den Figuren war zum ersten Mal Dippy Dawg zu sehen, aus dem wenig später Goofy wurde!
Der für die Ohio State University startende Leichtathlet Jesse Owens bricht 1935 bei einem Meeting der Big Ten Conference in Ann Arbor, Michigan, innerhalb von 45 Minuten fünf Weltrekorde und stellt einen weiteren ein.
DER 25. Mai 1942
Drehbeginn für den Film-Klassiker “Casablanca”. Die ersten Szenen waren die in Paris, die während der Kriegszeit besondere Voraussetzungen erforderten. Zu diesem Zeitpunkt war das Drehbuch immer noch nicht fertig; Michael Curtiz arbeitete so schnell, dass er die Autoren bald eingeholt hatte.
25. Mai 1955
Die Dreharbeiten für den Film “… denn sie wissen nicht was sie tun” mit James Dean und Natalie Wood in den Hauptrollen waren beendet.
Die 15-jährige Brenda Lee veröffentlicht 1960 ihren Hit “I’m Sorry”.
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy kündigt 1961 – während des Wettlaufs ins All – im amerikanischen Kongress das Programm eines bemannten Mondflugs an, mit dem „noch vor Ende des Jahrzehnts ein Mensch zum Mond und sicher zur Erde zurück gebracht“ werden soll – das spätere Apollo-Programm.
The Temperance Seven stehen 1961 auf Platz 1 der britischen Charts mit ihrer Single “You’re Driving Me Crazy”. Wahrscheinlich wäre diese Nummer 1 irgendwann in der Versenkung verschwunden, wäre da nicht der junge Produzent, dem mit diesem Song sein erste Nummer 1-Hit geglückt ist. Seine Name lautet George Martin. Mit den Beatles sollte er noch zahlreiche Nummer 1-Hits landen.
DER 25. Mai 1962
Der Soundtrack der “West Side Story” ging 1962 auf Platz 1 der US-Album-Charts, wo das Album 54 Wochen lang zu finden war. Zum Song “I Feel Pretty” aus der “West Side Story” findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Auf ein großes Talent stürzen sich 1963 einige Radiosender und spielen seine Debüt-Single “These Arms Of Mine”. Sein Name? Otis Redding!
DER 25. Mai 1965
Am 25. Mai 1965 gewährt der aktuelle Boxweltmeister aller Klassen Cassius Clay seinem Vorgänger Sonny Liston einen Revanchekampf. Für einen Kampf des Schwergewichtsweltmeister stehen viele sportbegeisterte Fans mitten in der Nacht auf, um dieses Ereignis, das für lange Zeit Gesprächsthema Nummer 1 sein wird, mitzuerleben. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Herman’s Hermits, den Beatles, den Beach Boys, Sam The Sham & den Pharaos sowie Elvis Presley.
Procol Harum steigen 1967 mit “A Whiter Shade Of Pale” in die britischen Charts ein.
DER 25. Mai 1968
Simon und Garfunkel haben 1968 mit “Bookends” ihr zweites Nummer 1-Album in den USA gelandet. “Schuld daran” war sicher auch der große Erfolg der Single “Mrs. Robinson”.
DER 25. Mai 1968
Spitzenreiter der Adult Contemporary Charts ist 1968 Hugo Montenegro mit seinem Orchester und dem Hit “The Good, The Bad And The Ugly”. Hierzu findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Der norwegische Abenteurer Thor Heyerdahl startet 1969 mit seiner Crew auf dem Papyrusboot “Ra” von Safi in Marokko aus zur Überquerung des Atlantiks. Er will eine mögliche Besiedlung Amerikas vor Augen führen. Die Expedition muss am 20. Juli vor dem Erreichen des Zieles Barbados aufgegeben werden, weil das Boot instabil wird.
Am selben Tag nahmen The Hollies einen ihren größten Erfolge auf: “He Ain’t Heavy, He’s My Brother”
Die Gruppe Free veröffentlicht 1970 “All Right Now”.
DER 25. Mai 1972
Am 25. Mai 1972 startet der Film “Vier Fäuste für ein Halleluja” in den deutschen Kinos. Es wurde der Film, der das Duo Bud Spencer und Terence Hill zu den neuen Publikumslieblingen in Deutschland werden ließ. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Daniel Boone, Middle Of The Road, The Sweet, den Cats und Christian Anders.
Das Debütalbum von Mike Oldfield, “Tubular Bells”, erscheint 1973 in Deutschland.
Carole King gibt 1973 zum Ende einer Tour ein Gratiskonzert vor 100.000 Fans im New Yorker Central Park.
Mit “Kissin’ Time” steht die Band Kiss 1974 zum ersten Mal in den US-Charts.
Freddy Fender erklimmt 1975 Platz 1 der US-Charts mit „Before The Next Teardrop Falls“, einer Komposition aus dem Jahr 1960.
In Deutschland kaum beachtet, hat Sammy Davis jr. 1976 einen Nummer 1-Hit in Schweden. “Baretta’s Theme” bleibt dort für 8 Wochen.
DER 25. Mai 1977
In den Vereinigten Staaten kommt 1977 der erste Kinofilm der Star Wars-Serie (deutscher Titel “Krieg der Sterne”) zur Uraufführung.
Survivor klettern 1982 mit “Eye Of The Tiger” auf Platz 1 der US-Charts.
Mit “Brothers In Arms” stehen die Dire Straits 1985 an der Spitze US-Album-Charts.
1985 wird Wham!’s “Everything She Wants” die zweite Nummer 1 aus einem Album. Das gelang zuletzt 1978 den Bee Gees.
1986 wird die Initiative “Hands across America” ins Leben gerufen. Millionen von Amerikaner beteiligen sich an der Menschenkette von New York quer durchs ganze Land bis nach Santa Monica. Zweck war es, Geld für den Hunger in der Welt zu sammeln.
Die frühest bekannte Aufnahme von Mick Jagger und Keith Richards aus dem Jahr 1961 wurde 1995 bei Christies in London für 50.250 GBP (85.425 USD) verkauft.
DER 25. Mai 1998
Bus Stop feat. Carl Douglas steigen mit der Neufassung von “Kung Fu Fighting” in die Charts ein.
Coldplay veröffentlichen 1998 ihre erste EP mit drei Tracks: “Bigger Stronger”, “No More Keeping My Feet on the Ground” und “Such a Rush”. Die EP hatte die Band eingespielt, um sich damit bei verschiedenen Labels zu bewerben.
Die NASA-Raumsonde Phoenix landet 2008 erfolgreich auf dem Planeten Mars, nahe der nördlichen Polarregion.
Das letzte Mal
1978 sitzt Keith Moon das letzte Mal am Schlagzeug bei The Who bei den Dreharbeiten zum Film “The Kids Are Alright”.