Moin,
es gibt auch ab und zu Tage, die mag man nicht übersetzen. So ist es heute mit dem “National That Sucks Day“, zu dem sich der abgeschwächte “Mecker-Tag” gesellte. Wer diese Tage erfindet, um wenigstens einmal im Jahr offiziell schlecht gelaunt sein zu dürfen und ordentlich zu meckern, dem ist auch nicht zu helfen. Da schaffen wir diesen Tag gedanklich einfach ab.
Am 15. April 1912 versank die Titanic südöstlich von Neufundland im Nordatlantik. Damit versank das damals größte Passagierschiff der Welt. Ein trauriges Ereignis, dem der “Titanic-Tag” gewidmet ist.
Kommen wir zum Abschluss zu einem ausgesprochen schönen Tag: Heute, am 15. April, feiern wir den “Weltkunsttag“, der zu Ehren des großen italienischen Künstlers und Universalgelehrten Leonardo da Vinci (1452 – 1519) begangen wird. Seit 2017 steht dieser Tag für den internationalen Tag der Kunst (engl. Art Day), initiiert vom internationalen Künstlernetzwerk Artists For A Better World International (AFABW). Die geistige Urheberin dieses Aktionstages ist die US-amerikanische Künstlerin Becky Mate, die ihn im Jahr 1998 ins Leben gerufen hat.
Ursprünglich war der Art Day als beweglicher Termin am jeweils zweiten Freitag im August geplant, doch seit 2017 wird er fest am Geburtstag Leonardos gefeiert. Dieser Tag würdigt nicht nur das Leben und Werk von Leonardo da Vinci, sondern auch die Bedeutung der Kunst in der Gesellschaft.
Der Weltkunsttag erinnert uns daran, wie wichtig Kunst für unsere Welt ist. Sie spiegelt die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen und Perspektiven wider und trägt zur Bereicherung des menschlichen Lebens bei. Kunst hat die Kraft, Emotionen auszulösen, Gedanken anzuregen und Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen. Sie reflektiert die Kultur, Geschichte und Identität einer Gesellschaft und bietet Raum für Ausdruck und Therapie.
Heute werden weltweit in Museen, Galerien und öffentlichen Plätzen Kunstwerke präsentiert, die die kreative Vielfalt zelebrieren. Künstler nutzen diesen Tag oft, um ihre Werke zu präsentieren und mit anderen über ihre künstlerische Vision zu kommunizieren.
Der Weltkunsttag lädt uns alle dazu ein, die Kunst in unserem Leben zu feiern und zu schätzen. Ob durch das Betrachten eines Gemäldes, das Hören von Musik (bei Schmusa z.B.), das Lesen eines Gedichts oder das Schaffen eigener Kunstwerke – heute ist eine Gelegenheit, die kreative Kraft zu feiern, die uns alle verbindet und inspiriert.
Lasst uns diesen Tag nutzen, um die künstlerische Vielfalt zu würdigen und die Welt durch die Augen der Kunst zu sehen. Happy World Art Day!
Spruch des Tages
Statt zu meckern, haben wir uns entschieden, euch heute ein Zitat von Pablo Picasso anzubieten.

Wir wünschen euch einen guten Start in eine wohl recht kühle Woche,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
In Paris stellen 1874 im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift “L’exposition des Impressionnistes” gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
Ein paar Freunde gründen im Berliner Vorort Tempelhof 1888 den Fußballverein BFC Germania 1888. Es handelt sich um den ältesten heute noch existierenden Fußballverein Deutschlands.
Mit der Schlussfeier im Panathinaiko-Stadion in Athen enden 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbst verfasste klassische Ode vor, von der König Georg so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger.
Richard von Weizsäcker kommt 1920 in Stuttgart zur Welt. Der von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin wird 1984 der 6. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Die Operette “Der Vetter aus Dingsda” des Komponisten Eduard Künneke wird 1921 in Berlin uraufgeführt. Ein Jahr später, 1922, findet die Uraufführung seiner Operette “Verliebte Leute” am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
Jackie Robinson läuft 1947 als erster schwarzer Baseballspieler mit den Brooklyn Dodgers im Ebbets Field auf, um sein Debüt im Major League Baseball zu geben. Innerhalb eines Jahres ist der bis dahin getrennte Negro League Baseball Geschichte.
In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner 1951 das erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.

Während des Lunch wird Buddy Hollys Fender Stratocaster-Gitarre aus der Garderobe gestohlen. Das Konzert in St. Louis, Missouri, 1958, fand dennoch statt.
Der Dick Clark-Film “Because They’re Young” mit James Darren und Duane Eddy feiert 1960 in New York Premiere.
15. April 1960
Marty Robbins steigt mit “El Paso” in die Deutschen Charts ein.
DER 15. April 1963
Mit ihrem Hit “I Will Follow Him” klettert Peggy March an die Spitze der Kanadischen Charts. Am selben Tag steigt Petula Clark mit ihrer deutschen Version in die Deutschen Charts ein.
Jackie DeShannon veröffentlicht 1965 die Single “What The World Needs Now Is Love”.
Die Rolling Stones veröffentlichen 1966 ihr Album „Aftermath“.
Eine ungewöhnliche Mischung traf sich 1966 im Odeon Theatre in Blackpool, England: Jimi Hendrix, Cat Stevens, The Walker Brothers und Engelbert Humperdinck.
1967 führt Aretha Franklin die R&B-Chart unangefochten mit “I Never Loved A Man (The Way I Love You)” an.
DER 15. April 1967
Frank & Nancy Sinatra stehen auf Platz 1 in den USA
Nancy & Frank Sinatra klettern am 15. April 1967 mit “Somethin’ Stupid” an die Spitze der US-Charts. Mehr zu diesem Song “Plus 5” Hits aus dieser Zeit findet ihr in dieser Geschichte. Es sind 5 Hits aus dieser Zeit mit den Turtles, Petula Clark, den Monkees, Tommy James & The Shondells und den Mamas & Papas.
Aretha Franklin nimmt ihren Hit “Think” in den Atlantic Recording Studios in New York City auf.
Creedence Clearwater Revival veröffentlichen 1969 die Single “Bad Moon Rising”.
Wolfgang, der ein Jahr später den “Trödler Abraham” schrieb und veröffentlichte, steigt mit seiner Debüt-Single “Sorry Christina” in die Österreichische Hitparade ein.

DER 15. April 1970
Lee Marvin steigt mit seinem Hit “Wandrin’ Star” in die Deutschen Charts ein.
Die Beatles gewinnen mit dem Soundtrack von “Let It Be” 1971 den Oscar für die Beste Filmmusik. Den Song des Jahres liefern die Carpenters mit “For All We Know”.
DER 15. April 1972
Neil Young steigt mit seinem Welthit “Heart Of Gold” in die Belgischen Charts ein.
15. April 1972
Harry Nilsson steigt mit seinem Hit “Without You” in die Niederländischen Charts ein.
Roberta Flack übernimmt 1972 die Führung in den US-Charts mit “The First Time Ever I Saw Your Face”.
15. April 1972
Juliane Werding ist zum dritten Male mit “Am Tag als Conny Kramer starb” zu Gast in der ZDF-Hitparade.
15. April 1972
Am selben Tag gibt es auch in Großbritannien eine neue Nummer Eins: The Royal Scots Dragoon Guard mit der Dudelsackversion von „Amazing Grace“.
15. April 1973
Jetzt begeistert Bernd Clüver mit “Der Junge mit der Mundharmonika” auch die Schlagerfans in Österreich. Der Hit steigt in die Offizielle Verkaufshitparade ein.
DER 15. April 1975
Ralph McTell steigt mit seiner Ballade “Streets Of London” in die Österreichische Hitparade ein.
DER 15. April 1976
Eine Woche nach dem Einstieg in die Schweizer Charts steht “Rivers Of Babylon” von Boney M. auf Platz 1 und bleibt dort für 14 Wochen.
DER 15. April 1976
Pussycat steigen mit “Mississippi” in die Österreichische Hitparade ein.
DER 15. April 1978
In der 13. Woche steht der Soundtrack von “Saturday Night Fever” auf Platz 1 der US-Charts. In Deutschland lief der Film zwei Tage zuvor an. Die Musik aus dem Film sollte die nächsten Monate bestimmen. In den Charts fand man Vader Abraham, die Wings, Amanda Lear, Udo Jürgens und Peter Alexander vorn.
DER 15. April 1979
Die Krimi-Serie “Drei Engel für Charlie” startet im ZDF. Die tollen Hauptdarstellerinnen waren bereits in vielen Ländern Thema Nummer 1. “Plus 5” Hits aus dem April 1979 mit Blondie, den Bee Gees, Dschinghis Khan, Boney M. und Patrick Hernandez.
15. April 1979
Am selben Tag steht HSV-Star Kevin Keegan zusammen mit Chris Norman von der Band Smokie im Rüssl-Studio von Otto Waalkes, um seine erste Single “Head Over Heels In Love” aufzunehmen.
DER 15. April 1981
Phil Collins klettert mit seiner Debüt-Single “In The Air Tonight” auf Platz 1 der Österreichischen Hitparade.
DER 15. April 1983
“La Boum 2 – die Fete geht weiter” startet in den deutschen Kinos.
Der Film „Flashdance“ läuft 1983 in den US-Kinos an. „What A Feeling“ und „Maniac“ aus dem Soundtrack werden zu Hits.
DER 15. April 1983
Die Band Nena klettert mit ihrem Mega-Hit “99 Luftballons” auf Platz 1 der Österreichischen Hitparade.
DER 15. April 1984
Auf den Tag genau ein Jahr später stehen Nena mit “99 Luftballons” am anderen Ende der Welt, in Neuseeland, an der Spitze der Charts.
Auch 1984 sorgt ein Tanzfilm für den Spitzenreiter in den US-Charts: Kenny Loggins mit “Footloose”.
Die “Born In The U.S.A.-Tour” führt Bruce Springsteen 1985 nach Japan.
Janet Jackson veröffentlicht 1986 die Single “Nasty”.
Queen werden 1987 in der Ivor Novello Awards Show in London mit einem Preis für herausragende Beiträge zur britischen Musik ausgezeichnet.
The Fine Young Cannibals verdrängen 1989 mit “She Drives Me Crazy” Roxette von der Spitze der US-Charts.
Am selben Tag, vier Monate nach seinem plötzlichen Tod, klettert Roy Orbison mit dem von Jeff Lynne produzierten “You Got It” in die Top 10 der der US-Charts.
15. Mai 1994
Wet Wet Wet mit “Love Is All Around” aus dem Film “Vier Hochzeiten und ein Todesfall” ist der Titelsong, den VH-1 zum größten Filmhit aller Zeiten auserkoren hat. Am 15. April 1994 startet “Vier Hochzeiten und ein Todesfall” in den Vereinigten Staaten. Mehr über Song und Film erfahrt ihr in dieser Song-Geschichte.