Wer diese Zeit mitgemacht hat, die immerhin schon über 60 Jahre her ist, wird sich gewiss an diesen Hit erinnern. Es war ein traditioneller amerikanischer Folk-Song, der in der Aufnahme der Gruppe Highwaymen zum Welthit wurde. Selbst die “Ed Sullivan-Show” wollte diese jungen Musiker haben.
Am 13. September 1961 steigt der Hit in die Britischen Charts ein am 11. Oktober klettert der Song auf Platz 1.
Entstanden ist diese Gruppe bereits 1958 in der Wesleyan University in Middletown im US-Staat Connecticut. Vier Studenten gründeten eine schottisch-irische Folk-Band. Mit dem fünften Musiker, der von der Gruppe total begeistert war, versuchten die Studenten sich mit dieser Band das Studium zu finanzieren. Sie erhielten einen Plattenvertrag und fanden einen Manager, der aus ihnen The Highwaymen machte. Auf “Michael” folgten weitere Songs wie “Cotton Fields”.
Gewiss war die gemeinsame Aufnahme von “The Bird Man” mit dem legendären Schauspieler Burt Lancaster ein unvergessenes Erlebnis. Diesen Song nahmen der Schauspieler und die Gruppe für den Film “Der Gefangene von Alcatraz” auf. Der Song wurde von Elmer Bernstein komponiert und war der letzte Chart-Erfolg der Highwaymen.
Übrigens, wenn man die Single “The Bird Man” in die Hände bekommt, sollte man auch die Rückseite einmal anhören…
Obwohl die Original-Mitglieder der Band nach Abschluss der Universität getrennte Wege gingen, blieben The Highwaymen mit wechselnden Mitgliedern bestehen.
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im Juli 1961
Auf Platz 1 der US-Charts Mitte Juli 1961 stand Bobby Lewis mit “Tossin’ And Turnin'”. Der Sänger, der in einem Waisenhaus in Indianapolis aufgewachsen ist, landete mit diesem Song seinen größten Hit.
Es gab nur wenige Hits aus den US-Charts, die auch in Deutschland bekannt wurden. Wir haben uns ein wenig auf die Suche gemacht und haben einige Perlen der Pop-Musik gefunden. An Pat Boone, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, werden sich gewiss viele erinnern. Vielleicht hat die eine oder der andere auch noch den Song “Moody River” im Ohr.
Die Teenager in den Vereinigten Staaten war nach wie vor vernarrt in den kanadischen Sänger Paul Anka. Sein Hit im Sommer 1961 heißt “Dance On Little Girl”.
Den Hit “Never On A Sunday” von den Chordettes kennen wir besser als “Ein Schiff wird kommen” in den Versionen von Lale Andersen, Caterina Valente oder Merlina Mercouri. Die Griechin sang das Original “Ta pedia tou Pirea” in dem Oscar prämierten Film “Sonntags nie”.
The Regents waren mit dem Song “Barbara Ann” in den US-Charts vertreten. Der Song begeisterte auch die Beach Boys, die ihn fünf Jahre später selbst aufnahmen und zum Welthit machten.
Gut 60 Jahre alt sind die Songs, schön sind sie alle nach wie vor.
You may also like
-
Elvis Presley bedankt sich bei der BRAVO, 20.07.1960
-
ELO veröffentlicht “Don’t Bring Me Down”, 20.07.1979
-
Der Beatles-Film „Let it Be“ läuft in den deutschen Kinos an, 20.07.1970
-
“Big Boy – Der aus dem Dschungel kam” heißt im Original “The World’s Greatest Athlete”
-
ABBA mit “Waterloo” in den Song-Geschichten 68