“Bodyguard” war ein wirkliches Kino-Ereignis, das am 25. November 1992 in den US-amerikanischen Kinos startete. In Deutschland musste man noch bis zum 7. Januar des Jahres warten. Der Film, der ursprünglich bereits für 1976 mit Steve McQueen und Diana Ross geplant war, wurde einer der erfolgreichsten Filme der 90er Jahre.
Der Soundtrack von “Bodyguard” stürmt die Charts
Kevin Costner und Whitney Houston in den Hauptrollen des Mega-Hits “Bodyguard” sorgten für lange Schlangen an den Kinokassen und die Musik sorgte für verträumte Momente und volle Tanzflächen in den Diskotheken.
In dem Film “Bodyguard” wird der ehemalige Secret-Service-Agent Frank Farmer als Sicherheitsexperte angeheuert, um die Popsängerin Rachel Marron zu beschützen, die Drohungen erhält. Anfangs stößt Frank auf Widerstand, sowohl von Rachel als auch von ihrem Umfeld, doch mit der Zeit erkennt sie den Wert seiner Sicherheitsvorkehrungen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine romantische Beziehung, die Frank jedoch als Fehler betrachtet, da er seine professionelle Distanz wahren möchte.
Es wird schließlich klar, dass Rachels eigene Schwester, Niki, aus Eifersucht einen Attentäter auf sie angesetzt hat. Der Killer tötet jedoch versehentlich Niki und nicht Rachel. Trotz der Tragödie kommt es zu einem weiteren Mordversuch bei der Oscar-Verleihung, bei dem Frank den Attentäter enttarnt und sein Leben riskiert, um Rachel zu retten.
Am Ende ist Rachel mit einem neuen Bodyguard unterwegs, doch sie sucht erneut die Nähe zu Frank, und die beiden küssen sich leidenschaftlich. Der Film endet mit einem offenen Moment, in dem Frank eine Konferenz beobachtet.
Der Song “I Will Always Love You”, eine gelungene Country Ballade interpretiert von Hauptdarstellerin Whitney Houston, wird weltweit ein Nummer 1 Hit. Der Soundtrack ist mit mehr als 42 Millionen verkaufter Tonträger der erfolgreichste Soundtrack überhaupt. Wer noch einmal in Erinnerungen schwelgen möchte, dem hätten wir auch noch das Finale des Films zu bieten.
Nicht nur die Single “I Will Always Love you”, die Ende November Platz 1 in den US-Charts übernimmt, sondern der gesamte Soundtrack gehört zum Erfolgreichsten, was die Filmbranche in ihrer langen Geschichte je hervorgebracht hat. Bei “I’m Every Woman” füllten sich die Tanzflächen in Rekordzeit.
Übrigens, die ursprüngliche Geschichte des Hits “I Will Always Love You”, geschrieben und gesungen von Dolly Parton, erzählen wir in einer Song-Geschichte. Auf geht’s in die Vereinigten Staaten…
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im November 1992
Den Hit des Monats landeten The Heights. Das war eine fiktive Band, die für diese Serie gecastet wurde”How Do You Talk To An Angel” war der Titelsong der gleichnamigen Serie, die zu dieser Zeit in den USA auf FOX zu sehen war. Den Song hat Hauptdarsteller Jamie Walter, der die Hauptrolle als Alex O’Brien in der Serie spielte, gesungen. Die Begeisterung für den Nummer 1-Hit in der Heimat wussten die verantwortlichen Damen und Herren beim TV-Sender abrupt zu bremsen. Eine Woche nachdem The Heights von Platz 1 der Charts verdrängt wurden, gab der Sender bekannt, dass die Serie aufgrund Erfolgslosigkeit eingestellt wird.
Film- und TV-Musik stand in diesem Monat hoch im Kurs. Zu Beginn des Monats standen Boys II Men an der Chartspitze. Die Gruppe hatte den Titel “End Of The Road” für den Soundtrack des Films “Boomerang” mit Eddie Murphy aufgenommen.
Getanzt wurde im Monat November nach einem Hit aus Deutschland. Snap! eroberten mit “Rhythm Is A Dancer” nach den europäischen auch die amerikanischen Diskotheken.
Zu den Aufsteigern des Monats zählte auch Eric Clapton. Mit seinem Klassiker “Layla”, den er bereits 1970 mit Derek & The Dominoes aufgenommen hatte, kletterte er von Woche zu Woche weiter nach oben in den Charts. Die damals aktuelle Version stammte aus seinem MTVunplugged-Album.
Bei ihrer Single “Sometimes Love Just Ain’t Enough” wurde Patty Smyth von Don Henley von den Eagles unterstützt. Die Ballade zählte zu den großen Hits des Monats in den Vereinigten Staaten.
Man könnte sich am Wochenende mal wieder die DVD mit “Bodyguard” aus dem Keller holen, um den Film mal wieder zu schauen…
You may also like
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
“Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman ist und bleibt ein Stück Film-Geschichte