Elton John bei Madame Tussauds im Wachsfiguren-Kabinett in London

Am 7. März 1976 erhält die kleine Zahl an Popmusikern Zuwachs im Londoner Wachsfiguren-Kabinett von Madame Tussauds. Nach den Beatles, die 1967 in ihren Sgt. Pepper’s Uniformen Platz im populärsten Kabinett dieser Art aufgenommen wurden, war es Elton John 1976. Es dauerte also neun Jahre bis der nächste Star gefunden war, der es wert war, ins Kabinett aufgenommen zu werden.
Bei Elton John Songauswahl ist wirklich schwer, eine Auswahl zu treffen. Schauen wir einfach mal nach den erfolgreichsten Songs in Deutschland, zu denen “Sorry Seems To Be The Hardest Word” nicht gehört. Der erste Top 10 Hit gelang Elton John mit “Crocodile Rock” im Jahr 1972.
Hits hatte Elton John anschließend in Massen. Auf seinen ersten Nummer 1-Hit in Deutschland musste er allerdings noch einige Jahre warten. 1985 war es dann soweit. Mit “Nikita” schaffte der britische Sänger den Sprung an die Spitze der Deutschen Charts.
Der Song, den man wohl immer mit Elton John verbinden wird, ist die Neufassung von “Candle In The Wind”, die er auf der Beerdigung von Lady Di gesungen hat. Es ist die erfolgreichste Single aller Zeiten.
Ähnlich beliebt wie “Candle In The Wind” ist ganz gewiss sein Musical “König der Löwen”, das er urprünglich für den gleichnamigen Disney Film geschrieben hat.
Drehen wir noch einmal die Zeit zurück auf den März 1976.
“Plus 5” Hits aus den UK-Charts im März 1976
Wir waren gerade gestern im März 1976 und haben uns an das erstaunliche Comeback der Beatles erinnert. Die Charts dieser ersten März-Ausgabe haben mehr zu bieten als die Songs, die wir in diesem Zusammenhang präsentiert haben. Zu den Aufsteigern der Woche zählte Billy Ocean mit “Love Really Hurts Without You”. Bei diesem Hit füllten sich die Tanzflächen in England schlagartig.
Die Glitter Band hatte es mit “People Like You People Like Me” endgültig geschafft aus dem Schatten von Gary Glitter herauszutreten. Mittlerweile war die Begleitband sogar erfolgreicher als der Meister selbst.
Francis Rossi, Rick Parfitt, Alan Lancaster und John Coghlan, besser bekannt als Status Quo hatten im März 1976 nichts besseres zu tun als den Regen zu besingen. “Rain” schaffte es dennoch in die Top 10.
Mit einer wunderschönen Ballade war Cliff Richard zu dieser Zeit in den Britischen Charts vertreten. “Miss You Nights” gerät bei der riesigen Menge an Hits schnell mal in Vergessenheit. Schön, ihn mal wieder zu hören.
Das Duo Peters & Lee zählte in den 70er Jahren zu den populärsten Vertretern des “Middle Of The Road”-Sounds auf der Insel. Nach ihrem Nummer 1-Hit “Welcome Home” orientierten sie sich gern an deutschen Schlagern. Aus Elfi Grafs “Herzen haben keine Fenster” wurde “Don’t Stay Away Too Long”. “Hey Mr. Musicman” hatte sich das Duo bei Elke Best ausgeliehen.
Wir sind über vier Jahre ohne Werbung ausgekommen. Mittlerweile wachsen uns die Kosten über den Kopf. Dir gefallen unsere Zeitreisen? Vielleicht magst du mit deinem Unternehmen auf eine weitere Zeitreise gehen. Nenne uns dein Datum, an dem du mit deinem Unternehmen gestartet bist imf wir suchen dir die passende Geschichte. Schreibe einfach an redaktion@schmusa.de. Wir melden uns bei dir, um dir eine oder auch mehrere Geschichten zu diesem Tag anzubieten. Du kannst diese Idee auch gern deinem Chef weitergeben, wenn du kein eigenes Unternehmen besitzt.
Darf es noch etwas mehr Elton John sein`?
You may also like
-
Barry Manilow stellt in der Show “American Bandstand” seinen Song “Mandy” vor, 22.03.1975
-
Teach-In gewinnen mit “Ding-A-Dong” den Grand Prix, 22.03.1975
-
“Das Model und der Schnüffler” startet auf RTL, 21.03.1990
-
“Der schwarze Kanal” startet im DDR-Fernsehen, 21.03.1960
-
Unvergessene Höhepunkte der Oscar-Verleihung 1994, 21.03.1994