„Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ mit Pierre Richard als François Perrin in der Hauptrolle, läuft am 14. Dezember 1973 in den deutschen Kinos an und wird der Weihnachts-Hit und sorgt auch noch im neuen Jahr für volle Kinos. Für diesen Film wurde der Produzent Yves Robert bei den Berliner Filmfestspielen mit dem “Silbernen Bären” ausgezeichnet.
Pierre Richard in “Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh”
23. März 1973, der Film ist beim Film-Festival in Gent (Belgien) zu sehen.
3. Juli 1973, der Film wird beim Internationale Filmfestspiele Berlin mit einem “Silbernen Bären” ausgezeichnet.
30. August 1973, “The Tall Blond Man with One Black Shoe” startet in den Vereinigten Staaten.
6. Dezember 1972, “Le grand blond avec une chaussure noire”, so lautet der Original-Titel, feiert Premiere in Frankreich.
14. Dezember 1973, “Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh” startet in den deutschen Kinos.
Auch die Filmmusik begeistert: Der rumänische Komponist Vladimir Cosma schrieb mit dem Titelthema auf der Panflöte für seinen Landsmann Gheorghe Zamfir einen seiner bekanntesten Filmmusiktitel. “Sirba (Le Grand Blond avec une Chaussure Noire)” ist auch heute noch ein Ohrwurm, den ihr heute bestimmt nicht mehr aus dem Ohr bekommt. Es macht aber nichts, denn der Titel ist nach wie vor einfach nur schön.
Erst durch den großen Erfolg des Films in Deutschland wurden auch die Franzosen auf ihren genialen Komiker aufmerksam. Film und Musik waren dann auch in Frankreich so erfolgreich, dass es noch einen zweiten Teil mit Pierre Richard als Musiker und Geheimagent wider Willen gab.
Natürlich nehmen wir uns auch heute die Zeit, um einen Blick auf die Musik jener Zeit zu werfen.
“Plus 5” Hits aus dem Dezember 1973
Wir waren bereits gestern in Sachen “Mein Name ist Nobody” im Dezember 1973. Deshalb ergänzen wir den Blick auf die Charts des Monats.
Suzi Quatro landete nach “Can The Can” und “48 Crash” mit “Daytona Demon” den dritten Top 10 Hit zu Beginn ihrer bis heute andauernden Karriere.
The Sweet hatten mit “Ballroom Blitz” den Hit, der ihnen die nötige Anerkennung bei den etwas älteren Fans bescherte. Sie waren nun die Nummer 1 im Glam-Rock.
Mit gleich zwei Titel waren Slade in den Deutschen Charts vertreten. Neben “My Friend Stan”, den wir gestern ausgesucht haben, hatten sie mit “Merry Christmas Everybody” einen Weihnachtskracher zu bieten, der in Großbritannien alle Jahre wieder in den Charts zu finden ist.
Demis Roussos landete mit “Goodbye My Love Goodbye” den Hit des Jahres 1973. Zum Jahresende war er mit “My Friend The Wind” und “Schönes Mädchen aus Arcadia” in den deutschen Hitparaden.
Vicky Leandros gehörte nach ihrem Sieg beim Grand Prix zu den erfolgreichsten Interpretinnen in Europa. Mit “Auf Wiedersehn, ihr Freunde mein” war ihre Version von “Amazing Grace”.
Mehr Hits dieser Zeit findet ihr – wie gesagt – im Artikel über Terence Hill in “Mein Name ist Nobody“.
You may also like
-
Sean Connery in “James Bond jagt Dr. No” , 25.01.1963
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Beatles-Manager Brian Epstein prophezeit das Ende der Beatles, 16.01.1965
-
“Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman ist und bleibt ein Stück Film-Geschichte