Moin,
am 9. Juli 1956 hat die beliebte US-amerikanische TV-Show “American Bandstand” einen neuen Gastgeber. Statt Bob Horn werden die Fernsehzuschauer von Richard Wagstaff Clark, der von allen schlicht Dick genannt wird, begrüßt. Für viele Fans war Dick Clark der große Förderer des Rock’n’Rolls. Genau aus diesem Grund steht DER 9. Juli für “den Tag des Rock’n’Rolls“.
Mit dem Erfolg von Dick Clark kamen auch die großen Stars in seine Show. Danny & The Juniors präsentierten ihren Nummer 1-Hits “At The Hop” bei “American Bandstand”.
Dick Clark blieb “American Bandstand” bis 1987 treu. In einer seiner Shows sprach er auch mit den zu dieser Zeit in den Vereinigten Staaten wenig bekannten Gruppe ABBA.
Der Fernweh-Tag, bekannt als “Call of the Horizon Day” in den Vereinigten Staaten, wird jedes Jahr am 9. Juli gefeiert. Dieser Tag ist der Sehnsucht nach fernen Orten und dem Abenteuer gewidmet, das in jedem Reisenden steckt. Fernweh, ein Begriff aus dem Deutschen, beschreibt das starke Verlangen, unbekannte Orte zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln.
Der Fernweh-Tag wurde ins Leben gerufen, um die Freude am Reisen und das Streben nach neuen Horizonten zu zelebrieren. Er soll die Menschen daran erinnern, wie wichtig es ist, die Welt zu erkunden, andere Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Gerade in einer globalisierten Welt, in der Fernreisen für viele möglich sind, soll dieser Tag die Lust auf Entdeckungsreisen wecken und die kulturelle Vielfalt feiern.
Die COVID-19-Pandemie hat das Reisen in den letzten Jahren stark eingeschränkt. Der Fernweh-Tag hat dadurch eine noch tiefere Bedeutung erlangt, da viele Menschen lange Zeit auf das Reisen verzichten mussten. Virtuelle Reisen und das Planen zukünftiger Trips wurden zu einer Möglichkeit, das Fernweh zumindest teilweise zu stillen und sich auf bessere Zeiten zu freuen.
Der Fernweh-Tag am 9. Juli ist ein besonderer Tag für alle, die das Reisen lieben und die Welt entdecken möchten. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, neue Kulturen kennenzulernen, Abenteuer zu erleben und den eigenen Horizont zu erweitern. Egal, ob durch tatsächliche Reisen oder durch das Träumen und Planen – dieser Tag inspiriert dazu, die Schönheit und Vielfalt unserer Welt zu feiern.
Spruch des Tages
Am “Tag des Rock’n’RollS” darf der Spruch des Tages natürlich nur vom “King Of Rock’n’Roll” stammen.
Wir wünschen euch ein rockigen und entspannten Sonntag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich 1873 verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
Johnny Weissmüller schwimmt 1922 die 100 m Freistil in 58,6 Sekunden und benötigt damit als erster Mensch weniger als eine Minute für die Strecke. Der Schwimmer wird zum weltweiten Superstar. In seiner Rolle als “Tarzan” kennt ihn jedes Kind.
Beim Torfstechen entdecken Jann Hanßen und sein Sohn Heye 1927 im ostfriesischen Walle den mindestens zweitausend Jahre alten Pflug von Walle.
Elvis Presley nimmt “Blue Moon of Kentucky” als Rückseite für seine erste Single “That’s Alright (Mama)” auf.
DER 9. Juli 1955
Bill Haley & His Comets steht 1955 seit vier Wochen auf Platz 1 der US-Charts mit “Rock Around The Clock”. So verbrachte er auch seinen 30. Geburtstag vor drei Tagen an der Spitze der Charts. DER Hit ist eine der meistverkauften Singles aller Zeiten.
DER 9. Juli 1957
Am 9. Juli 1957 nimmt Fred Bertelmann eine deutsche Version von Jim Lowes US-Hit “Gambler’s Guitar” in Köln auf. Seine Version nennt sich “Der lachende Vagabund”. Es wird einer der Hits des Jahres. “Plus 5” Hits aus dem Juli 1957 mit Margot Eskens, Freddy, Guy Mitchell, Caterina Valente und Harry Belafonte.
“Loving You” feiert 1957 Premiere. Elvis selbst ist nicht dabei, er selbst hatte den Film bereis in einer Vorstellung nur für ihn gesehen.
DER 9. Juli 1958
Am 9. Juli 1958 feierte der schweiz-spanisch-deutsche Film “Es geschah am hellichten Tag” auf der “Berlinale” Premiere. Heinz Rühmann begeistert als Ermittler und Gert Fröbe hat so manchem Zuschauer in Angst versetzt. “Plus 5” Hits aus dem Juli 1958 mit Mitch Miller & Orchester, Conny Froboess, Paul Anka, Caterina Valente und Chris Howland.
DER 9. Juli 1958
Am 9. Juli 1958 unterschreibt Johnny Cash einen Plattenvertrag bei Columbia Records. Dort bleibt er 30 Jahre lang und veröffentlicht mehr als 60 Alben. Seinen ersten Chart-Erfolg landete der Sänger bereits bei seinen Entdeckern von Sun Records mit “Get Rhythm”.
DER 9. Juli 1962
In der Nachmittags-Session in den Columbia Recording Studios in New York City nimmt Bob Dylan 1962 den Song “Blowing In The Wind” auf.
DER 9. Juli 1965
David Jansen spielt die Hauptrolle in einer der beliebtesten Serien der 60er Jahre. Als Dr. Kimble ist er “Auf der Flucht”. “Plus 5” Hits aus aus dem Juli 1965 mit Nini Rosso, France Gall, den Rolling Stones, Drafi Deutscher und Wanda Jackson.
The Beatles beginnen 1968 mit den Aufnahmen von “Maxwell’s Silver Hammer”.
David Bowie beginnt 1971 mit den Aufnahmen für sein Album “The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders From Mars” in den Trident Studios in London.
Paul McCartney & The Wings geben 1972 ihr erstes Konzert in einem kleinen französischen Ort namens Chateauvillon. Die Band besteht aus Denny Laine, Denny Seiwell, Henry McCullough und Pauls Frau Linda. Paul McCartney war das erste Mal seit seiner Zeit bei den Beatles wieder live unterwegs. Als Bandbus diente ein typisch Londoner Doppeldeckerbus.
Elvis Costello gibt 1977 seinen Job bei Elizabeth Arden Cosmetics auf, um Vollzeitmusiker zu werden.
Am selben Tag ist die Steve Miller Band schon weiter. Sie steht mit dem Song “Jet Airliner” auf Platz 8 der US-Charts. Den Song schrieb der blinde Folk Singer Paul Pena.
Auf Platz 1 stand an diesem Tag übrigens Alan O’Day mit “Undercover Angel”.
DER 9. Juli 1978
Boney M. erobern mit “Rivers Of Babylon” die Spitze der Neuseeländischen Charts.
Die B-Seite von “Rivers Of Babylon” “Brown Girl In The Ring” war Gegenstand eines Plagiat-Prozesses, der mit Klage am 9. Juli 1979 vor dem Landgericht Hamburg begann. Der Kläger Peter Herbolzheimer habe auf Bitten des aus der Karibik stammenden Musikers Malcolm Magaron für dessen Gruppe Malcolm’s Locks den Folksong Brown Girl In The Ring für zehn Musiker arrangiert. Dieses so bearbeitete Stück erschien 1975 auf der Platte Caribbean Rock. Die meisten musikwissenschaftlichen Gutachter bestätigten Peter Herbolzheimers Ansicht, dass Farian ein bestehendes Urheberrecht verletzt hat. So urteilte denn schließlich auch der Bundesgerichtshof im Januar 1991, dass Herbolzheimers Arrangement eine „persönliche geistige Schöpfung“ darstelle und Frank Farians Fassung weitgehend mit diesem Arrangement übereinstimme. Durch Zufall seien diese Übereinstimmungen nicht zu erklären. Der Fall wurde zum Landgericht Hamburg wegen Klärung weiterer Fragen zurückverwiesen.
The Police besetzten 1983 für acht Wochen die Spitzenposition der US-Charts mit “Every Breath You Take”.
Glenn Medeiros eroberte 1988 mit “Nothing’s Gonna Change My Love For You” Platz 1 in Großbritannien. Der 18-jährige junge Mann aus Hawaii war eines der vielen One-Hit-Wonder.
DER 9. Juli 1988
Die Ärzte geben am selben Tag ihr Abschiedskonzert in Westerland auf Sylt. Da passt doch die Song-Geschichte zum frühen Hit der “Besten Band der Welt”.
Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 besiegt Italien im Olympiastadion Berlin die Französische Fußballnationalmannschaft mit 5:3 im Elfmeterschießen. Der Franzose Zinédine Zidane erhält während des Spiels wegen eines Kopfstosses gegen Marco Materazzi einen Platzverweis. Fußball-WM Finale in Berlin. Musiklisch gibt es die FIFA-Hymne, komponiert und live gespielt von Franz Lambert, sowie Patrizio Buanne mit „Stand up“ zu hören.
Wolkenfrei veröffentlichen 2013 ihre Debütsingle „Jeans, T-Shirt und Freiheit“