Moin,
DER 4. Dezember bietet uns im Kuriosen Kalender den “Tag der Socke“. Dieser Tag ist ein kurioser Feiertag, bei dem Menschen dazu ermutigt werden, ihre schönsten, buntesten oder verrücktesten Socken zu tragen. Manchmal wird dieser Tag auch genutzt, um auf die Bedeutung von warmen Socken in der kalten Jahreszeit hinzuweisen und Spenden für Bedürftige zu sammeln.
Es ist ein lustiger und ungewöhnlicher Anlass, der vor allem in den sozialen Medien aufgegriffen wird, wo Menschen Fotos ihrer ausgefallensten Socken teilen. Wenn du dich heute in bunten oder besonderen Socken zeigst, passt das perfekt zum “Tag der Socke”!
Heute geht es am besten an die frische Luft, um sich einen Barbara-Zweig zu schneiden. Barbara-Zweige sind lt. Wikipedia Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem liturgischen Gedenktag der hl. Barbara in der römisch-katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche (Barbaratag), geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden.
Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken. „Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da“ heißt eine alte Weisheit. Das ist ganz sicher ein sehr schöner Brauch.
Der Kuriose Kalender hat außerdem noch den “Plätzchen-Tag” oder “Tag der Kekse” – “National Cookie Day” zu bieten. Warum offiziell dieser Tag nur in den Vereinigten Staaten stattfindet können wir nicht so recht verstehen. HerrH isst schließlich auch gern “Kekse”.
Spruch des Tages
Wir kommen noch einmal zurück auf die Socken
Wir wünschen euch einen rundum schönen Tag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Die erste deutsche Funkausstellung wird 1924 von Reichspräsident Friedrich Ebert in Berlin eröffnet.
Louis Armstrong nimmt 1928 den Jazz-Klassiker “Basin Street Blues” auf.
Ethel Merman ist 1934 im Studio, um “I Get A Kick Out Of You” aufzunehmen.
DER 4. Dezember 1947
Lange vor Dean Martin nahm Frank Sinatra den Song “Everybody Loves Somebody”. Es wurde kein großer Erfolg. Mr. Blue Eyes wird es seinem Freund Dean Martin gegönnt haben…
The Chordettes stehen 1954 mit “Mr. Sandman” auf Platz 1 der US-Charts.
DER 4. Dezember 1956
Beim Filmfestival in San Francisco wird “Der Hauptmann von Köpenick” gezeigt. Die Amerikaner sind begeistert vom Hauptdarsteller Heinz Rühmann.
Das sogenannte “Million Dollar Quartet”, Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Johnny Cash and Carl Perkins, trifft sich 1956 im Sun Studio in Memphis zu einer Session.
1960 veröffentlichen The Crickets die Single “I Fought the Law”. Ohne ihren verstorbenen Frontmann Buddy Holly bleibt der Erfolg allerdings aus. 1966 landet die Bobby Fuller Four mit diesem Song einen Top 10-Hit.
Die Beatles geben ihr TV-Debüt in der der TV-Show “Tuesday Rendevouz” mit “Love Me Do” und “P.S. I Love You”.
Der Deutsche Bundestag stimmt 1964 der Gründung der Stiftung Warentest zu, die als unabhängige Institution hergestellte Waren und angebotene Dienstleistungen überprüfen soll.
1964 feiert die TV-Show “Der goldene Schuß” mit dem moderierenden Entertainer Lou van Burg im ZDF Premiere. Die YouTuber von “Sendeschluß” blicken zurück auf die beliebte Unterhaltungsshow.
Auch die Beatles waren 1964 aktiv. Sie veröffentlichten ihr viertes Album “Beatles For Sale”.
DER 4. Dezember 1965
Drafi Deutscher hat es geschafft: Mit seinem Hit “Marmor, Stein und Eisen bricht” steht er auf Platz 1 der Deutschen Charts. Wie wir alle wissen, ist der Weihnachtshit (der Titel der Heilig Abend auf Platz 1 steht) stets ein Best-Seller. “Plus 5” Schlager dieser Zeit mit Roy Black, Udo Jürgens, Francoise Hardy, Manuela und Ronny.
1965 gibt Jacques Brel sein erstes Konzert in den Vereinigten Staaten in der Carnegie Hall in New York City.
In den amerikanischen Charts stehen The Byrds ganz hoch im Kurs. Ganz genau stehen sie mit “Turn! Turn! Turn!” auf Platz 1 der Top 100.
DER 4. Dezember 1968
Barry Ryan steigt mit seiner “Eloise” in die Schweizer Hitparade ein.
Für ihr Debüt-Album werden Santana 1969 mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet
Mit dem Album “IV” stehen Led Zeppelin an der Spitze der britischen Charts.
Roberto Blanco steigt 1972 mit „Ein bißchen Spaß muss sein“ in die deutschen Charts ein. Dieser Titel ist das Markenzeichen des Sängers.
Kiss werden 1975 für ihr Album “Alive” mit einer Goldenen Schallplatte geehrt. Es ist die Erste der Band.
DER 4. Dezember 1977
Michael Schanze startet im Österreichischen Fernsehen mit der Kinder-Quiz “1, 2 oder 3”, das noch heute zu sehen ist. Aktueller Moderator ist Elton. “Plus 5” Hits aus den Austrian-Charts im Dezember 1977 mit Santa Esmeralda feat. Leroy Gomez, Baccara, Boney M., Udo Jürgens und der österreichischen Gruppe One Family.
DER 4. Dezember 1979
Im ZDF startet der Weihnachts-Mehrteiler “Matthias Sandorf”. In der Jules Verne-Verfilmung spielt István Bujtor die Hauptrolle. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Thom Pace, den Buggles, Suzi Quatro, Smokie und der Band Police.
DER 4. Dezember 1984/86
Mitte Dezember gehörte die Serie “Ich heirate eine Familie” zu den Höhepunkten der Adventszeit. Gleich zwei Staffeln starteten an einem 4. Dezember…
DER 4. Dezember 1988
Einen Tag nach dem 37. Geburtstag von Produzent Mike Stock steigen Kylie Minogue und Jason Donovan mit “Especially For You” in die Britischen Charts ein.
DER 4. Dezember 1988
Roy Orbison spielt sein letztes Konzert. Zwei Tage später sollte er an einem Herzinfarkt sterben. “Plus 5” Hits aus den US-Charts mit Will To Power, Chicago, Breathe, Phil Collins und Poison.
“Love Yourself” stößt 2015 “Sorry” von der Spitze der UK-Charts. Beide Titel werden interpretiert von Justin Bieber. Sich selbst an der Spitze der Charts abzulösen, schafften zuvor die Beatles im Jahr 1963.
Das letzte Mal
Nach dem Tod des Schlagzeugers John Bonham am 25. September geben Led Zeppelin 1980 ihre Auflösung bekannt.
You may also like
-
Brigitte Horney und Carl-Heinz Schroth begeistern in der ZDF-Serie “Jakob und Adele”, 30.12.1982
-
Witta Pohl und Günter Strack zum letzten Mal in “Diese Drombuschs”, 16.01.1994
-
Ein schielender Löwe und ein lustiger Affe begeistern in “Daktari”
-
Stars der 70er: Peter Wyngarde, * 23.08.1927, † 15.01.2018
-
Das “Königlich Bayrische Amtsgericht” tagt ab sofort im ZDF, 13.01.1969