Moin,
DER 22. Juli beschert uns den “Welttags des Gehirns”. Ob es daran liegt, dass du heute Geburtstag hast?
Wir wissen, dass viele Geburtstagskinder sich die “Menschen des Tages” und mittlerweile auch “DER” anschauen, um zu sehen, wer am Geburtstag mitfeiert und welche Ereignisse so an vergangenen Geburtstagen ein Thema waren. Dazu noch die passende Musik. Wir sagen an dieser Stelle einfach einmal “DANKE” für die vielen freundlichen Mails, die wir in den vergangenen Wochen erhalten haben.
In Sachen Gehirn haben wir uns dazu entschieden, euch Musik von Mozart zu gönnen. Seine Musik ist eine Wohltat für das Gehirn, sagt die Wissenschaft.
Die Kuriosen Feiertage haben es einigen angetan. Es ist Montag und da passt der “Tag der Hängematte” eigentlich nicht so besonders. Aber vielleicht hast du ja Urlaub oder hast einfach Zeit, dich in die Hängematte zu legen. Bei der Recherche zu passenden Songs haben wir die Band Sondaschule kennengelernt. Sie besingen die “Hängematte”.
Spruch des Tages
Kommen wir noch einmal zurück auf Wolfgang Amadeus Monzart. Dieses Zitat passt doch einfach wunderbar zu jedem Tag.
![](https://schmusa.de/wp-content/uploads/2022/07/heuteWolfgang-Amadeus-Mozart-1C-819x1024.jpg)
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
1922 ist die Mutter von Komponist Irving Berlin gestorben. Er schrieb im ersten Kummer drei Songs, die um die Welt gingen und bis heute immer wieder neu aufgenommen werden. “All By Myself”, “All Alone” und “What’ll I Do?” wurden von Frank Sinatra, Nat King Cole , Doris Day, Linda Ronstadt, Willie Nelson u.v.a. aufgenommen.
Das Turbinenschiff “Bremen” des Norddeutschen Lloyd gewinnt 1929 auf seiner Jungfernfahrt das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung, das zuvor zwanzig Jahre lang die britische “Mauretania” innegehabt hat. Noch vor der Ankunft startet das Postflugzeug, eine Heinkel HE 12, mit Hilfe eines Katapults vom Schiff aus, um die Post frühzeitig nach New York zu liefern.
Grundlage des Welthits „Those Were The Days“ war das russische Lied Dorogoi, das übersetzt “Entlang der langen Straße” heißt. Die Musik dieser Romanze wurde von Boris Fomin (1900–1948) geschrieben, der Text stammt von Konstantin Podrevsky. Das Lied über die endlose Straße wurde im Oktober 1917 in der Version von Alexander Wertinski in Russland sehr populär. Das Lied wurde im Westen durch den britischen Comedy-Film “Innocents in Paris” bekannt, der 1953 in die Kinos kam. Das russische Volkslied wird in einem Varieté gesungen, während sich englische Reisende in dem Pariser Etablissement amüsieren.
Die Beatles starten 1963 mit Gerry & The Pacemakers ihre Großbritannien-Tournee im Odeon Cinema in Weston-super-Mare.
The Doors geben ihr 1967 TV-Debüt in “American Bandstand”. Dort stellen sie ihre Songs “The Crystal Ship” und “Light My Fire” vor.
Am selben Tag steht Petula Clark mit “Don’t Sleep In The Subway” auf Platz 1 der Adult Charts.
1967: Einen Riesensprung machen in den Top 100 die Bee Gees mit “To Love Somebody”. Sie gehen von Platz 79 auf 42.
Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt 1969 Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.
DER 22. Juli 1969
Einen Tag nach der Mondlandung wird Elvis Presley für seine Comeback-Album mit Gold ausgezeichnet. “Plus 5” mit Stevie Wonder, den Beatles, CCR, den Checkmates und noch einmal dabei: Elvis Presley.
DER 22. Juli 1969
Ein Filmporträt mit viel Musik und natürlich dem Original Kino-Trailer. “Plus 5” Schlager dieser Zeit, in der Roy Black auch in den Charts ganz oben stand, Wencke Myhre, Mireille Mathieu, Peter Rubin und Ricky Shayne.
John Lennon und Yoko Ono verbringen 1971 bereits den zweiten Tag damit, das Video für “Imagine” in ihrem Zuhause in Tittenhurst Park Ascot, England, zu drehen. Am heutigen Tag wird der Morgenspaziergang und die Szenen im “White Room” am weißen Piano gedreht.
The Who veröffentlichen 1972 “Join Together”.
Elvis Costello veröffentlicht 1977 sein Debüt-Album “My Aim Is True” in Großbritannien.
Der Landtag von Schleswig-Holstein beschließt 1985 die Einrichtung eines Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
In Großbritannien wird 1986 die Prügelstrafe an Schulen verboten.
Die Schauspielerin Martika steht mit ihrer Single “Toy Soldier” 1989 auf Platz 1 der US-amerikanischen Charts.
DER 22. Juli 1991
Diether Krebs landet als Martin mit Gundula einen Hit. Garniert wird dieser Artikel mit dem einen oder anderen Sketch sowie “Plus 5” Hits aus dieser Zeit. Dabei sind die Scorpions, Crystal Waters, Cher, Zucchero und Boy George.
Die Aktion Tagwerk veranstaltet 2004 erstmals die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ in Brandenburg. Der Verein ruft Schülerinnen und Schüler auf, sich für Gleichaltrige in Afrika zu engagieren. In Brandenburg folgen 12.500 Jugendliche von 122 Schulen dem Aufruf.
Johnny Cash steht 2006 auf Platz 1 der US-Album-Charts mit “American V: A Hundred Highways”, das posthum am 4. Juli veröffentlicht wurde. Den Gesang hatte Johnny Cash in der kurzen Zeit zwischen dem Tod seiner Frau und seinem eigenen aufgenommen. Die Instrumente wurden erst nach seinem Tod aufgenommen. Das Album ist ein würdiges Vermächtnis.