Moin,
habt ihr heute schon auf den Kalender geschaut? Es ist Freitag, der 13. Dieser Tag wird in vielen Kulturen mit düsteren Vorahnungen und mysteriösen Ereignissen verknüpft. Seit Jahrhunderten hegen Menschen eine fast unheimliche Furcht vor diesem Datum. Der Aberglaube, dass der Freitag, der 13., ein besonders ungünstiger Tag ist, hat seine Wurzeln tief in der Geschichte – doch je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr spürt man die kalte Hand des Unheils, die sich über diesen Tag legt.
Die Ursprünge des Aberglaubens gehen auf das letzte Abendmahl zurück. Es wird gesagt, dass 13 Personen an diesem Tisch saßen – Jesus und seine 12 Apostel. Judas, der den Verrat beging, war der 13. in der Reihe. Diese Zahl, die in vielen Kulturen als Symbol des Unheils gilt, verschmolz mit dem Freitag, dem Tag der Kreuzigung Christi, zu einer Kombination, die man als unheilvoll empfindet.
Die düsteren Mythen rund um Freitag, den 13., lassen sich nicht nur in den alten Legenden finden, sondern auch in der modernen Welt. In vielen Hotels und Hochhäusern fehlt der 13. Stock oder die Zimmernummer 13 – als ob der Raum, der von diesem „fluchbeladenen“ Datum besetzt wird, zu einem Ort des Schreckens werden könnte. Es gibt Geschichten von Menschen, die an diesem Tag Unfälle oder tragische Schicksalsschläge erlebten – als ob das Schicksal seine Macht nur an diesem einen Tag entfaltet.
Die Atmosphäre an diesem Tag scheint von einer spürbaren Dunkelheit durchzogen, als ob ein unsichtbares Unheil heranrückt. Der Freitag, der 13., zieht unheimliche Ereignisse an, die in den Schatten lauern. Und obwohl niemand genau erklären kann, warum, bleibt der Grusel bestehen: Wer weiß, welche unheimliche Wendung das Schicksal an diesem Tag bereithält?
Doch vielleicht ist es nicht der Aberglaube, der uns Angst einflößt – vielleicht ist es die Vorstellung, dass dieser Tag nicht einfach nur Unglück bringt, sondern uns in die Nähe des Unbekannten führt, an den Rand dessen, was wir zu verstehen glauben. Und wer sich an diesem Tag in den falschen Moment verirrt, könnte dem Fluch des Freitag, den 13., tatsächlich begegnen.
DER 13. Dezember gehört in Brasilien den Seefahrern. Während es bei uns stramm auf den Winter zugeht, ist es in Südamerika genau anders herum. Dort steht der Sommer vor der Tür man begeht heute den “Tag der Seeleute”.
Der “Dia do Marinheiro” ehrt Admiral Joaquim Marques Lisboa, den ersten in Brasilien geborenen Admiral. Lisboa wurde am 13. Dezember 1807 geboren und machte eine bemerkenswerte militärische Karriere in der brasilianischen Marine. Nach seinem Tod im Jahr 1897 wurde er zum Schutzpatron der Marine und aller Seeleute erklärt. Der Tag wird mit offiziellen militärischen Paraden und Feierlichkeiten begangen, um die Beiträge der brasilianischen Marine und ihrer Seeleute zu würdigen. Der “Dia do Marinheiro” ist somit ein wichtiger Gedenktag in Brasilien, der auch als zweiter offizieller Gedenktag der brasilianischen Marine gilt.
Ob den südamerikanischen Seeleuten wohl auch die Musik von Freddy Quinn oder Lolita gefällt. Kennen werden sie “Seemann, deine Heimat ist das Meer” bestimmt auch.
Außerdem begeht man heute den “Tag der Geige” (“National Violin Day”) in den Vereinigten Staaten. Dort ist man ähnlich vernarrt in die Musik von André Rieu und seine Shows.
Außerdem hört man nach wie mit großer Begeisterung die Musik des Orchesters Mantovani. Dort hängt der Himmel stets voller Geigen.
Spruch des Tages
André Rieu wurde in einem Interview mit dem “Stern” gefragt, welches die wichtigste Entscheidung in seinem Leben gewesen ist. Die Antwort kam spontan:

Wir wünschen euch einen Tag, an dem der Himmel voller Geigen hängt,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Der italienische Immigrant Italo Marcioni in Hoboken, New Jersey, erhält 1903 das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
“Ein Amerikaner in Paris” von George Gershwin wird 1928 in der Carnegie Hall in New York City uraufgeführt.
Die erste Geschichte von e.o.plauens “Vater und Sohn” erscheint 1934 in der Berliner Illustrierten Zeitung. e.o. plauen ist der Karikaturist Erich Ohser aus Plauen. Am selben Tag verschärft die deutsche Reichsregierung die Ahndung von „verleumderischen Äußerungen“ gegen Regierung, NSDAP oder Reich per Änderung des so genannten Heimtückegesetzes. Das war der Tag an dem Unrecht zu Recht erklärt wurde. Auch Erich Ohser wurde wegen “verleumderischer Äußerungen” am 28. März 1944 verhaftet. Am 6. April fand man ihn erhängt in seiner Zelle.

DER 13. Dezember 1950
Zu dieser Zeit startete James Dean seine Karriere als Schauspieler. Es sollte noch einige Zeit dauern bis er zum großen Star wurde. Diese Zeit hat er im Grunde kaum noch erlebt. “Plus 5” Hits aus dem Jahr 1950 mit Anton Karras, Gene Autry, Theresa Brewer, Rudi Schuricke und Hans Albers.
Dickie Valentine steht 1955 mit “Christmas Alphabet” an der Spitze der britischen Charts. Es war der erste moderne Weihnachtssong, der es auf Platz 1 der UK-Charts schaffte.
Die Beatles spielten 1961 drei Konzerte im Liverpooler Cavern Club. Mike Smith von Decca Records besuchte die Nachtvorstellung, um den Beatles einen Plattenvertrag anzubieten. Der Vertrag ist nie zu Stande gekommen.
Mit “Return To Sender” schafft es Elvis Presley 1962 zum 13. Mal auf Platz 1 in Großbritannien.
Jim
i Hendrix gibt 1966 sein TV-Debüt in der Show “Ready Steady Go!”. Am selben Tag nimmt er mit seiner Band den Song “Foxy Lady” auf.
DER 13. Dezember 1969
Der erste in Deutschland gefertigte Kino-Zeichentrickfilm startet in den deutschen Kinos. Die Geschichte von “Die Konferenz der Tiere” stammt von Erich Kästner. “Plus 5” Hits aus den Deutschen Charts im Dezember 1969 mit den Archies, den Tremeloes, Udo Jürgens, Eric Silvester und Roy Black.
DER 13. Dezember 1969
Creedence Clearwater Revival steigen mir ihrem Hit “Fortunate Son” in die Belgischen Charts ein. Mehr über diesen Song erfahrt ihr in unserer Song-Geschiche.
DER 13. Dezember 1970
In der ARD startet die Serie “Pan Tau” mit Otto Šimánek in der Hauptrolle. Es wird eine der erfolgreichsten Kinderserien der Fernsehgeschichte. Dazu gibt es Musik aus dieser Zeit mit Miguel Rios, Black Sabbath, den Rattles, Neil Diamond und Daliah Lavi.
Tony Marshall schafft sich 1971 selbst Konkurrenz in den Schlager- und Hitparaden. Gerade hat seine “Schöne Maid” sich zum Karnevals-Hit entwickelt, steigt er mit “Komm gib mir deine Hand” in die Deutschen Charts ein.
Radio Bremen zeigt 1972 im Abendprogramm der ARD die erste Folge des “Musikladen”.
DER 13. Dezember 1973
Terence Hill ist auch ohne Bud Spencer erfolgreich. Im Kino startet “Mein Name ist Nobody”. “Plus 5” Hits aus diesem Monat mit Lobo, Bernd Clüver, Mireille Mathieu, Slade und Demis Roussos.
DER 13. Dezember 1975
In den Niederlanden steht eine Band auf Platz 1 der Charts, die in den nächsten Jahren auch in den Deutschen Charts für Aufmerksamkeit sorgen wird. Der Hit zu dieser Zeit war natürlich “Mississippi”.
Patti Smith veröffentlicht 1975 ihr Debüt-Album “Horses”. Dieses Album beeinflusst viele amerikanische Punk und New Wave Bands.
Bei einem Konzert 1984 in Sydney bekommen Deep Purple mit George Harrison prominenten Besuch auf der Bühne. “Arnold from Liverpool”, wird der Gast von Jon Lord vorgestellt.
DER 13. Dezember 1985
1985 spielt Phil Collins in der Krimi-Serie “Miami Vice” einen Dealer mit dem Namen ” “Phil The Shill”. Er pflegte ein besonderes Verhältnis zu der Kult-Serie und sorgte mit “In The Air Tonight” im Piloten für den richtigen Sound.
Auf Platz 1 der US-Charts findet man 1986 Bruce Hornsby & The Range mit dem wunderschönen Song “The Way It Is”.
Bei dem Wohltätigkeitskonzert “Homeless Children” 1987 im New Yorker Madison Square Garden begrüßte Dion Di Muchi das Publikum mit seiner Begleitband, die aus Paul Simon, Bruce Springsteen, Billy Joel und Lou Reed bestand mit seinem Hit “Teenager In Love”.
Die Teletubbies schaffen es 1997 auf Platz 1 der UK-Charts mit “Teletubbies Say-eh-oh”. Der Song ist unglaubliche 32 Wochen in den Charts vertreten.
Sieger bei der “Smash Hits”- Leser-Wahl sind 1999 die Backstreet Boys in den Sparten als beste Band, bestes Album und beste Single. Beste Sängerin wird Britney Spears, bester Sänger Robbie Williams.
Der britische Kanal “Music Choice” analysiert die Weihnachtshits der vergangenen 30 Jahre und kommt zum Ergebnis, dass Cliff Richard mit “Mistletoe And Wine” der perfekte Weihnachtssong gelungen ist.
2003 trat Howard Carpendale zu seinem letzten Konzert in der Kölnarena an und vollzog damit seinen bereits im Verlauf des Jahres angekündigten Rücktritt vom Showgeschäft. Der bis dato erfolgreiche Entertainer entschied sich, keine Konzerte mehr zu geben und keine Platten mehr zu veröffentlichen. Nach eigenen Aussagen wollte er sich neuen Herausforderungen stellen, z. B. der Schauspielerei. Bereits 2001 hatte er in der US-Serie Dark Realm eine Hauptrolle gespielt.
Als erste Single von Nu Pagadi entschied man sich 2004 für “Sweetest Poison”. Das Lied der Castingsieger der PRO7-Show “Popstars” erreichte direkt Platz eins in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In Österreich hielt sich das Stück 17 Wochen in der Hitparade.
Eine Sammlung von Liebesbriefen von Mick Jagger an die Sängerin Marsha Hunt werden bei einer Auktion im Jahr 2012 für £187.250 ersteigert. Die Briefe stammen aus dem Jahr 1969, als die Rolling Stones in Australien tourten. Marsha Hunt hat den Stones-Sänger angeblich auch zum Hit “Brown Sugar” inspiriert.
Am selben Tag wird 2012 die Singer-Songwriterin Carole King als erste weibliche Songschreiberin mit dem “Library of Congress’ Gershwin Prize” ausgezeichnet.
DER 13. Dezember 2014
“Wetten, das…?” verabschiedet sich vom Bildschirm. Markus Lanz ist mit der großen Show gescheitert oder ist das Konzept wirklich überholt? “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Band Aid 30 Germany, Megan Trainor, Helene Fischer, Andreas Bourani und Wham!
Das letzte Mal
2000 gibt der Verleger des “Melody Makers”, der seit 74 Jahren über das Musikgeschehen in Großbritannien und der Welt berichtet hat, bekannt, dass das Magazin mit der Weihnachtsausgabe eingestellt wird.