Ein Jahr nachdem das ZDF startete, also am 1. April 1964 wurde die “Drehscheibe” eingeführt. Gleich nach der ersten “heute”-Ausgabe bot das ZDF in seinem zweiten Jahr ein tägliches Magazin an. Wer erinnert sich noch an die Titelmusik der “Drehscheibe”? Diese war es von 1964 bis 1972.
Als die Sendung Farbe bekam, bekam sie ab 1972 auch eine neue Erkennungsmelodie.
In der “Drehscheibe” waren regelmäßig musikalische Gäste zu sehen. Mal waren sie im Studio, mal wurde ein kleiner Bericht für den neuen Hit produziert. So wie dieser von Peter Alexander und “Die kleine Kneipe”.
Peter Alexander hatte wohl eine ganz besondere Beziehung zu den Redakteuren der “Drehscheibe”. Dort zeigte er sich sogar mit seiner Ehefrau Hilde. Etwas unpassend war das Lied “Liebesleid”, denn mit der Schauspielerin Hildegarde Haagen hatte er im Mai 1952 die Frau seines Lebens gefunden, die er noch im selben Jahr heiratet.
Einen solchen kleinen Film gab es auch von Chris Doerk und Frank Schöbel. 1970 präsentierten die beiden “Links von mir, rechts von mir”.
“Geh vorbei” von Udo Jürgens stammt natürlich nicht aus dem Jahr 1957 wie auf dem Video zu lesen ist, sondern ist genau 10 Jahre jünger. In jedem Falle stammt es aus der Drehscheibe.
1971 fragt Marianne Rosenberg “Wie weiß ich, dass es Liebe ist”. In der Drehscheibe wurden nicht nur Hits, sondern auch Album-Songs vorgestellt.
Im Studio besuchte die “Drehscheibe” Michael Holm, der seinen neuen Song “My Lady Of Spain” aufnahm.
Ein häufiger Gast war auch Karel Gott. 1972 stellt er eine deutsche Version des Jackson 5-Hits “I’ll Be There” vor. Bei “der goldenen Stimme aus Prag” heißt der Song “Komm zu mir”.
You may also like
-
Jürgen Drews: Comeback in Schleswig-Holstein, 29.05.1989
-
Europa hisst stolz seine neue Flagge, 29.05.1986
-
Stefanie Hertel & Stefan Mross siegen beim Deutschen Vorentscheid zum „Grand Prix der Volksmusik“, 28.05.1995
-
Im ZDF startet die Serie “Raumschiff Enterprise”, 27.05.1972
-
“Meine Melodie” startet in der ARD, 24.05.1965