Während sich heute kaum noch ein gestandener Künstler bemüht, Deutschland bei ESC vertreten zu können, waren die Künstler in den 60er und 70er Jahren ausgesprochen bemüht, einmal im Leben das Ticket zum “Grand Prix de la Chanson” zu lösen. So kamen Schlager-Liebling Manuela und der Grand Prix nie unter einen Hut.
Kein Interesse an Manuelas Song
Eigentlich hatte Manuela gehofft, Deutschland 1970 beim “Grand Prix de la Chanson” vertreten zu können. Sie wurde nicht einmal für den Vorentscheid zugelassen. Die B.Z. schrieb:
„Sie, die es als einzige deutsche Sängerin nach Caterina Valente geschafft hat, im amerikanischen Fernsehen Fuß zu fassen, ist für den Fernseh-Boß Hans-Otto Grünefeldt vom 1. Programm nicht ‚gut genug‘, um Deutschland beim 15. Grand Prix Eurovision de la Chanson 1970 am 21. März in Amsterdam zu vertreten. Obwohl ihre Plattenfirma sie nominierte, haben Grünefeldt und seine Auswahlkommission Manuela nicht akzeptiert.“
B.Z.
Wir gehen davon aus, dass der Song “Wenn du liebst” eingereicht wurde, den Joachim Heider und Jo Balke geschrieben haben. Der Song wurde Anfang 1970 als Single veröffentlicht.
Auf der B-Seite der Single war der zweite Hit der Archies “Jingle Jangle” zu finden. In Deutschland war die Version von Manuela ebenso erfolgreich wie der Hit der Phantasie-Band, die für einen Comic erstellt wurde.
Deutschlands Beitrag “Wunder gibt es immer wieder” wurde in Amsterdam Dritter
So herausragend war dieser Song auch nicht, dass er hätte zwingend den Deutschen Vorentscheid für sich entscheiden müssen. Schließlich erhielt mit Katja Ebstein eine bis dahin wenig bekannte Sängerin das Ticket zum ESC nach Amsterdam. “Wunder gibt es immer wieder” schaffte es hinter dem irischen Beitrag von Dana mit “All Kinds Of Everything” (zum Siegertitel findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa) und “Knock Knock Who’s There” von Beatles-Schützling Mary Hopkin (England) auf Platz 3.
Ihre Plattenfirma wusste wie sie “Rache üben konnte”. Sie sicherte sich die deutschen Rechte am Siegertitel von Dana. Mit “Alles und noch viel mehr” veröffentlichte Manuela Ende März 1970 die deutschsprachige Version von “All Kinds Of Everything”.
Am 18. April waren sowohl der erfolgreiche deutsche Beitrag “Wunder gibt es immer wieder” von Katja Ebstein als auch Manuela unter den Neuvorstellungen der ZDF-Hitparade. Beide Schlager qualifizierten sich für die Mai-Ausgabe. Katja Ebstein stieg auf Platz 3 ein und Manuela gewann diese Ausgabe mit “Alles und noch viel mehr”. Die treuen Fans der Berliner Sängerin wussten, wie sie ihren Star am besten trösten konnten.
You may also like
-
Freddy Breck in den Menschen des Tages, * 21.01.1942, † 17.12.2008
-
Lolita mit “Seemann, deine Heimat ist das Meer” in den Song-Geschichten 22
-
Freddy Quinn startet seine Tournee mit dem James Last Orchester, 13.01.1968
-
Detlef Engel auf dem Schlager-Karussell, * 13.01.1940, † 14.01.2023
-
Juliane Werding: “Ruhe vor dem Sturm”, 11.01.2008