Das Lied, das über einen Soft-Porno und eine Vorschulkinder-Sendung zu den Muppets kam, um zum Kult-Hit zu werden. Einen wichtigen Schritt übernahm auch Giorgio Moroder, der heute seinen 83. Geburtstag feiert.
“Mahna Mahna” debütiert in einem Softporno
26.04.1940, Giorgio Moroder kommt in Südtirol zur Welt.
5. September 1968, Filmpremiere in Italien. “Svezia, inferno e paradiso” (Schweden, Inferno im Paradies). Das besondere an diesem Film? In diesem Film wird zum ersten Male der Titel „Man ha man ha“ verwendet.
25. Oktober 1969, in den Niederlanden steigt ein gewisser Mahna MacKay in die Charts ein.
10. November 1969, die erste Folge der “Sesamstraße” wird im US-Fernsehen gezeigt.
Ohne je in einer Hitparade gestanden zu haben, wurde der Song bereits über 100 Millionen mal auf youtube angeklickt.
Die Sesamstraße feiert 2021 ihren 50. Geburtstag. Bei mir schießen in Sachen Sesamstraße auch sofort die Muppets durch den Kopf. Was sich damit erklärt, dass viele der Puppen aus der Sesamstraße auch in der Muppet Show wiederzufinden sind. Vater aller dieser Puppen ist Jim Henson, ein genialer und kreativer Kopf, dessen Humor mich bis heute begeistert. Dass der große Hit der Muppets „Mahna Mahna“ eine Geschichte haben muss, ist mir bekannt, denn seine Wurzeln liegen meines Wissens in Italien…
Ähnlich wie in Deutschland der „Schulmädchen Report“ waren in den 60er und 70er Jahre in Italien die sogenannten Mondo-Filme angelegt. In einer pseudo-dokumentarischen Erzählweise wurden Geschichten über Sitten und sexuelles Verhalten in anderen Ländern erzählt. Statt schauspielerischem Anspruch ging es in erster Linie darum, nackte Haut zu zeigen. Szenen, die heute täglich in Krimis zu sehen sind, zogen in den 60er Jahren noch Millionen von Zuschauern in die Kinos.
Für den Film „ Svezia, inferno e paradiso“, der in Deutschland als „Schweden – Hölle oder Paradies?“ erschien, war der Komponist Piero Umiliani mit der Musik beauftragt. In dem Film geht es um die Sexualität der Schweden, die in lesbischen Nachtclubs, Swingerclubs und abseits der Schule vom Leben Jugendlicher dargestellt wird. „Der 1968 gefertigte Film gibt vor, jene Klischeevorstellungen ausräumen zu wollen, von denen er selber voll ist.“ , schreibt das Filmlexikon des internationalen Films und lässt die Entscheidung leicht fallen, auf das Ansehen des Film zu verzichten. Einen Ausschnitt daraus sollten man dennoch kennen:
In dieser Szene war das Lied „Mah Nà Mah Nà“ wie es sein Komponist Piero Umiliani nannte zum ersten Mal zu hören. Ob sowohl Giorgio Moroder, der dafür sorgte, dass der Song auch in Deutschland umgehend bekannt wurde, als auch Jim Henson, sich den Film angesehen haben und den Song für sich entdeckt haben, steht nirgends geschrieben. Es wird in Musikerkreisen sich noch einfachere Wege geben, wie ein wirklich lustiger Song sich verteilt, lange bevor es im Internet möglich wurde.
In den Niederlanden schaffte es ein gewisser Mahna MacKay 1969 mit diesem Song sogar in die “Dutch Charts”.
Jim Henson produzierte den Song bereits in den ersten Monaten der Sesamstraße. Zum ersten Mal zu sehen bekamen die kleinen Zuschauer und die Eltern, Großeltern und älteren Geschwister, die alle Spaß an seinen Figuren in der Sesamstraße hatten, “Manah Manah” am 27. November 1969. Drei Tage später war der Spot aus dem Kinderfernsehen in der Ed Sullivan Show zu sehen. Von nun an waren alle Amerikaner im „Manah Manah“-Fieber.
Sieben Jahre später, im Jahr 1976, ließ Jim Henson den Song noch einmal aufleben. In der Muppet-Show übernahmen zwei pinke Gestalten mit Riesenmündern den weiblichen Part des Songs und wurden von einem Bandmitglied der Show begleitet. An diesem Tag wurde der Song endgültig zum Kult-Song und wurde in zahlreichen Shows, Sendung und Filmen immer wieder hervorgeholt.
Bis heute ist der Kult-Song aus einem Softporno immer wieder gefundenes Fressen für lustige Klips im Internet. Genauso regelmäßig tauchen neue Versionen des Songs auf, so dass er sicher auch in Zukunft ein Kult-Song bleiben wird, der viele Generationen miteinander verbindet.
Der Muppet-Song endet mit den Herren Waldorf und Statler auf dem Balkon. „Die Frage ist, was ist ein ‘Mahna Mahna’?“, wollte der grauhaarige Statler, das ist der mit den auffälligen hochgezogenen Augenbrauen, wissen. Worauf der weißhaarige Waldorf, der mit dem Schnauzbart, antwortet: „Die Frage ist, wen interessiert’s!“
You may also like
-
Roxette mit “The Look” in den Song-Geschichten 155
-
John Denver/James Galway mit “Annie’s Song” in den Song-Geschichten 301
-
Die Beatles mit “Yellow Submarine” in den Song-Geschichten 151
-
Hugo Montenegro mit “The Good, The Bad & The Ugly” in den Song-Geschichten 41
-
Natalie Wood mit “I Feel Pretty” in den Song-Geschiten 150