“Funkstreife Isar 12” gehört zu den frühen Serien der deutschen TV-Geschichte, 10.01.1961

Bestimmt werden sich einige noch an die beiden Streifenpolizisten Alois Huber und Herbert Dambrowski erinnern, die ab 10. Januar 1961 im Vorabendprogramm zu sehen waren. “Funkstreife Isar 12” war die erste Krimi-Serie, die in München spielte. Ihr sollten zahlreiche weitere folgen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/SW-rgRMxjNU?si=8enjwKAy9_k2EJhP


“Isar 12” wurde zwischen 1960 und 1963 von Bavaria Film im Auftrag des Westdeutschen Werbefernsehens produziert. Die 35 Episoden mit je 21 Minuten Laufzeit waren Teil des Vorabendprogramms der ARD. Die Handlung spielt in München und dreht sich um die Polizisten Alois Huber, gespielt von Karl Tischlinger und Herbert Dambrowski, den Wilmut Borell in Szene setzte. Die beiden Polizisten fuhren in einem legendären BMW 501 (“Barockengel”) Streife. Die Serie war die erste bayerische Fernsehserie und wurde erstmals am 10. Januar 1961 ausgestrahlt, mit der letzten Episode am 17. Oktober 1963.

v.l.n.r. Polizeimeister Alois Huber (Karl Tischlinger), Polizeiwachtmeister Dieter Resch (Eberhard Mondry) und Polizeihauptwachtmeister Herbert „Damerl“ Dambrowski (Wilmut Borell)

Die Handlung konzentriert sich auf das Leben der Polizisten, sowohl beruflich als auch privat. Alois Huber, ein bayerischer Polizeimeister, wird als ruhig und gemütlich dargestellt, der durch wenig aus der Ruhe zu bringen ist. Die Serie zeigt verschiedene Aspekte des Polizeialltags, einschließlich persönlicher Konflikte unter den Kollegen und Einblicke in das Privatleben der Hauptcharaktere.

Der populäre Streifenwagen “Isar 12”, ein BMW 501 (“Barockengel”).

In den ersten beiden Staffeln werden vorwiegend harmlose Fälle behandelt, während die dritte Staffel gesellschaftskritischere Themen wie Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Polizeibeamte aufgreift.

Huber und Dambrowski mit ihrem Vorgesetzten Oberamtmann Seidl (Fritz Straßner).

Die Serie endet im Jahr 1963 mit der Rettung eines entlaufenen Hundes im Englischen Garten. Insgesamt sollte “Funkstreife Isar 12” dem Zuschauer ein umfassendes Bild des Polizeilebens in München in den frühen 1960er Jahren vermitteln, wobei auch das soziale Umfeld und persönliche Herausforderungen nicht vernachlässigt wurden.

“Plus 5” Hits aus dem Januar 1961

Der große Hit dieser Zeit war “Ein Schiff wird kommen”. Sowohl Lale Andersen und Caterina Valente, als auch die griechische Schauspielerin Melina Mercouri, die in dem Film “Sonntags… nie!” (im Original “Pote tin kyriaki”) die Hauptrolle spielte. Der Hit aus dem Film wurde 1961 mit einem Oscar ausgezeichnet. Die Hauptdarstellerin wurde bei den Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1960 als beste weibliche Darstellerin ausgezeichnet. Zu diesem Song findet ihr eine Song-Geschichte auf SCHmusa.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/iHaGxmJj3-k?si=LljyYpJA2gzbYYsb


Auf den Plätzen 2 und 3 fand man Elvis Presley mit seinen Hits “Wooden Heart (Muß I Denn Zum Städtele Hinaus)” und “It’s Now Or Never”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/HtipfCdkdVE?si=XMid8r_uBae2OLt3


Seit Monaten begeisterte Freddy Quinn mit dem Titelsong aus dem Film “Weit ist der Weg”. Geschrieben hatte diesen Schlager Günter Loose und Lotar Olias, die zahlreiche Hits für den “Seemann aus Österreich” schrieben.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/e6ZQVKRuvfU?si=GqHJDnwNrLnSyI-M


Seit seinem riesigen Erfolg mit “Moonlight” wurde Ted Herold auf die schmachtenden Songs wie “Auch du wirst geh’n” von der Plattenfirma festgelegt. Die Zeit des Rock’n’Rolls, die ihn bekannt machte, schien langsam dem Ende nah.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/fNuk553lUVk?si=9jzV455DckMTUVlD


Auch Peter Kraus’ aktuelle Single “Von Paris bis Hawaii” hatte nur noch wenig mit den vom Rock’n’Roll beeinflussten Songs gemeinsam. Diese Songs waren allerdings auch weniger erfolgreich.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/_1Wp9OKZza0?si=tfaIfJeJSnY0-4wa


Und doch waren es die Schlager dieser Zeit, die man häufig im Radio zu hören bekam.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.