Am 17. Juli 1976 blickte die Welt nach Kanada. Die 21. Olympischen Spiele wurden in Montreal eröffnet. Bemerkenswert ist vor allem die Leistung der DDR. Mit 40 Gold, 25 Silber und 25 Bronze Medaillen lag das kleine Land im Medaillenspiegel gleich hinter der Sowjetunion auf Platz 2. Auf Platz 3 wurde die USA geführt, gefolgt von der BRD.
Die DDR dominiert vor allem bei den Schwimmwettkämpfen der Frauen. Die Königin der Sportlierinnen war Kornelia Ender aus Plauen. Sie konnte vier Goldmedaillen gewinnen. Damit ist sie nach Kristin Otto die zweit erfolgreichste deutsche Schwimmerin aller Zeiten.
Der Radrennfahrer Gregor Braun kam mit zwei Goldmedaillen zurück aus Montreal nach Neustadt. “Der Bär von der Weinstraße“ wurde 1976 in Montreal zweifacher Olympiasieger in der Einer- und in der Mannschaftsverfolgung.
Und so feierte sich Kanada während der Olympischen Spiele…
“Plus 5” Hits aus dem Juli 1976
An der Spitze der Deutschen Charts war gleich zweimal der selbe Titel. Das Original sangen die Bellamy Brothers mit “Let Your Love Flow” und Jürgen Drews begeisterte mit der deutschen Version von “Ein Bett im Kornfeld”.
Die Welt scheint zu dieser Zeit einfach in Ordnung gewesen zu sein. Viele Songs dieser Zeit vermitteln ein besonderes Wohlgefühl. Wem kommen schon bei “Fernando” schlechte Gedanken? Mit diesem Hit waren Agnetha Fältskog, Frida Lygnstad, Björn Ulvaeus und Benny Anderson, besser bekannt als ABBA, im Juli weit vorn in den Charts zu finden.
Auch Peter Alexander stand mit “Die kleine Kneipe” ganz oben in der Gunst des Publikums. Keine Frage, dass dieser Schlager in allen Kneipen der meist gespielte Song dieser Zeit war. Für Peter Alexander war es einer seiner erfolgreichsten Hits in der langen Karriere.
Ähnlich gute Stimmung verbreitete auch Roger Whittaker, der damals mit “River Lady (A Little Goodbye)” am Anfang seiner Karriere in Deutschland stand.
Zum Abschluss haben wir noch den Smokie-Hit dieser Zeit. Bestimmt erinnert ihr euch noch gut an “Wild Wild Angel”.
Das kann bei solch entspannten Hits nur ein schöner Sommer gewesen sein.