Der Film zum Musical “Cabaret” feierte am 13. Februar 1972 in New York Premiere. In der Hauptrolle glänzte Liza Minelli als Sally Bowles. 1973 wurde der Film mit insgesamt acht Oscars ausgezeichnet.
Liza Minelli ist Sally Bowles in “Cabaret”

Bob Fosses “Cabaret” ist kein gewöhnliches Musical. Es stellt sogar die Gesetze dieses vor allem in den 50s und 60s beliebten Filmgenres total auf den Kopf. Dies war aber bereits beim Vorgänger “Sweet Charity” abzusehen, dass Fosse das Musical revolutionieren wollte – weg von der glücklichmachenden Idylle, hin zu mehr Realismus. Stattdessen fährt er einen moströsen Reigen an menschlichen Schwächen vor: Betrug, Untreue, Opportunismus und auch den Rassenhass zur Zeit der Wirtschaftskrise, wo man Schuldige braucht und ganz besonders in der Weimarer Republik, wo die Brutalität des beginnenden Nazi-Regimes bereits erstarkt.
“Willkommen” im Berliner Kit Kat Club heißt euch Oscar Preisträger Joel Grey. Als Confrerencier wurde der Schauspieler für die beste Nebenrolle ausgezeichnet.
Im Berlin der 30er Jahre dürfen deutsche Schauspieler natürlich auch nicht fehlen. So spielten Helmut Griem, Fritz Wepper, Helen Vita, Ralf Wolter, Sigrid von Richthoven und Elisabeth Neumann in dem Klassiker.
Zwischen der Hauptdarstellerin und Fritz Wepper entstand eine bleibende Freundschaft, die von beiden seit nun 50 Jahren gepflegt wird.
Welche Musik hörte man zu dieser Zeit in den Vereinigten Staaten? Das wollen wir euch natürlich auch nicht vorenthalten.
“Plus 5” Hits aus den US-Charts im Februar 1972
In der zweiten Februar Woche schaffte Harry Nilsson den Sprung auf Platz 1 der US-Charts. Der Hit, der zum weltweit größten Erfolg des Sängers werden sollte, heißt “Without You”. Zu diesem Hit findet ihr auch eine Song-Geschichte auf SCHmusa.
Nilsson wie sich der Sänger kurz und knapp nannte, verdrängte Al Green mit “Let’s Stay Together”. Dieser Song zählt zu den absoluten Favoriten der 70er Jahre in den Vereinigten Staaten. Al Green schaffte es in Deutschland nicht in die Charts.
Zu den Lieblingen in USA zählten auch die Carpenters, die zu Beginn ihrer Karriere in Deutschland ebenfalls wenig erfolgreich waren. Ihr Hit im Februar 1972 heißt “Hurting Each Other”.
Bei 100 Songs in den Charts machen wir uns nun auf die Suche nach Titeln, die auch in Deutschland sehr erfolgreich waren: Auf dem Weg nach oben in den Charts war Melanie mit dem “Nickel Song”.
Neu in den Charts dieser Woche war David Cassidy mit “Could It Be Forever”.
Wer Spaß an diesen Zeitreisen hat, kann sich ganz gewiss mehrere Tage lang auf SCHmusa gut unterhalten. Mittlerweile findet ihr mehr als 500 dieser Reisen. In diesem Sinne, weiterhin eine gute Reise!