Moin,
DER 7. Juli beschert uns den “Tag des Freibads“. Der wird mit dem aktuellen Wetter sicher nicht unbedingt zufrieden sein. Das Freibad war auch Thema im Programm von Atze Schröder.
Für alle die zum Freibad lieber etwas Gesang hätten, können wir mit Wencke Myhre helfen. Können wir dem Wetterbericht glauben, ist das Freibad der einzige Ort an dem es sich heute aushalten lässt.
Unpassend zum “Tag des Freibads” ist sicher der US-amerikanische “Tag der Schokolade”. Die würde heute garantiert wegschmelzen. Da entscheiden wir uns doch lieber für den “Tag des Erdbeereisbechers“. “So schmeckt der Sommer” singt Daniel Lopes.
Tanabata, auch bekannt als das Sternenfest, ist ein traditionelles japanisches Fest, das jährlich am 7. Juli gefeiert wird. Es basiert auf der Legende von Orihime und Hikoboshi, zwei Liebenden, die durch die Milchstraße getrennt sind und sich nur einmal im Jahr treffen dürfen.
Der Ursprung von Tanabata liegt in einer alten chinesischen Legende, die im Laufe der Zeit in die japanische Kultur integriert wurde. Die Geschichte erzählt von Orihime, einer Weberin und Tochter des Himmelsgottes Tentei, und Hikoboshi, einem Hirten. Die beiden verliebten sich ineinander und vernachlässigten darüber ihre Pflichten, was den Zorn von Tentei hervorrief. Er trennte das Paar und platzierte sie an gegenüberliegenden Seiten der Milchstraße, erlaubte ihnen aber, sich einmal im Jahr am 7. Tag des 7. Monats zu treffen, sofern der Himmel klar ist und die Milchstraße als Brücke dient.
Tanabata wird in ganz Japan mit verschiedenen Bräuchen und Festivitäten gefeiert. Eine der bekanntesten Traditionen ist das Schreiben von Wünschen auf bunte Papierstreifen (Tanzaku) und das Aufhängen dieser an Bambuszweigen. Die Bambuszweige werden oft mit weiteren dekorativen Elementen geschmückt und in der Hoffnung auf Erfüllung der Wünsche aufgestellt.
Tanabata symbolisiert die Sehnsucht und das Warten auf die Wiedervereinigung von Liebenden. Es ist ein Fest, das Hoffnung und Romantik feiert, und bietet den Menschen die Möglichkeit, ihre Wünsche und Träume auszudrücken. Die Legende von Orihime und Hikoboshi erinnert an die Schönheit der Hingabe und die Kraft der Hoffnung, die sogar die Weite des Sternenhimmels überwinden kann.
Tanabata ist ein festlicher Ausdruck der japanischen Kultur, der die tief verwurzelten Traditionen und die Liebe zur Romantik widerspiegelt. Er verbindet die Menschen durch gemeinsame Wünsche und Träume und erinnert daran, dass selbst in der Trennung die Hoffnung auf Wiedervereinigung lebendig bleibt.
Insgesamt ist Tanabata nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Moment der Reflexion und des Austauschs von Wünschen, der die Herzen der Menschen in Japan und weltweit berührt.
Spruch des Tages
Der heutige Spruch des Tages stammt aus Japan und zeigt uns einen der vielen Sprüche, die man an Tanabata auf Tanzaku schreibt.

Wir wünschen euch einen schönen Sonntag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Wir gehen zurück in das Jahr 1881: In Rom erscheint die erste Geschichte über “Die Abenteuer des Pinocchio”, verfasst von Carlo Collodi.

Nun springen wir gleich in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und erinnern an die Wehrpflicht, die 1956 in Kraft trat.
Am selben Tag hat Johnny Cash seinen ersten Auftritt in der “Grand Old Opry-Show” in Nashville.
Ein Jahr später schafft Elvis Presley zum ersten Mal den Sprung an die Spitze der britischen Charts. Sein Hit hieß “All Shook Up”
Die Everly Brothers nehmen 1959 „Till I kissed You“ im Studio auf.
Zum dritten Mal auf Platz 1 der UK-Charts stehen 1966 The Kinks mit ihrem Hit “Sunny Afternoon”.
Am selben Tag steigen David & Jonathan mit „Lovers In The World Unite“ in die UK Charts ein. Ein immer wieder gern gehörtes One-Hit-Wonder.
“Death of a Clown” ist eine Rock-Ballade, die Dave Davies, Leadgitarrist der englischen Rockband The Kinks, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ray Davies geschrieben hat. Es war die erste Single, die Dave Davies als Solokünstler veröffentlichte. Sie erschien 1967 und wurde ein Hit.
DER 7. Juli 1968
1968 lassen sich 10 Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten in Großbritannien das TV-Ereignis des Jahres nicht entgehen. „The Seekers Judith Durham Farewell 1968 (Entire Show)“. “Plus 5” Hits aus den Britischen Charts dieser Zeit mit Manfred Mann, Donovan, The Union Gap, Dionne Warwick und John Rowles.
DER 7. Juli 1969
Nach sechs Wochen mit dem Spitzenreiter Jean Jacques und seinem Hit “Mama” kehren nunmehr wieder die Beatles mit “Get Back” zurück an die Spitze der Spanischen Charts.
George Harrison nimmt 1969 “Here Comes the Sun” mit seinen Bandkollegen Paul McCartney und Ringo Starr in den Abbey Road Studios in London auf. John Lennon war aufgrund eines Autounfalls verhindert.
DER 7. Juli 1973
Für den ersten Bond-Film mit Roger Moore schrieb Paul McCartney den Song “Live And Let Die”. “Plus 5” Hits aus den US-Charts mit Billy Preston, Paul Simon, George Harrison, Jim Croce und Deep Purple.
DER 7. Juli 1974
Ganz Deutschland saß vor dem Fernsehgerät, um das Finale der ersten Fußball-WM in Deutschland zu erleben. Deutschland gewinnt gegen die Niederlande 2:1. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit den Rubettes, ABBA, Vicky Leandros, Costa Cordalis und Grand Funk Railroad.
Die Band Styx hatte sich für ihr 7. Album einen besonderen Termin ausgesucht, den 7.7.77!
1984 steht Prince mit dem Song “When Doves Cry” für fünf Wochen auf Platz 1 der US-Charts.
Boris Becker siegt 1985 als erster Deutscher, erster Ungesetzter und jüngster Tennisspieler in Wimbledon. In Deutschland entsteht über Jahre ein echter Tennisboom.
Die Fantastischen Vier haben 1989 ihren ersten Liveauftritt in einem ehemaligen Kindergarten auf einer selbst gebauten Bühne aus Euro-Paletten.
Alle für Alle gewinnen die ZDF-Hitparade. Unter den Mitgliedern dieser für einen wohltätigen Zweck zusammengestellten Gruppe befinden sich u.a. Bernd Clüver, Peter Petrel, Gaby Baginski, Sportreporter Uli Potofski und eine zu dieser Zeit noch wenig bekannte Andrea Berg, die zum ersten Mal in der legendären TV-Show auftritt.
RTL2 startet 2001 die Reihe „Ballermann Hits TV-Show“
1972 begleitete Lionel Richie als Mitglied der Commodores The Jackson 5 als Vorgruppe auf ihrer großen US-Tour. 37 Jahre später singt er den Commodores Titel “Jesus Is Love” auf der Trauerfeier zu Ehren von Michael Jackson.
2010 stehen Paul McCartney und Ringo Starr zusammen auf einer Bühne. Ringo Star feierte seinen 70. Geburtstag und Paul McCartney singt ihm ein Geburtstagsständchen. Anschließend feiern alle Gäste mit “With A Little Help From My Friends”.