Ein Zollfahnder begeistert die noch junge Fan-Gemeinde des sonntäglichen “Tatorts”. Der österreichische Schauspieler schlüpft in die Rolle des etwas anderen Ermittlers . Die erste Folge “Kressin und der tote Mann im Fleet” läuft am 10. Januar 1971. Das Buch zur ersten Folge schrieb kein Geringerer als Wolfgang Menge, der bereits für zahlreiche Folgen den Serie “Stahlnetz” verantwortlich war. Außerdem erfand er den TV-Liebling Alfred Tetzlaff.
10. Januar 1971, erster “Tatort” mit dem Zollfahnder ohne Vornamen mit dem Titel “Kressin und der tote Mann im Fleet” .
2. Mai 1971, in der Folge “Kressin stoppt den Nordexpress” flirtet Kressin mit Birgit, gespielt von Gitte Haenning. Dieser Flirt hatte das Niveau eines James Bond-Films.
7. Juli 1973, die letzte Folge mit dem beliebten TV-Star heißt “Kressin und die zwei Damen aus Jade”.
20. August 1972, die Folge “Tote Taube in der Beethovenstraße” feiert seine Premiere bei den Filmfestspielen in Edinburgh.
Zolloberinspektor Kressin, dessen Vorname in keiner der Folgen genannt wird, ist eine charismatische und unkonventionelle Figur aus der “Tatort”-Krimireihe. Regelmäßig wird er von anderen “Tatort”-Ermittlern bei der Lösung seiner Fälle unterstützt. In der ersten Folge “Kressin und der tote Mann im Fleet” war es der Hamburger Kommissar Paul Trimmel, gespielt vom unvergessenen Walter Richter.
Er ist kein klassischer Polizist, sondern Zollfahnder, und durch seine lockere, fast James-Bond-ähnliche Art hebt er sich deutlich von anderen Ermittlern ab. Kressin ist ein Frauenheld, ein Macho und meist allein unterwegs, wobei er mit attraktiven Damen, häufig in sportlichen Autos, sowohl beruflich als auch privat unterwegs ist. Zu den Frauen an seiner Seite zählte in der Folge “Kressin stoppt den Nordexpress” auch Schlagerstar Gitte Haenning.
Der Zollfahnder löst seine Fälle oft im Alleingang, manchmal unterstützt von wechselnden weiblichen Begleiterinnen, und begegnet regelmäßig seinem Hauptgegner: dem eleganten Herrn Sievers, gespielt von Ivan Desny. Sievers bleibt dabei trotz aller Kressins Bemühungen immer unerreichbar.
Kressin, der mit einem lockeren Spruch und einer Zigarette stets souverän auftritt, ist ein talentierter Ermittler, der jedoch immer wieder in Konflikte mit seinen Vorgesetzten gerät, weil er Regeln nicht allzu ernst nimmt. Trotz seiner lückenhaften finanziellen Situation bleibt er seinem Job und dem Gesetz treu – und das, obwohl er häufig mit seinen eigenen Problemen kämpft.
Erwähnenswert ist auch die vorletzte Folge der Erfolgs-Reihe: Der Fall “Tote Taube in der Beethovenstraße” ist eine Ausnahme unter den Kressin-Folgen: Kressin spielt nur eine Nebenfigur in den ersten 10 Filmminuten, und Hauptermittler ist ein amerikanischer Privatdetektiv namens Sandy, gespielt von Glenn Corbett. Der Amerikaner Samuel Fuller schrieb das Drehbuch und führte Regie. In den USA lief der Film 1974 im Kino. Premiere feierte diese Folge bei den Filmfestspielen in Edinburgh.
Kressin ist damit der erste “coolere” Ermittler im “Tatort” und steht für eine neue Generation von TV-Kommissaren, die weniger den klassischen Vaterfiguren, sondern eher den rebellischen Einzelgängern entsprechen. Die 7 Folgen mit Kressin als Hauptermittler sind heute ein Highlight für Fans des frühen “Tatorts”.
“Plus 5” Hits aus dem Januar 1971
Selten waren die Charts so bunt gemischt wie im Januar 1971. Auf Platz 1 stand zu dieser Zeit regelmäßig Miguel Rios mit dem “Song Of Joy”, dem erfolgreichsten Song dieser Zeit.
Großer Beliebtheit erfreuten sich zu dieser Zeit die Hardrocker wie Deep Purple, Led Zeppelin oder Ozzy Osbournes Black Sabbath, die Anfang 1971 mit “Paranoid” auf Platz 1 der Deutschen Charts standen.
Auf Platz 2 war Peter Alexander zu finden, der mit “Hier ist ein Mensch” in allen Rundfunk-Schlagerparaden ganz oben zu finden war. Dieser Titel gehörte gewiss zu den Lieblingsschlagern von Peter Alexander. Er sang ihn bei all seinen Konzerten und auch in seinen Shows war er zu hören.
Liebling der “ZDF-Hitparaden”-Künstler zu dieser Zeit war Bata Illic, der mit seiner “Candida” auf Platz 4 der Deutschen Charts zu finden war.
Erste Erfolge in Deutschland feierte zu dieser Zeit auch Neil Diamond. Mit “Cracklin’ Rosie” schaffte er Anfang Januar 1971 den Sprung in die Top 10.
Wir haben uns vorgenommen weitere “Tatort”-Kommissarinnen und -Kommissare in diesem Jahr aufleben zu lassen.