Moin,
DER 24. April 2014 brachte uns den “Fashion Revolution Day”. Namens- und Ideengeber ist die britische Non-Profit-Organisation Fashion Revolution, die es gegen die Würde des Menschen sehen, wenn zur Herstellung von Kleidung in Niedriglohnländern auch noch wichtige Ressourcen dieser Länder benutzt werden, damit wir billigste Kleidung in der westlichen Welt kaufen können.
Der Tag erinnert an das Rana Plaza-Gebäudeeinsturz in Bangladesch im Jahr 2013, bei dem über 1.100 Menschen in Textilfabriken ums Leben kamen. Seitdem hat sich die “Fashion Revolution” als globale Bewegung etabliert, die die Transparenz und Verantwortlichkeit in der gesamten Modebranche fördert.
Während des “Fashion Revolution Day” werden Menschen ermutigt, Fragen zu stellen wie “Wer hat meine Kleidung hergestellt?” und “Unter welchen Bedingungen wurden sie hergestellt?”. Dies soll Verbraucher dazu ermutigen, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen und die Modeindustrie dazu zu drängen, fairere Arbeitspraktiken und eine nachhaltigere Produktion anzunehmen.
Es gibt oft Veranstaltungen wie Diskussionen, Workshops und Modenschauen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt zu schärfen und Möglichkeiten für positive Veränderungen aufzuzeigen.
Ein wenig Änderung ist mittlerweile bei einigen Herstellern eingekehrt. Weiterhin zu mahnen ist auch ein Hinweis an uns, dass wir bewusster einkaufen.
Ansonsten hat der heutige Tag im Kuriosen Kalender nur noch den “Würstchen im Schlafrock-Tag”. Gut, dass es noch andere Quellen gibt. So begeht man in England bereits seit 1979 am 24. April den “Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche”.
Spruch des Tages
Der 24. April ist einmal mehr ein Tag, an dem der mahnende erhobene Zeigefinger das Thema des Tages bestimmt.

Wir wünschen Euch einen schönen Tag,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt 1742 in Dublin die Uraufführung des Oratoriums “Messiah” von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
Joseph Haydns Oratorium “Die Jahreszeiten” (Hob. XXI:3) wird 1801 im Wiener Palais Schwarzenberg uraufgeführt. Das Werk wird ein Erfolg, doch wird das Libretto von Gottfried van Swieten als nicht überzeugend kritisiert. So klingt der Frühling…
Der österreichische Kaiser Franz Joseph heiratet 1854 in Wien die 16-jährige Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph, Elisabeth Amalie Eugenie, genannt „Sissi“. Die Trauung in der Augustinerkirche vollzieht Kardinal Joseph Othmar von Rauscher in Anwesenheit von 70 Bischöfen und Prälaten.

Laurens Hammond erhält 1934 vom US-Patentamt unter dem Namen Electrical Musical Instrument ein Patent für die von ihm entwickelte elektronische Orgel – die Hammond-Orgel.
24. April 1949
Bei den Tony Awards ist das Musical “Kiss Me Kate” der große “Abräumer des Jahres”. Es wird mit fünf der markanten Trophäen dieser Silbermedaille, die zum ersten Male 1949 ausgegeben wurden, ausgezeichnet.

Der New Musical Express präsentiert 1953 die 1. Sieger ihrer Leser Awards in einem Konzert. Die Sieger waren Ted Heath And His Music, Lita Roza, Ronnie Scott, Johnny Dankworth Seven und Dickie Valentine.
Ricky Nelson veröffentlicht mit “Teenager’s Romance” seine erste Single auf Verve Records.
Buddy Holly steht 1959, sechs Wochen nach seinem Tod, auf Platz 1 der britischen Charts mit seiner Version des Paul Anka Songs “It Doesn’t Matter Anymore”.
Den ersten Song mit dem neuen Lead Sänger Ben E. King veröffentlichen die Drifters 1959 mit “There Goes My Baby”.
Ernie K.Doe steigt 1961 auf Platz 1 der R&B Charts mit “Mother-In-Law”.
Neue Nummer 1 der US-Charts ist an diesem Tag Del Shannon mit seinem Klassiker “Runaway”.
1963 heiratet die 18-jährige Brenda Lee ihren Ronnie Shacklett. Der große Hit der Sängerin in diesem Jahr war “All Alone Am I”. Den wird sie wohl vorher aufgenommen haben, denn die Ehe hält bis heute an.
DER 24. April 1965
Gilbert Becaud folgt am 24. April 1965 einer Einladung nach Moskau, um seinen Hit „Nathalie“ seinen russischen Fans vorzustellen. Da wird so manche Natasha im Konzertsaal gesessen und sich angesungen gefühlt haben. Natasha ist der Kosename von Natalja, die im franzöischen Nathalie heißt.
DER 24. April 1965
Pierre Brice steigt 1965 mit „Ich steh allein“ in die Bravo-Charts ein. Es war nicht die einzige Single des beliebten Schauspielers. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Petar Radenkovic, Martin Lauer, Hans-Jürgen Bäumler, Petula Clark und Peter Alexander.
“Shotgun” von Jr. Walker & The All-Stars steht am selben Tag auf Platz 1 der R&B Charts.
In der Hot 100 heißt die Nummer 1 in 1965: Wayne Fontana & the Mindbenders mit “Game Of Love”.
Fehlen nur noch die US-Album Charts dieses Tages. Dort findet man an diesem Tag den Soundtrack zum Disney Film “Mary Poppins”.
Karel Gott veröffentlicht 1967 die Single „Weißt du wohin“. Im Januar aufgenommen, veröffentlicht die Polydor die erste deutsche Version von „Lara’s Theme“ („Where Do I Begin“) aus dem Film Doktor Schiwago.
Aretha Franklin veröffentlicht 1967 die Single “Respect”.
Die Beatles Schallplattenfirma Apple Records lehnt 1968 die von David Bowie eingereichten Demos ab. Er bekommt keinen Plattenvertrag bei der Plattenfirma von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr. Obwohl einer der Beatles die Musik des Sängers angehört hat?
DER 24. April 1968
An diesem Tag steht Louis Armstrong mit “What A Wonderful World” auf Platz 1 in Großbritannien.
US-Präsident Richard Nixon überreicht 1969 Duke Ellington die Presidential Medal of Freedom für sein Lebenswerk.
In Washington, D.C. nehmen 1971 überwältigende 200.000 bis 300.000 Personen an der bisher größten Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.
“If” von der Band Bread klettern 1971 auf #1 der Adult Contemporary Charts.
” Pearl” von Janis Joplin findet man 1971 auf Platz 1 der US-Album-Charts.
DER 24. April 1972
Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt
Am 24. April 1972 fand ein historischer Augenblick im Deutschen Bundestag statt. Die in der Opposition befindliche CDU/CSU-Fraktion bringt einen Antrag auf ein konstruktives Misstrauensvotum nach Artikel 67 des Grundgesetzes im Bundestag ein.
Am selben Tag veröffentlicht Bata Illic “Michaela”. “Plus 5” Hits aus dem April 1972 mit Vicky Leandros, den New Seekers, Mary Roos, Juliane Werding und Christian Anders.
In Bonn werden Günter Guillaume – persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt – und seine Frau Christel 1974 unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Die Guillaume-Affäre wird der politisch bedeutsamste Spionagefall der innerdeutsche Geschichte, der schließlich zum Rücktritt Willy Brandts führt.
Leonard Cohen startet 1976 seine Europa-Tournee im Hamburger CCH. Als Begleitsängerin hat er für diese Tour eine gewisse Laura Branigan engagiert, die bereits im Chor zu seinem Hit „Lover Lover Lover“ dabei war.
Paul und Linda McCartney verbrachten 1976 die Nacht mit John Lennon in New York und sahen Saturday Night Live im Fernsehen. Der SNL-Produzent Lorne Michaels machte ein On-Air-Angebot, in dem die Beatles aufgefordert wurden, drei Songs live zu spielen. Lennon und McCartney überlegten, ob sie ein Taxi ins Fernsehstudio nehmen könnten, entschieden sich jedoch dafür, dass sie zu müde waren. Am nächsten Tag sah sich das berühmte Songwriting-Team zum letzten Mal.
“Come On Over” von Olivia Newton-John, das ihr die Bee Gees geschrieben haben, steht 1976 auf der #1 in den Adult Contemporary Charts.
Santana und Joan Baez gaben 1977 ein kostenloses Konzert für die Insassen des Soledad-Gefängnisses in Salinas, Kalifornien.
DER 24. April 1978
Eine Woche nachdem Boney M. mit „Rivers Of Babylon“ in die deutschen Charts eingestiegen sind, stehen sie auf Platz 1 der Deutschen Charts. Dort bleibt der Song bis zum 21. August.
“Georgia On My Mind” von Ray Charles wird 1979 offizieller Song des Bundesstaats Georgia.
Der Staat Massachusetts erklärt 1989 den 24. April zum “New Kids on the Block Day”.
Duran Duran feiern 1993 ein Comeback in den Charts mit “Come Undone”.
Auf Platz 1 der US-Albumcharts von 1993 ist immer noch der Soundtrack von “Bodyguard” zu finden.
DER 24. April 1995
Nach 27 Wochen verabschiedet sich die Kelly Family mit ihrem wohl bekanntesten Song, “An Angel”, aus den Deutschen Charts. Gefragt ist dieser Hit bis heute.
Die Bee Gees veröffentlichen 2001 “This Is Where I Came In” zum 35-jährigen Jubiläum bei ihrer Plattenfirma Polydor Records.
2002 sind “Die Osbournes” endlich auch in Deutschland zu sehen.
Zum ersten Male werden 2003 die offiziellen Download-Charts in Großbritannien veröffentlicht. Die Top 3 waren: 3) TaTu mit “All The Things She Said”, 2) Coldplay mit “Clocks” und auf der 1) Christina Aguilera mit “Beautiful”.
2005 findet die Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz statt.
24. April 2020
In den Britischen Charts erobern der 99-jährige Captain Tom Moore & Musical-Star Michael Ball mit ihrer Version von “You’ll Never Walk Alone” Platz 1 der Britischen Charts. Damit ist der Captain der älteste Interpret, der es auf Platz 1 in Großbritannien geschafft hat.
Das letzte Mal
Der Dirigent Herbert von Karajan legt 1989 nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.