Moin,
DER 18. Oktober hat einmal mehr wirklich kuriose Feiertage zu bieten: Viel Humor muss man wohl haben, wenn man den “National No Beard-Day” zum Anlass nimmt, sich einen lang gewachsenen Bart zu rasieren. Wer auf die Idee gekommen ist am heutigen Tag ein glattes Gesicht zu feiern ist nicht bekannt. Verschiedene Sozialmedia-Seiten nehmen diesen Tag zum Anlass, typische Bartträger einmal rasiert zu zeigen.
Wir haben uns gefragt, ob es wohl ein Video geben wird, dass Billy Gibbons von ZZ-Top ohne Bart geben wird. Wir sind fündig geworden…
Einen wirklich kuriosen Feiertag hat man sich in Kroatien einfallen lassen. “Der Tag der Krawatte” wird dort heute gefeiert. Was wir nicht ahnten, es gibt einen historischen Hintergrund. Historiker erklären, das kroatische Soldaten im 30 Jährigen Krieg für die Franzosen kämpften. Sie trugen traditionell geknotete Halstücher, die so in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts den Weg nach Paris nahmen.
Außerdem feiert man in den USA heute den “National Meatloaf Appreciation Day“, den “Ehrentag für den Hackbraten“. Da es keinen bekannten Hackbraten-Song gibt, liegen wir mit Meat Loaf gewiss nicht verkehrt.
Der “Alaska-Tag“, der am 18. Oktober gefeiert wird, erinnert an den Tag im Jahr 1867, als die USA Alaska von Russland kauften. Dieser Tag markiert den offiziellen Übergang Alaskas von einer russischen Kolonie zu einem Teil der Vereinigten Staaten.
Der Kauf, auch als „Seward’s Folly“ bekannt (nach dem damaligen Außenminister William H. Seward, der die Transaktion vorantrieb), wurde zunächst von vielen als wirtschaftlich unklug angesehen, stellte sich jedoch später als sehr wertvoll heraus, da Alaska reich an natürlichen Ressourcen ist. Die USA zahlte am 30. März 1867 7,2 Millionen Dollar (entsprach 2016 inflationsbereinigt etwa 140 Millionen Dollar) an den Russischen Zaren.
In Alaska wird dieser Tag oft mit verschiedenen Feierlichkeiten, Paraden und Veranstaltungen gefeiert, um die Geschichte und Kultur des Staates zu würdigen. Es ist eine Gelegenheit, die Erfolge und die Identität Alaskas zu feiern.
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feiert Großbritannien erneut den “National Album Day” – ein landesweiter Aktionstag, der seit 2018 das Musikalbum als künstlerisches Gesamtwerk in den Mittelpunkt stellt. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um Menschen dazu zu ermutigen, sich bewusst Zeit zum Musikhören zu nehmen – und nicht nur einzelne Songs, sondern ganze Alben zu genießen. Der Tag wird von der British Phonographic Industry (BPI) und der Entertainment Retailers Association (ERA) organisiert und von zahlreichen Musikläden, Labels, Streamingdiensten sowie der BBC unterstützt.
Jedes Jahr steht der National Album Day unter einem anderen Motto. 2025 dreht sich alles um das Thema Rock – ein Genre, das über Jahrzehnte hinweg Musikgeschichte geschrieben hat. In diesem Rahmen erscheinen über 60 exklusive Alben, darunter Neuauflagen von Klassikern sowie spezielle Sammlereditionen auf Vinyl. Künstlerinnen und Künstler wie Queen, Iggy Pop, Manic Street Preachers und Amy Macdonald sind Teil des diesjährigen Line-ups, das sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch neue Hörimpulse setzt.

Neben besonderen Albumveröffentlichungen finden im ganzen Land Events statt: Plattenläden laden zu Listening-Sessions, Künstlergesprächen und Signierstunden ein. Radiosender wie BBC Radio 2 begleiten den Tag mit thematischen Programmen, Interviews und Playlisten. Auch wirtschaftlich ist der National Album Day spürbar – in den letzten Jahren sorgte er regelmäßig für deutliche Verkaufsanstiege bei physischen Tonträgern, insbesondere Vinyl.
Der National Album Day versteht sich nicht nur als musikalische Feier, sondern auch als Erinnerung daran, dass Alben mehr sind als eine Sammlung von Songs – sie erzählen Geschichten, spiegeln Emotionen und prägen kulturelle Epochen. Wer möchte, kann also auch außerhalb Großbritanniens mitfeiern, indem er sich am Samstag einfach mal wieder ein ganzes Album in Ruhe anhört – ohne Skip-Taste, dafür mit offenen Ohren.
Spruch des Tages
Wenn es heute um Rockmusik geht, sollten wir auch einem Rockmusiker das Wort gönnen. The Who, in Person von Pete Townshend, hätten da etwas zu sagen…

Wir wünschen euch ein entspanntes Wochenende,
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Der Roman Moby Dick von Herman Melville, den dieser seinem Vorbild Nathaniel Hawthorne gewidmet hat, erscheint erstmals 1851 bei Richard Bentley in London.

Die British Broadcasting Corporation (BBC) wird 1922 als unabhängiger Radiosender von John Reith, Cecil Lewis, Arthur Burrows und Stanton Jefferies in London gegründet.
DER 18. Oktober 1957
Der 18. Oktober 1957 ist ein bedeutendes Datum im Kalender der Musik-Geschichte, denn Paul McCartney gibt seinen Einstand bei The Quarry Men im New Clubmoor Hall, Norris Green, Liverpool. Dazu gibt es Songs, Interviews “Plus 5” Hits der Beatles.
Texas Instruments kündigt 1954 das weltweit erste Transistorradio an.
DER 18. Oktober 1961
Nach dem gigantischen Erfolg am Broadway wurde die “West Side Story” verfilmt. 1961 feierte der Film eine spektakuläre Premiere in New York City.. Wenn das kein Grund ist, die Song-Geschichte von “I Feel Pretty” anzubieten.
Die Beatles nehmen 1964 “If I Needed Someone” und “In My Life” auf.
DER 18. Oktober 1966
“Mit Schirm, Charme und Melone” startet im ZDF. Emma Peel (Diana Rigg) und John Steed (Patrick MacNee) werden zu den neuen Lieblingen der TV-Zuschauer. “Plus 5” Hits aus dem Oktober 1966 mit den Beatles, Los Bravos, Graham Bonney, Gitte und Wencke Myhre.
The Jimi Hendrix Experience spielen 1966 in Paris ihr erstes Konzert. Sie agieren als Vorband des französischen Sängers Johnny Hallyday im Pariser Olympia.
DER 18. Oktober 1967
Mogli und seine Freunde aus dem “Dschungelbuch” starten ihren Erfolgszug in den Vereinigten Staaten. “Plus 5” Hits aus den USA mit den Box Tops, The Association, Lulu, Bill Cosby und Bobbie Gentry.
DER 18. Oktober 1967
Die Bee Gees stehen am selben Tag auf Platz 1 der britischen Charts mit ihrem Hit “Massachusetts”.
DER 18. Oktober 1968
Sensation bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt: Bob Beamon springt sensationelle 8,90 Meter weit, ein Satz, der in der Presse als „Sprung ins 21. Jahrhundert“ gefeiert wird. “Plus 5” Hits aus den britischen Charts mit Mary Hopkin, Leapy Lee, Engelbert, den Tremeloes sowie Dave Dee & Co.
DER 18. Oktober 1968,
Die Aufnahmen für “Eloise” (US-Version) werden von Produzent Bill Landis in New York abgeschlossen. Ein großer Hit in den Vereinigten Staaten wurde es allerdings nicht.
DER 18. Oktober 1969
Michael Holm ist 1969 Sieger der ZDF-Hitparade mit “Mendocino”. Wie immer, wenn wir einen Artikel über eine Ausgabe der Hitparade schreiben findet ihr alle Teilnehmer und ihre Schlager in diesem Artikel. Viel Spaß!
Am selben Tag wird Rod Stewart neuer Sänger der Faces, die sich bis dahin The Small Faces nannten.
DER 18. Oktober 1971
Roy Black & Anita sind zu Gast in der legendären ARD-Show “Musik aus Studio B”. Dort stellen sie ihren aktuellen Schlager “Schön ist es auf der Welt zu sein” vor.
1975 steht John Denvers LP “Windsong” auf Platz 1 der US-Album-Charts.
Die Buggles stehen 1979 an der Spitze der britischen Charts mit ihrer Single “Video Killed The Radio Star”.
Dave Stewart und Barbara Gaskin haben 1981 einen alten Lesley Gore Hit ausgegraben. Ihre neue Version von “It’s My Party” gefällt den Briten so gut, dass die beiden sich damit auf Platz 1 der Charts wiederfinden.
DER 18. Oktober 1982
“Nur geträumt” von Nena klettert auf Platz 2 in Deutschland. Es war die höchste Platzierung für den ersten Hit der Band.
DER 18. Oktober 1982
Am selben Tag steigt Hans Hartz mit seinem Song “Die weißen Tauben sind müde” in die Deutschen Charts ein. Den Erfolg verdankt der Norddeutsche Liedermacher seinem Misserfolg in der ZDF-Hitparade. Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in unserer Song-Geschichte.
DER 18. Oktober 1991
In Indien startet der Kino-Hit “Kevin allein Zuhaus”. Dort heißt der Film “Home Alone” oder in der Hindi Version “Akela Ghar”.
Los Angeles erklärt 1991 den 18. Oktober zum “Rocky Horror Picture Show Day” zu Ehren des Erfolgsmusicals aus dem Jahr 1975.
DER 18. Oktober 1998
“No Matter What”, der weltweite Hit der irischen Band Boyzone, steigt in die Schweizer Hitparade ein. In Neuseeland klettert der Song auf Platz 1 der Charts.
Live Aid-Mitgründer Midge Ure wird 2005 von Königin Elisabeth zum Ritter geschlagen.
Am selben Tag erhält Madonna die Erlaubnis von den Komponisten des ABBA Titels “Gimme Gimme Gimme” Teile davon für ihren neuen Song “Hung Up” zu sampeln.